Der Salzburger Stier ist der Radio-Kabarett-Oscar, der seit fast 40 Jahren gemeinsam von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten der ARD, Österreichs und der Schweiz vergeben wird. In diesem Jahr Corona-bedingt "virtuell", doch das gilt nicht - oder nur bedingt - für den traditionellen Eröffnungsabend des mehrtätigen Festivals. Nur die besten und renommiertesten Künstler des Satirefachs nämlich, werden eingeladen, den "Stier" zu eröffnen. In diesem Jahr übernimmt diese ehrenvolle Aufgabe der wunderbare Musikkabarettist Bodo Wartke. Er wird aus dem Sendesaal des ausrichtenden Deutschlandfunk in Köln ein "Geisterkonzert" spielen - Corona-bedingt also ohne Publikum, aber hoffentlich mit tausenden Hörern europaweit, denn das Konzert wird live vom MDR und dem ORF übertragen.
Bodo Wartkes vertonte Geschichten sind nachdenklich und unterhaltsam zugleich. Mit unnachahmlicher Leichtigkeit stellt er existentielle Fragen - poetisch, politisch, prägnant. Seit über 20 Jahren begeistert er sein Publikum. Regelmäßig sind seine Lieder in den Charts der deutschen Liedermacherszene vertreten. Daneben macht Bodo Wartke auch immer wieder Ausflüge in die Welt des Theaters. So zum Beispiel mit seinem „König Ödipus“ und dem Nachfolgestück "Antigone".
Beim EÖ-Abend des Salzburger Stieres hören Sie ein extra dafür zusammengestelles Bodo-Wartke- "Best of".
Bodo Wartkes vertonte Geschichten sind nachdenklich und unterhaltsam zugleich. Mit unnachahmlicher Leichtigkeit stellt er existentielle Fragen - poetisch, politisch, prägnant. Seit über 20 Jahren begeistert er sein Publikum. Regelmäßig sind seine Lieder in den Charts der deutschen Liedermacherszene vertreten. Daneben macht Bodo Wartke auch immer wieder Ausflüge in die Welt des Theaters. So zum Beispiel mit seinem „König Ödipus“ und dem Nachfolgestück "Antigone".
Beim EÖ-Abend des Salzburger Stieres hören Sie ein extra dafür zusammengestelles Bodo-Wartke- "Best of".
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000