In Gesprächen, Lesungen, Atelier-Besuchen, Diskussionsrunden und Reportagen geht es um die kulturelle Arbeit in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Aktuelle Debatten und Projekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie Traditionen in Mitteldeutschland. Zu Wort kommen jeden Dienstag um 22:00 Uhr Künstler und Autoren sowie Wissenschaftler der verschiedensten Forschungsgebiete.
Bis zu seinem Tod im September 2013 blieb Erich Loest, im sächsischen Mittweida geboren und seit einem Zeitungsvolontariat im Jahre 1946 in Leipzig ansässig, seiner Wahlheimat auch nach der Übersiedlung in den Westen im März 1981 eng verbunden: seine in den achtziger Jahren erschienenen und viel beachteten Romane "Völkerschlachtdenkmal" und "Zwiebelmuster" stehen für diese Beziehung. Unmittelbar nach der politischen Wende in der DDR kehrte Loest in seine Heimatstadt Leipzig zurück: gleich im Dezember 1989 für eine Lesung, 1990 dann wieder als Bürger der Stadt. In den Jahren nach der Wiedervereinigung hat er sich oftmals und durchaus ganz politisch für die neuen Bundesländer engagiert - als öffentliche Person manchmal, häufig aber auch im Stillen.
Erich Loest, 1944/45 Kriegsdienst, 1947-50 Volontär und Redakteur bei der "Leipziger Volkszeitung", seit 1950 freischaffender Schriftsteller (Debüt "Jungen die übrig blieben"). 1955-56 Studium am Literaturinstitut Johannes R. Becher, 1957 Ausschluss aus der SED und Verhaftung, 1958 aus politischen Gründen zu siebeneinhalb Jahren Zuchthaus in Bautzen verurteilt. 1979 protestiert er in einem offenen Brief gegen die Zensurmaßnahmen der DDR und tritt aus dem Schriftstellerverband aus. 1981 geht er in die Bundesrepublik und kehrt nach Ablauf seines Dreijahresvisums nicht mehr in die DDR zurück. Seit 1990 lebte Erich Loest wieder in Leipzig, wo er 1996 Ehrenbürger wurde. 1994-1997 war er Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schriftsteller. Der MDR produzierte u.a. 1994 mit Dieter Mann die Lesung seines Romans „Nikolaikirche". Zahlreiche Hörspiele, u.a.: "Ein Freund weniger" (Sachsen Radio/WDR 1991), "Sondern erlöse uns von dem Bösen" (MDR 1992) "Gute Genossen" (MDR 1999), "Ratzel speist im 'Falco'" (2009).
Mitwirkende
Redaktion: Katrin Wenzel
Redaktion: Katrin Wenzel
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000