Mord und Missbrauch, Irrsinn und Intrige - in der Prosa und den Stücken Friedrich Dürrenmatts geht es deftig zu. Mit galleschwarzem Humor erschuf der Schweizer ein absurdes, vom Zufall beherrschtes Universum. Dürrenmatts Drang, stets die "schlimmstmögliche Wendung" zu ersinnen, findet sich besonders ausgeprägt in seinen Krimis. Werke wie "Der Richter und sein Henker" (1951) oder "Das Versprechen" (1958) konfrontieren uns mit der dunklen Seite des Menschen, mit dem Bösen.
In den Texten schaute der Dichter den Helden gern persönlich auf die Finger, als Randfigur, mal gütiger, mal scharfer Ratgeber und Richter. Jetzt nehmen wir den Dichter in die Zange. Ja, dies wird ein Verfahren mit Indizien und Zeugen, Anklage und Verteidigung! Warum brachte er beständig die Apokalypse ins Spiel - aus kommerziellem Kalkül? "Zum Schluss droht immer noch der Untergang der Menschheit" - muss das ein Schweizer sagen? Und: Hatte so ein Schwarzmaler vielleicht selbst dunkle Flecken auf der Biographie?
* Uwe Stolzmann
Uwe Stolzmann, 1959 in Berlin geboren, studierte Geschichte und Lateinamerikanistik an der Universität Rostock. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt seit 2001 in der Schweiz. Der Journalist und Buchkritiker arbeitet für die Neue Zürcher Zeitung, DeutschlandRadio Kultur und die ARD. Außerdem unterrichtet er an der Schweizer Journalistenschule in Luzern sowie beim Schweizer Fernsehen. Als "Radiogeschichtenerzähler" schätzt er vor allem die Gattung Feature.
(54 Min.)
In den Texten schaute der Dichter den Helden gern persönlich auf die Finger, als Randfigur, mal gütiger, mal scharfer Ratgeber und Richter. Jetzt nehmen wir den Dichter in die Zange. Ja, dies wird ein Verfahren mit Indizien und Zeugen, Anklage und Verteidigung! Warum brachte er beständig die Apokalypse ins Spiel - aus kommerziellem Kalkül? "Zum Schluss droht immer noch der Untergang der Menschheit" - muss das ein Schweizer sagen? Und: Hatte so ein Schwarzmaler vielleicht selbst dunkle Flecken auf der Biographie?
* Uwe Stolzmann
Uwe Stolzmann, 1959 in Berlin geboren, studierte Geschichte und Lateinamerikanistik an der Universität Rostock. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt seit 2001 in der Schweiz. Der Journalist und Buchkritiker arbeitet für die Neue Zürcher Zeitung, DeutschlandRadio Kultur und die ARD. Außerdem unterrichtet er an der Schweizer Journalistenschule in Luzern sowie beim Schweizer Fernsehen. Als "Radiogeschichtenerzähler" schätzt er vor allem die Gattung Feature.
(54 Min.)
Mitwirkende
Produktion: RBB/SWR 2012
Produktion: RBB/SWR 2012
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000