Jeden Sonnabend zwischen 19:00 und 19:30 Uhr spricht MDR KULTUR mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft über Philosophie, Religion und Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.
Die Zahl der Corona-Infizierten steigt rapide an. Das wachsende Ansteckungsrisiko lässt viele Menschen mit Sorge auf die Herbst- und Wintermonate schauen. Werden die Testkapazitäten ausreichen? Gibt es genügend Plätze auf den Intensivstationen? Welche Maßstäbe sollen gelten, wenn in der Pandemie entschieden werden muss – im Extremfall sogar über Leben und Tod? Der evangelische Theologe Peter Dabrock, bis zum Frühjahr Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, spricht darüber, wie sich in der Pandemie verantwortlich handeln lässt. Er legt dar, was eine christliche Haltung im Umgang mit Corona bedeutet. Und, nicht zuletzt, antwortet er auf die Frage, ob das Virus die Kirchen auch zu einer Reformation zwingt.
Eine Sendung von Mechthild Baus
Redaktion: Katrin Wenzel
Die Zahl der Corona-Infizierten steigt rapide an. Das wachsende Ansteckungsrisiko lässt viele Menschen mit Sorge auf die Herbst- und Wintermonate schauen. Werden die Testkapazitäten ausreichen? Gibt es genügend Plätze auf den Intensivstationen? Welche Maßstäbe sollen gelten, wenn in der Pandemie entschieden werden muss – im Extremfall sogar über Leben und Tod? Der evangelische Theologe Peter Dabrock, bis zum Frühjahr Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, spricht darüber, wie sich in der Pandemie verantwortlich handeln lässt. Er legt dar, was eine christliche Haltung im Umgang mit Corona bedeutet. Und, nicht zuletzt, antwortet er auf die Frage, ob das Virus die Kirchen auch zu einer Reformation zwingt.
Eine Sendung von Mechthild Baus
Redaktion: Katrin Wenzel
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000