Fassaden, Autos, Möbel oder Kleidung - seit Jahren spielen graue Farbtöne eine bestimmende Rolle in Architektur, Design und Alltagswelten. Grau liegt im Trend und steht für Sachlichkeit und Neutralität, aber auch für Eleganz und Zeitlosigkeit. Während die Bildschirmwelten immer farbentoller erscheinen, entstehen im öffentlichen Raum immer mehr regelrechte Grauzonen. Ist dieser Trend zum Farbverzicht nun Ausdruck einer ästhetischen Verarmung oder Zeichen einer subtilen Farbkultur? Welcher Zeitgeist verbirgt sich hinter dieser führenden unbunten Modefarbe, und welche Rolle spielt das Grau in Sprache, Mythologie und Kulturgeschichte?
Das Feature geht dem Phänomen GRAU auf den Grund. Es begibt sich an graue Orte im urbanen Raum und ist zu Gast im Farbarchiv eines Trendscouts, im Studio einer Farbpsychologin oder in einem japanischen Teehaus. Es befragt Forscher und Experten, Künstler und Philosophen über unser Verhältnis zu Farbe und Nicht-Farbe im Zeichen des Graus.
Jörg Wunderlich, geboren 1970, studierte Bildende Kunst, Kulturwissenschaften und Journalismus in Berlin und Halle. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Rundfunkanstalten tätig. Außerdem arbeitet er als Onlineredakteur, Kurator und Kulturmanager. Für MDR KULTUR hat er zuletzt das Feature "Wand an Wand zum Elephant" (2021) realisiert.
Das Feature geht dem Phänomen GRAU auf den Grund. Es begibt sich an graue Orte im urbanen Raum und ist zu Gast im Farbarchiv eines Trendscouts, im Studio einer Farbpsychologin oder in einem japanischen Teehaus. Es befragt Forscher und Experten, Künstler und Philosophen über unser Verhältnis zu Farbe und Nicht-Farbe im Zeichen des Graus.
Jörg Wunderlich, geboren 1970, studierte Bildende Kunst, Kulturwissenschaften und Journalismus in Berlin und Halle. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Rundfunkanstalten tätig. Außerdem arbeitet er als Onlineredakteur, Kurator und Kulturmanager. Für MDR KULTUR hat er zuletzt das Feature "Wand an Wand zum Elephant" (2021) realisiert.
Mitwirkende
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: MDR 2015
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: MDR 2015
Darsteller
Sprecher:
Hans-Peter Bögel - Sprecher
Uta Simone - Zitatorin
Sprecher:
Hans-Peter Bögel - Sprecher
Uta Simone - Zitatorin
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000