Beiträge aus der Sendung
Zu Gast im MDR KULTUR Café ist diesmal die Regisseurin, Autorin, Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin Grit Lemke, die in jüngster Zeit vor allem mit zwei Werken von sich reden gemacht hat. In dem für einen Grimme-Preis nominierten Dokumentarfilm "Gundermann Revier" zeichnet sie ein persönliches Porträt des Liedermachers, den sie sehr gut kannte. Es ist zugleich das Porträt einer ganzen DDR-Generation, ihrer Hoffnungen und gescheiterten Träume.
Auch in ihrem gefeierten dokumentarischen Roman "Die Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror" zeichnet sie ein Epochenbild. Die 1965 in Spremberg geborene Autorin wuchs in Hoyerswerda auf. Anschaulich und eindringlich schildert sie das alltägliche Leben in der Stadt zu DDR-Zeiten, die alternative kulturelle Szene, zu der sie gehörte, die großen Probleme nach der Wende, den Verlust von Arbeitsplätzen und Utopien, den Ausbruch von Gewalt, die rassistischen Pogrome in den 90er Jahren. Aufrichtig, differenziert und sehr konkret benennt sie die Widersprüche, die Defizite bei der Wiedervereinigung, fehlendes gegenseitiges Verständnis. Grit Lemke, die für die Filmfestivals in Cottbus und Leipzig arbeitete, spricht im KULTUR Cafe´ über ihre Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland, über ihre "übersprungene" Generation, wie Gundermann sie nannte.
Auch in ihrem gefeierten dokumentarischen Roman "Die Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror" zeichnet sie ein Epochenbild. Die 1965 in Spremberg geborene Autorin wuchs in Hoyerswerda auf. Anschaulich und eindringlich schildert sie das alltägliche Leben in der Stadt zu DDR-Zeiten, die alternative kulturelle Szene, zu der sie gehörte, die großen Probleme nach der Wende, den Verlust von Arbeitsplätzen und Utopien, den Ausbruch von Gewalt, die rassistischen Pogrome in den 90er Jahren. Aufrichtig, differenziert und sehr konkret benennt sie die Widersprüche, die Defizite bei der Wiedervereinigung, fehlendes gegenseitiges Verständnis. Grit Lemke, die für die Filmfestivals in Cottbus und Leipzig arbeitete, spricht im KULTUR Cafe´ über ihre Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland, über ihre "übersprungene" Generation, wie Gundermann sie nannte.
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000