Jeden Sonnabend zwischen 19:00 und 19:30 Uhr spricht MDR KULTUR mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft über Philosophie, Religion und Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.
Als die jüdische Gemeinde von Halle im vergangenen Jahr Ziel eines Anschlags wurde, befanden sich in der Synagoge auch Studierende des Abraham-Geiger-Kollegs, der einzigen Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner und Kantoren in Mitteleuropa. Dessen Mitbegründer und Rektor, Rabbiner Prof. Walter Homolka, spricht im Diskurs über die Auswirkungen des Anschlags und den wachsenden Antisemitismus. Er zeichnet die Entwicklung des liberalen Judentums in Deutschland nach und skizziert, welche Rolle es heute spielen kann – etwa im interreligiösen Dialog. Und er erzählt von sich selbst: von seiner Forschungsleidenschaft für den jüdischen Jesus und von seiner Entscheidung fürs Judentum, zu dessen profiliertesten Stimmen hierzulande der Rabbiner und Universitätsprofessor heute gehört.
Eine Sendung von Mechthild Baus
Redaktion: Katrin Wenzel
Als die jüdische Gemeinde von Halle im vergangenen Jahr Ziel eines Anschlags wurde, befanden sich in der Synagoge auch Studierende des Abraham-Geiger-Kollegs, der einzigen Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner und Kantoren in Mitteleuropa. Dessen Mitbegründer und Rektor, Rabbiner Prof. Walter Homolka, spricht im Diskurs über die Auswirkungen des Anschlags und den wachsenden Antisemitismus. Er zeichnet die Entwicklung des liberalen Judentums in Deutschland nach und skizziert, welche Rolle es heute spielen kann – etwa im interreligiösen Dialog. Und er erzählt von sich selbst: von seiner Forschungsleidenschaft für den jüdischen Jesus und von seiner Entscheidung fürs Judentum, zu dessen profiliertesten Stimmen hierzulande der Rabbiner und Universitätsprofessor heute gehört.
Eine Sendung von Mechthild Baus
Redaktion: Katrin Wenzel
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000