In Gesprächen, Lesungen, Atelier-Besuchen, Diskussionsrunden und Reportagen geht es um die kulturelle Arbeit in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Aktuelle Debatten und Projekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie Traditionen in Mitteldeutschland. Zu Wort kommen jeden Dienstag um 22:00 Uhr Künstler und Autoren sowie Wissenschaftler der verschiedensten Forschungsgebiete.
Am 5. Mai 1521 kam Martin Luther auf die Wartburg - zu seinem eigenen Schutz wurde er dorthin "entführt", war er doch zuvor auf dem Reichstag in Worms für vogelfrei erklärt worden. Bis Februar 1522 blieb er auf der Burg, arbeitete viel und übersetzte zuletzt das Neue Testament ins Deutsche. Die Region rund um Eisenach erinnert in diesem und im kommenden Jahr an die Ereignisse vor bald 500 Jahren. Und Ruth Breer hat erkundet, wie das Jubiläum begangen wird. So berichtet das Kuratoren-Team der Wartburg-Stiftung von der geplanten Ausstellung "Luther im Exil - Wartburgalltag 1521". Die Internationale Martin-Luther-Stiftung stellt ihr "Wartburg Experiment" mit prominenten Autoren vor. Und auch die Pläne des Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen, des Lutherhauses und der Stadt Eisenach werden beleuchtet: von einer Predigtreihe zum Lukas-Evangelium über eine Festwoche zum Thema Sprache bis zum Kunstprojekt mit Hochschulen in Münster und Halle.
Am 5. Mai 1521 kam Martin Luther auf die Wartburg - zu seinem eigenen Schutz wurde er dorthin "entführt", war er doch zuvor auf dem Reichstag in Worms für vogelfrei erklärt worden. Bis Februar 1522 blieb er auf der Burg, arbeitete viel und übersetzte zuletzt das Neue Testament ins Deutsche. Die Region rund um Eisenach erinnert in diesem und im kommenden Jahr an die Ereignisse vor bald 500 Jahren. Und Ruth Breer hat erkundet, wie das Jubiläum begangen wird. So berichtet das Kuratoren-Team der Wartburg-Stiftung von der geplanten Ausstellung "Luther im Exil - Wartburgalltag 1521". Die Internationale Martin-Luther-Stiftung stellt ihr "Wartburg Experiment" mit prominenten Autoren vor. Und auch die Pläne des Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen, des Lutherhauses und der Stadt Eisenach werden beleuchtet: von einer Predigtreihe zum Lukas-Evangelium über eine Festwoche zum Thema Sprache bis zum Kunstprojekt mit Hochschulen in Münster und Halle.
Mitwirkende
Redaktion: Katrin Wenzel
Redaktion: Katrin Wenzel
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000