Beiträge aus der Sendung
Informativ und unterhaltsam zugleich ist das MDR KULTUR-Café immer sonntags. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle Projekte.
Die Lebenswege des Schauspielers Uwe Preuss sind verschlungen und sogar abenteuerlich. Der 1961 in Dresden Geborene 1961 verbrachte fünf Jahre seiner Kindheit im bunten Sao Paulo, weil sein Vater als Auslandskader in Brasilien arbeitete. Die Erfahrung in dieser ganz anderen, lebendigen, großen Welt haben ihn für immer geprägt, haben seinen Blick geweitet. Er verweigerte den Wehrdienst an der Waffe, war Kantinenkoch,Totengräber und Hausmeister, ging in den Westen, wo er dann Schauspiel studierte. Heute ist Uwe Preuss vor allem durch eindringliche Nebenrollen bekannt, er war in Erfolgsserien wie "Deutschland 83", "4 Blocks" und im "Angesicht des Verbrechens" zu sehen und verleiht mit wenigen Strichen seinen Figuren klare, erkennbare Konturen.
Besonders beliebt ist sein sehr menschlicher Chef Henning Röder im Rostocker Polizeiruf 110, aber auch im Dresdner Tatort war er zu sehen.
Uwe Preuss hat aber noch ein anderes Talent. In diesem Jahr erschien sein erstes Buch mit autobiografischen Erzählungen „Katzensprung", in dem er auch in die Familiengeschichte zurückgeht, vom Großvater und Vater erzählt. Im MDR KULTUR Café spricht Uwe Preuss darüber, wie er die literarisch anspruchsvolle Struktur für sein Buch fand, mit Rückblenden und erzählerischen Sprüngen, so wie sein ganzes Leben geprägt war von jähen und mutigen Wendungen.
Die Lebenswege des Schauspielers Uwe Preuss sind verschlungen und sogar abenteuerlich. Der 1961 in Dresden Geborene 1961 verbrachte fünf Jahre seiner Kindheit im bunten Sao Paulo, weil sein Vater als Auslandskader in Brasilien arbeitete. Die Erfahrung in dieser ganz anderen, lebendigen, großen Welt haben ihn für immer geprägt, haben seinen Blick geweitet. Er verweigerte den Wehrdienst an der Waffe, war Kantinenkoch,Totengräber und Hausmeister, ging in den Westen, wo er dann Schauspiel studierte. Heute ist Uwe Preuss vor allem durch eindringliche Nebenrollen bekannt, er war in Erfolgsserien wie "Deutschland 83", "4 Blocks" und im "Angesicht des Verbrechens" zu sehen und verleiht mit wenigen Strichen seinen Figuren klare, erkennbare Konturen.
Besonders beliebt ist sein sehr menschlicher Chef Henning Röder im Rostocker Polizeiruf 110, aber auch im Dresdner Tatort war er zu sehen.
Uwe Preuss hat aber noch ein anderes Talent. In diesem Jahr erschien sein erstes Buch mit autobiografischen Erzählungen „Katzensprung", in dem er auch in die Familiengeschichte zurückgeht, vom Großvater und Vater erzählt. Im MDR KULTUR Café spricht Uwe Preuss darüber, wie er die literarisch anspruchsvolle Struktur für sein Buch fand, mit Rückblenden und erzählerischen Sprüngen, so wie sein ganzes Leben geprägt war von jähen und mutigen Wendungen.
Mitwirkende
Eine Sendung von Knut Elstermann.
Redaktion: Gabriele Bischoff
Eine Sendung von Knut Elstermann.
Redaktion: Gabriele Bischoff
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000