* 13:15 Uhr - Hindemith als Stummfilmkomponist
"Im Kampf mit dem Berge", der erste abendfüllende Bergfilm, lief vor 100 Jahren in den Kinos an. Filmpionier Arnold Fanck inszeniert die Besteigung desLiskamm in den Alpen. Dort macht Arnold Fanck die Bekanntschaft des jungen Paul Hindemith. Binnen weniger Wochen schreibt dieser eine der frühesten originären Stummfilmmusiken. Doch der Film blieb lange verschollen und konnte erst vor wenigen Jahren rekonstruiert werden.
* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 13.45 Der Stichtag: 1821 Gustave Flaubert geboren
Er wollte den besten aller Romane schreiben - Gustav Flaubert. Mit „Madame Bovary“ und “Erziehung der Gefühle“ sind ihm großartige Werke gelungen.
Autor: Sven Hecker
* 14:15 Uhr - Schönes Buch: Gustave Flaubert: Memoiren eines Irren
Witzig, romantisch, bösartig – Gustave Flauberts erster Roman in neuer Übersetzung. Vorgestellt von Ulrich Rüdenauer.
* 14:45 Uhr - Ausschnitt Hörspiel "Hiob" ab 17:00 Uhr
* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15.05 MDR KULTUR – Diskurs: Das Museum vom Menschen.
Der Kulturwissenschaftler und Direktor des Deutschen Hygienemuseums Dresden Klaus Vogel im Gespräch mit Birgit Fritz.
Wohl bei kaum einem Museum in Dresden gehen der historische Name und die tatsächliche Arbeit so weit auseinander wie beim Deutschen Hygienemuseum. 1912 von Karl August Lingner gegründet, war es immer mehr als die Laune eines reich gewordenen und an gesundheitlicher Aufklärung interessierten Unternehmers. Es war ein erfolgreiches Wissenschaftsmuseum in der Weimarer Republik, hier wurde der Gläserne Mensch erfunden, spielte eine unrühmliche Rolle im Nationalsozialismus, war in der DDR die maßgebliche Institution zur Gesundheitserziehung. Nach der Wende musste es sich neu erfinden, findet seitdem mit seiner Dauerausstellung und den diskursiv angelegten Sonderausstellungen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Klima und Ernährung ein großes Publikum. Sein langjähriger Direktor Klaus Vogel zieht die Bilanz einer erfolgreichen Entwicklung.
Eine Sendung von Birgit Fritz
Redaktion: Katrin Wenzel
* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15:45 Uhr - MDR KULTUR Adventskalender: Laba - Fashion aus Görlitz
* 16:10 Uhr - Weltgeschichte vor der Haustür: Spielzeugstadt Sonneberg - "Weltspielwarenstadt"
In der Zeit vor dem ersten Weltkrieg wurden in Sonneberg 20% der Spielwaren in aller Welt hergestellt. Minifeature von Thomas Hartmann.
* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 16:45 Uhr - Wortschätze: Verfluchte Verpackungen. Es liest Dieter Mann
Auch wenn das Ende der Plastiktüte vor der Tür steht, so gibt es noch immer viele, sehr viele Dinge, die in irgendeiner Art und Weise verpackt sind. Für den US-amerikanischen Romancier John Updike Anlass, den "Verfluchten Verpackungen" betrachtende Aufmerksamkeit zu widmen.
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr
"Im Kampf mit dem Berge", der erste abendfüllende Bergfilm, lief vor 100 Jahren in den Kinos an. Filmpionier Arnold Fanck inszeniert die Besteigung desLiskamm in den Alpen. Dort macht Arnold Fanck die Bekanntschaft des jungen Paul Hindemith. Binnen weniger Wochen schreibt dieser eine der frühesten originären Stummfilmmusiken. Doch der Film blieb lange verschollen und konnte erst vor wenigen Jahren rekonstruiert werden.
* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 13.45 Der Stichtag: 1821 Gustave Flaubert geboren
Er wollte den besten aller Romane schreiben - Gustav Flaubert. Mit „Madame Bovary“ und “Erziehung der Gefühle“ sind ihm großartige Werke gelungen.
Autor: Sven Hecker
* 14:15 Uhr - Schönes Buch: Gustave Flaubert: Memoiren eines Irren
Witzig, romantisch, bösartig – Gustave Flauberts erster Roman in neuer Übersetzung. Vorgestellt von Ulrich Rüdenauer.
* 14:45 Uhr - Ausschnitt Hörspiel "Hiob" ab 17:00 Uhr
* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15.05 MDR KULTUR – Diskurs: Das Museum vom Menschen.
Der Kulturwissenschaftler und Direktor des Deutschen Hygienemuseums Dresden Klaus Vogel im Gespräch mit Birgit Fritz.
Wohl bei kaum einem Museum in Dresden gehen der historische Name und die tatsächliche Arbeit so weit auseinander wie beim Deutschen Hygienemuseum. 1912 von Karl August Lingner gegründet, war es immer mehr als die Laune eines reich gewordenen und an gesundheitlicher Aufklärung interessierten Unternehmers. Es war ein erfolgreiches Wissenschaftsmuseum in der Weimarer Republik, hier wurde der Gläserne Mensch erfunden, spielte eine unrühmliche Rolle im Nationalsozialismus, war in der DDR die maßgebliche Institution zur Gesundheitserziehung. Nach der Wende musste es sich neu erfinden, findet seitdem mit seiner Dauerausstellung und den diskursiv angelegten Sonderausstellungen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Klima und Ernährung ein großes Publikum. Sein langjähriger Direktor Klaus Vogel zieht die Bilanz einer erfolgreichen Entwicklung.
Eine Sendung von Birgit Fritz
Redaktion: Katrin Wenzel
* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15:45 Uhr - MDR KULTUR Adventskalender: Laba - Fashion aus Görlitz
* 16:10 Uhr - Weltgeschichte vor der Haustür: Spielzeugstadt Sonneberg - "Weltspielwarenstadt"
In der Zeit vor dem ersten Weltkrieg wurden in Sonneberg 20% der Spielwaren in aller Welt hergestellt. Minifeature von Thomas Hartmann.
* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 16:45 Uhr - Wortschätze: Verfluchte Verpackungen. Es liest Dieter Mann
Auch wenn das Ende der Plastiktüte vor der Tür steht, so gibt es noch immer viele, sehr viele Dinge, die in irgendeiner Art und Weise verpackt sind. Für den US-amerikanischen Romancier John Updike Anlass, den "Verfluchten Verpackungen" betrachtende Aufmerksamkeit zu widmen.
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr
Links in MDR.de
Moderation
- Michalea Khamis
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000