Beiträge aus der Sendung
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 16.10 Uhr - Was macht ein Netzwerk "Vormoderner Museen"?
Die Franckeschen Stiftungen in Halle haben mit ihrer Wunderkammer das einzig vollständig erhaltene "Vormoderne Museum" und waren heute Gastgeber der gleichnamigen Netzwerkgründung. Im Gespräch: Prof. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Srtiftungen
* 16:20 Uhr - Buch aktuell: Margaret Atwood: Die Füchsin
Die große kanadische Schriftstellerin mit einer Auswahl von Gedichten, die von den besten deutschen Lyrikerinnen ins Deutsche übertragen wurden. Vorgestellt von Katrin Schumacher.
* 16.30 Uhr - Kulturnachrichten mit Regine Förster
* 16.40 Uhr - Kultur International: "Hotel Beethoven"
Ausstellung zum 250. Geburtstag eröffnet
* 17.10 Uhr - Dresdner Jazztage in der Kritik Teil 1
Der Auftritt des Schweizer Historikers Daniele Ganser bei den Jazztagen sorgt für Unmut. Ganser gilt als Verschwörungstheoretiker. Jazztage Intendant Kilian Forster verteidigt die Einladung.
* 17.20 Uhr - Dresdner Jazztage in der Kritik Teil 2
Der Auftritt des Schweizer Historikers Daniele Ganser bei den Jazztagen sorgt für Unmut. Ganser gilt als Verschwörungstheoretiker. Der sächsische Jazzverband sieht den Auftritt deshalb kritisch.
* 17.30 Uhr - Kulturnachrichten mit Regine Förster
* 17.40 Uhr - Internationales Feuilleton: Italien
Noch vor Kurzem hatte Italien Corona relativ gut im Griff, besser als andere europ Länder. Jetzt steigen die Zahlen wieder - und die Regierung handelt sofort! Wie reagiert die Bevölkerung? Wie geht es der Kultur- und Tourismusbranche? ARD Korrespondent Jörg Seisselberg im Gespräch.
* 18.05 Uhr - MDR KULTUR Spezial: „Play Bach" - Die Thüringer Bachwochen im Nachholmodus
* 18.10 Uhr - Play Bach: Die Thüringer Bachwochen im Nachholmodus
Ein Gespräch mit Christoph Drescher, dem künstlerischen Leiter der Thüringer Bachwochen.
* 18.20 Uhr - Porträt Ensemble Weimar Baroque
Junges Alte-Musik-Ensemble um den Organisten Hans Christian Martin, das sein Debüt gibt bei den Thüringer Bachwochen mit Bachs h-Moll-Messe.
* 18.30 Uhr - Bachs geniale Kantaten-Erstlinge
Gleich mit seinen ersten Kantaten, die er im thüringischen Mühlhausen komponiert hatte, setzte Johann Sebastian Bach neue Maßstäbe für die Gattung.
* 18.40 Uhr - Porträt Peter Tuite, erster Stipendiat des Glenn Gould Fellowship Stipendiums
Das Glenn Gould Fellowship Stipendium unterstützt über einen Zeitraum von zwei Jahren Künstler, die sich unter Einsatz von Medien dem Werk Bachs experimentell widmen. Peter Tuite hat sich der Goldberg-Variationen angenommen. Ein Porträt des irischen Pianisten.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 16.10 Uhr - Was macht ein Netzwerk "Vormoderner Museen"?
Die Franckeschen Stiftungen in Halle haben mit ihrer Wunderkammer das einzig vollständig erhaltene "Vormoderne Museum" und waren heute Gastgeber der gleichnamigen Netzwerkgründung. Im Gespräch: Prof. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Srtiftungen
* 16:20 Uhr - Buch aktuell: Margaret Atwood: Die Füchsin
Die große kanadische Schriftstellerin mit einer Auswahl von Gedichten, die von den besten deutschen Lyrikerinnen ins Deutsche übertragen wurden. Vorgestellt von Katrin Schumacher.
* 16.30 Uhr - Kulturnachrichten mit Regine Förster
* 16.40 Uhr - Kultur International: "Hotel Beethoven"
Ausstellung zum 250. Geburtstag eröffnet
* 17.10 Uhr - Dresdner Jazztage in der Kritik Teil 1
Der Auftritt des Schweizer Historikers Daniele Ganser bei den Jazztagen sorgt für Unmut. Ganser gilt als Verschwörungstheoretiker. Jazztage Intendant Kilian Forster verteidigt die Einladung.
* 17.20 Uhr - Dresdner Jazztage in der Kritik Teil 2
Der Auftritt des Schweizer Historikers Daniele Ganser bei den Jazztagen sorgt für Unmut. Ganser gilt als Verschwörungstheoretiker. Der sächsische Jazzverband sieht den Auftritt deshalb kritisch.
* 17.30 Uhr - Kulturnachrichten mit Regine Förster
* 17.40 Uhr - Internationales Feuilleton: Italien
Noch vor Kurzem hatte Italien Corona relativ gut im Griff, besser als andere europ Länder. Jetzt steigen die Zahlen wieder - und die Regierung handelt sofort! Wie reagiert die Bevölkerung? Wie geht es der Kultur- und Tourismusbranche? ARD Korrespondent Jörg Seisselberg im Gespräch.
* 18.05 Uhr - MDR KULTUR Spezial: „Play Bach" - Die Thüringer Bachwochen im Nachholmodus
* 18.10 Uhr - Play Bach: Die Thüringer Bachwochen im Nachholmodus
Ein Gespräch mit Christoph Drescher, dem künstlerischen Leiter der Thüringer Bachwochen.
* 18.20 Uhr - Porträt Ensemble Weimar Baroque
Junges Alte-Musik-Ensemble um den Organisten Hans Christian Martin, das sein Debüt gibt bei den Thüringer Bachwochen mit Bachs h-Moll-Messe.
* 18.30 Uhr - Bachs geniale Kantaten-Erstlinge
Gleich mit seinen ersten Kantaten, die er im thüringischen Mühlhausen komponiert hatte, setzte Johann Sebastian Bach neue Maßstäbe für die Gattung.
* 18.40 Uhr - Porträt Peter Tuite, erster Stipendiat des Glenn Gould Fellowship Stipendiums
Das Glenn Gould Fellowship Stipendium unterstützt über einen Zeitraum von zwei Jahren Künstler, die sich unter Einsatz von Medien dem Werk Bachs experimentell widmen. Peter Tuite hat sich der Goldberg-Variationen angenommen. Ein Porträt des irischen Pianisten.
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000