So 14.11. 2021 13:00Uhr 360:00 min

Denkmal des Theologen Thomas Müntzer in Mühlhausen
Denkmal des Theologen Thomas Müntzer in Mühlhausen Bildrechte: IMAGO / epd
MDR KULTUR - Das Radio So, 14.11.2021 13:00 19:00
MDR KULTUR - Das Radio So, 14.11.2021 13:00 19:00

MDR KULTUR am Sonntagnachmittag

MDR KULTUR am Sonntagnachmittag

  • Stereo
* 13:15 Uhr - Künstliche Intelligenz als Schöpfer von Kunstwerken? (Wdh.)

* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 13:45 Uhr - Der Stichtag: 1901 Entdeckung der Blutgruppen

* 14:15 Uhr - Schönes Buch: Von Frauenhand: Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen
Mit Disziplin, Intellekt und handwerklichem Können fertigten Schreiberinnen und Buchmalerinnen
hochwertige Kunstwerke. Vorgestellt von Ulf Heise.

* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 14:45 Uhr - MDR Kultur International: New York, eine Stadt kehrt zurück (Wdh.)

* 15:05 Uhr - MDR KULTUR – Diskurs: "Man nimmt seine Einsamkeit und macht etwas Schönes daraus."
Der Journalist und Literaturwissenschaftler Daniel Schreiber über seinen Essay "Allein" im Gespräch mit Bettina Baltschev
Es ist ein Thema, das uns alle betrifft. Denn immer wieder gibt es Momente im Leben, in denen wir tatsächlich allein sind oder in denen wir uns allein fühlen. Manchmal sehnen wir uns danach, allein zu sein, häufiger aber fürchten wir das Alleinsein auch, nämlich immer dann, wenn es mit Einsamkeit oder Verlust verbunden ist. Und gerade die vergangenen Monate der Pandemie waren bei nicht wenigen Menschen geprägt von Phasen des Alleinseins und der Einsamkeit, in denen unser soziales Netz, das uns doch eigentlich schützen soll, stark strapaziert war und manchmal sogar gerissen ist. Nun hat der Journalist und Literaturwissenschaftler Daniel Schreiber ein Buch über das Alleinsein geschrieben. Es heißt "Allein" und versteht sich weniger als Ratgeber, wie sich das Alleinsein überwinden lässt, denn als persönlicher Essay, in dem der Autor seine persönlichen Erfahrungen mit Beobachtungen gesellschaftlicher Dimensionen verknüpft. Daniel Schreiber ist im Gespräch mit Bettina Baltschev.
Redaktion: Katrin Wenzel

* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 15:45 Uhr - Thema: Mehr Vögel zu DDR-Zeiten
Eine Datenanalyse von MDR Wissen zeigt: in der DDR lebten mehr Vögel auf landwirtschaftlichen Flächen als in der BRD. Doch seit der Einheit sinkt auch im Osten ihre Zahl.

* 16:10 Uhr - Weltgeschichte vor der Haustür: Thomas Müntzer in Mühlhausen
Reformation und Bauernkrieg - die Figur von Thomas Müntzer wurde instrumentalisiert - Thomas
Hartmann hat sich auf Spurensuche begeben und aktuelle Lesarten der Figur gesucht.

* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 16:45 Uhr - Wortschätze: Der Schnellkochtopf.
Welche Gegenstände die Erinnerungen an Verstorbene heraufbeschwören, ist offensichtlich sehr verschieden – manchmal sind es Fotos, für andere Menschen sind Gespräche wichtig. Für die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck ist es ein ganz alltäglicher Gegenstand: Der Schnellkochtopf.
Es liest Marina Frenk.

* 17:05 Uhr - MDR KULTUR Spezial Musik mit Johannes Paetzold
Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor.
Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson bis Folk und Elektronik.
Unter anderem mit diesen Alben:
* Radiohead: "Kid A Mnesia"
* Damon Albarn: "The Comorant"
* Joan as the Policewoman: "The Solution Is Restless"
* Andrea Mothis: "Colors & Shadows"
* Les Yeux D´la Tete: "Bonne Nouvelle"

* 18:05 Uhr - MDR KULTUR trifft… Kristin Zinke, Museumsleiterin Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode
"Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zuhause?" Das ist das Thema der diesjährigen ARD Themenwoche vom 08. bis 13. November. Mitteldeutschland und seine Städte lebten lange von der Kohle, die Land und Landschaft verändert hat. Doch spätestens nach 2038 wird es keine Kohleförderung mehr geben, die Braunkohlekraftwerke gehen vom Netz, im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier. Bei der Strukturreform dieser Regionen spielt die Kultur eine wichtige Rolle: Sie soll den Wandel begleiten, dazu beitragen, dass die Regionen auch nach dem Kohleausstieg eine attraktive und lebendige Zukunft haben.
Kristin Zinke ist die Museumsleiterin der Energiefabrik Knappenrode, die beim Sächsischen Industriemuseum beheimatet ist. Der nach wie vor spürbare Pioniergeist der Lausitz fasziniert die in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsene gelernte Töpferin, Keramik-Ingenieurin und Museologin bis heute. In der DDR galt die Lausitz als das Energiezentrum der DDR. Städte wie Hoyerswerda verhießen Zukunft und Fortschritt. Heute bestimmen die Region Kohleabbau und Zukunftstechnologie, aber auch eine Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft zur Reiseregion Lausitzer Seenland. Diese Transformationprozesse werden in der Energiefabrik Knappenrode mit musealen Sammlungen begleitet und verständlich gemacht. "Kultur ist dafür der schönste Botschafter", sagt Kristin Zinke.
In der Energiefabrik Knappenrode südöstlich von Hoyerswerda wurden von 1918 bis zur Stilllegung 1993 Briketts aus Rohbraunkohle produziert, rund 67 Millionen Tonnen. 1994 begann der Aufbau des Museums Nach einem vierjährigen Umbau und Kosten in Millionenhöhe gefördert u.a. von Land und Bund wurde die Fläche von 24 Hektar auf acht Hektar zurückgebaut und saniert. Am 15. Oktober 2020, im Jahr der Industriekultur in Sachsen, wurde die neu konzipierte Dauerausstellung in dem Lausitzer Industriedenkmal eröffnet.
Am 19. Juni 2021 fand in der Energiefabrik Knappenrode das Eröffnungskonzert zum 30. Jubiläum des MDR Musiksommers mit MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor unter der Leitung von Dennis Russell Davies statt.
Moderation: Vladimir Balzer
Redaktion: Angelika Zapf

* 19:05 Uhr - MDR KULTUR – Chormagazin
Neue Produktionen von Chören und Vokalensembles – vorwiegend aus dem mitteldeutschen Raum – werden an jedem Sonntag um 19:00 Uhr sowie an den kirchlichen Feiertagen vorgestellt. Reporter berichten von internationalen Chorfestivals, außerdem kommen Dirigenten, Komponisten und Festivalleiter zu Wort.
Redaktion: Grit Schulze