Von Jaroslav Rudis ; Martin Becker
(Wiederholung)
Eine Reise im tiefsten Winter, eine Reise in die deutsch-tschechische Gegenwart und Vergangenheit: Jaroslav Rudis und Martin Becker machen sich auf den Weg ins ehemalige Sudetenland, ins Altvatergebirge. Eine scheinbar gottverlassene und dünn besiedelte Gegend an der polnisch-tschechischen Grenze. Dort sind sie auf der Suche nach dem erfolgreichen UFA Schauspieler Rudolf Rittner, der sich 1930, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, entscheidet, aus Berlin wegzugehen und in Weißbach das Leben eines Bauern zu führen. Aber warum? Und was hat es mit den Geräuschen im Haus von Rittner auf sich? Die beiden Autoren finden es heraus. Zusammen mit jungen Tschechen erkunden sie die Gegend fernab der Hauptstraßen und entdecken Ruinen eines deutschen Dorfes - "Stillstand" der alte Name. Nur die verwilderten Apfelbäume haben das vorige Jahrhundert überlebt.
Auf ihrer Winterreise stoßen die beiden Autoren aus Tschechien und Deutschland auf Widersprüche und Wunder - und am Ende mit einem Schnaps an, den Kyle, ein Amerikaner im Altvatergebirge brennt: den deutsch-tschechischen Versöhnungsschnaps, der über alle Ländergrenzen hinaus wirkt.
Jaroslav Rudis, geboren 1972 in Turnov, ist ein tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor. Rudis studierte in Liberec, Zürich und Prag Germanistik, Geschichte und Journalistik. Nach einem Aufenthalt in Berlin entstand 2002 sein Erstlingsroman "Der Himmel unter Berlin". Für dieses Buch erhielt Rudis im Jahre 2002 den Jirí-Orten-Preis. Er arbeitete als Kulturredakteur für die Tageszeitung Právo und lebt seit 2006 als freier Schriftsteller und Journalist in Prag. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit hat Rudis durch die Comicfigur Alois Nebel, deutscher Filmpreis 2012 für die Kategorie bester Animationsfilm, die er gemeinsam mit dem tschechischen Rocksänger und Zeichner Jaromir Svedik entworfen hat, viel Popularität erfahren.
Martin Becker, geboren 1982 in Attendorn, ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Hörspielautor. Becker studierte Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, bevor er 2003 ein Studium der Fächer Prosa und Dramatik am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig aufnahm. Seit 2005 lebt er in Leipzig und arbeitet für verschiedene Radiostationen der ARD. Im August 2007 erschienen im Luchterhand-Verlag seine Erzählungen "Ein schönes Leben". 2008 strahlte der WDR Beckers zweites Hörspiel mit dem Titel "Bevor alles weg ist" aus.
Die beiden Autoren verbindet die gemeinsame Arbeit. Für den WDR schrieben sie 2008 das Hörspiel "Lost in Praha". Außerdem schrieben beide Autoren das Libretto zu einer Oper die das Jahr 1968 und die politischen Ereignisse in Prag zum Thema hatte. 2008 wurde die Oper in Prag und Berlin uraufgeführt.
Regie: Ulf Köhler
Produktion: MDR/Ceský rozhlas 2014
Sprecher:
Barnaby Metschurat - Erzähler
(56 Min.)
(Wiederholung)
Eine Reise im tiefsten Winter, eine Reise in die deutsch-tschechische Gegenwart und Vergangenheit: Jaroslav Rudis und Martin Becker machen sich auf den Weg ins ehemalige Sudetenland, ins Altvatergebirge. Eine scheinbar gottverlassene und dünn besiedelte Gegend an der polnisch-tschechischen Grenze. Dort sind sie auf der Suche nach dem erfolgreichen UFA Schauspieler Rudolf Rittner, der sich 1930, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, entscheidet, aus Berlin wegzugehen und in Weißbach das Leben eines Bauern zu führen. Aber warum? Und was hat es mit den Geräuschen im Haus von Rittner auf sich? Die beiden Autoren finden es heraus. Zusammen mit jungen Tschechen erkunden sie die Gegend fernab der Hauptstraßen und entdecken Ruinen eines deutschen Dorfes - "Stillstand" der alte Name. Nur die verwilderten Apfelbäume haben das vorige Jahrhundert überlebt.
Auf ihrer Winterreise stoßen die beiden Autoren aus Tschechien und Deutschland auf Widersprüche und Wunder - und am Ende mit einem Schnaps an, den Kyle, ein Amerikaner im Altvatergebirge brennt: den deutsch-tschechischen Versöhnungsschnaps, der über alle Ländergrenzen hinaus wirkt.
Jaroslav Rudis, geboren 1972 in Turnov, ist ein tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor. Rudis studierte in Liberec, Zürich und Prag Germanistik, Geschichte und Journalistik. Nach einem Aufenthalt in Berlin entstand 2002 sein Erstlingsroman "Der Himmel unter Berlin". Für dieses Buch erhielt Rudis im Jahre 2002 den Jirí-Orten-Preis. Er arbeitete als Kulturredakteur für die Tageszeitung Právo und lebt seit 2006 als freier Schriftsteller und Journalist in Prag. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit hat Rudis durch die Comicfigur Alois Nebel, deutscher Filmpreis 2012 für die Kategorie bester Animationsfilm, die er gemeinsam mit dem tschechischen Rocksänger und Zeichner Jaromir Svedik entworfen hat, viel Popularität erfahren.
Martin Becker, geboren 1982 in Attendorn, ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Hörspielautor. Becker studierte Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, bevor er 2003 ein Studium der Fächer Prosa und Dramatik am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig aufnahm. Seit 2005 lebt er in Leipzig und arbeitet für verschiedene Radiostationen der ARD. Im August 2007 erschienen im Luchterhand-Verlag seine Erzählungen "Ein schönes Leben". 2008 strahlte der WDR Beckers zweites Hörspiel mit dem Titel "Bevor alles weg ist" aus.
Die beiden Autoren verbindet die gemeinsame Arbeit. Für den WDR schrieben sie 2008 das Hörspiel "Lost in Praha". Außerdem schrieben beide Autoren das Libretto zu einer Oper die das Jahr 1968 und die politischen Ereignisse in Prag zum Thema hatte. 2008 wurde die Oper in Prag und Berlin uraufgeführt.
Regie: Ulf Köhler
Produktion: MDR/Ceský rozhlas 2014
Sprecher:
Barnaby Metschurat - Erzähler
(56 Min.)
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000