"Uns überfüllts. / Wir ordnens. / Es zerfällt. / Wir ordnens wieder / Und zerfallen selbst." (Rainer Maria Rilke: Achte Duineser Elegie)
Der Verkehrsfunk existiert seit 1964 im bundesdeutschen Radio. Am 1. Februar 2020 stellte das Deutschlandradio die Sendung der Verkehrsnachrichten ein. Ende einer Epoche. Aus. Rufe. Zeichen!
Als überregionaler Sender begleitete der Deutschlandfunk die Automobilisten - im Unterschied zu den Regionalradios - quer durchs Land. Von "Leer-Nord" übers thüringische "Lederhose" bis zum südlichen "Irschenberg". Gesendet wurden Verkehrshinweise jeweils im Anschluss an die Nachrichten: am Wochentag 37 mal, am Samstag 27, Sonntag 26 mal - also 238 mal pro Woche. Im Jahr etwa 12.350 Verkehrsnachrichten. Rechnet man mit durchschnittlich acht Gefahrenmeldungen pro Sendung, so ergibt sich eine Jahres-Zahl von fast 100.000 Gefahren. Doch was waren das für Gefahren, die uns bedrohten, wenn wir mit dem Auto durchs Gefahrland fuhren?
In Carsten Schneiders Verkehrssymphonie erleben wir den Überfluss und Wahnsinn unserer auf vier Rädern bewegten Welt. Von der verlorenen Aluleiter bis zum Weihnachtsbaum versammeln sich ganze Hausstände auf den bundesdeutschen Schnellfahrstrecken. Das Stück erhielt den Karl-Sczuka-Förderpreis (2018) und dem "Szlabbesz" der Österreichischen Hörspieltage 2021.
Carsten Schneider, geboren 1973 in Bad Oldesloe, arbeitet als Wortartist, Audioperformer, Konzeptkünstler, Hörspiel- und Theaterautor. Bekannt wurde er mit seinen aufwendigen Collagen aus Zeitungsausrissen und korrespondierenden Radioarbeiten. Zusammen mit Suzanne J. Hensel entstanden zahlreiche Theatertexte und Spielvorlagen.
(40 Min.)
Der Verkehrsfunk existiert seit 1964 im bundesdeutschen Radio. Am 1. Februar 2020 stellte das Deutschlandradio die Sendung der Verkehrsnachrichten ein. Ende einer Epoche. Aus. Rufe. Zeichen!
Als überregionaler Sender begleitete der Deutschlandfunk die Automobilisten - im Unterschied zu den Regionalradios - quer durchs Land. Von "Leer-Nord" übers thüringische "Lederhose" bis zum südlichen "Irschenberg". Gesendet wurden Verkehrshinweise jeweils im Anschluss an die Nachrichten: am Wochentag 37 mal, am Samstag 27, Sonntag 26 mal - also 238 mal pro Woche. Im Jahr etwa 12.350 Verkehrsnachrichten. Rechnet man mit durchschnittlich acht Gefahrenmeldungen pro Sendung, so ergibt sich eine Jahres-Zahl von fast 100.000 Gefahren. Doch was waren das für Gefahren, die uns bedrohten, wenn wir mit dem Auto durchs Gefahrland fuhren?
In Carsten Schneiders Verkehrssymphonie erleben wir den Überfluss und Wahnsinn unserer auf vier Rädern bewegten Welt. Von der verlorenen Aluleiter bis zum Weihnachtsbaum versammeln sich ganze Hausstände auf den bundesdeutschen Schnellfahrstrecken. Das Stück erhielt den Karl-Sczuka-Förderpreis (2018) und dem "Szlabbesz" der Österreichischen Hörspieltage 2021.
Carsten Schneider, geboren 1973 in Bad Oldesloe, arbeitet als Wortartist, Audioperformer, Konzeptkünstler, Hörspiel- und Theaterautor. Bekannt wurde er mit seinen aufwendigen Collagen aus Zeitungsausrissen und korrespondierenden Radioarbeiten. Zusammen mit Suzanne J. Hensel entstanden zahlreiche Theatertexte und Spielvorlagen.
(40 Min.)
Mitwirkende
Regie: Carsten Schneider
Produktion: Autorenproduktion 2018
Regie: Carsten Schneider
Produktion: Autorenproduktion 2018
Darsteller
Sprecherinnen und Sprecher:
Agnes Pollner, Anja Jazeschann, Anne Esser, Bert Cöll, Bettina Scholmann, Brigitte Oessling, Daniela Tepper, Franz Laake, Gerd Daaßen, Gisela Birker, Helmut Unkelbach, Joachim Aich, Jodokus Krämer, Jürgen Albrecht, Katherina Wolter, Katia Franke, Katrin Degenhardt, Christina Puciata, Christoph Wittelsbürger, Lars Schmidtke, Liane Dammenhayn, Marcel Höfs, Marion Mainka, Martin Schaller, Martina Sturm-Wende, Ralf Spengler, Reinhard Pede, Richard Hucke, Sylvia Systermans, Thomas Pelzer, Tim Korge, Folker Banik, Volker Hengst
Sprecherinnen und Sprecher:
Agnes Pollner, Anja Jazeschann, Anne Esser, Bert Cöll, Bettina Scholmann, Brigitte Oessling, Daniela Tepper, Franz Laake, Gerd Daaßen, Gisela Birker, Helmut Unkelbach, Joachim Aich, Jodokus Krämer, Jürgen Albrecht, Katherina Wolter, Katia Franke, Katrin Degenhardt, Christina Puciata, Christoph Wittelsbürger, Lars Schmidtke, Liane Dammenhayn, Marcel Höfs, Marion Mainka, Martin Schaller, Martina Sturm-Wende, Ralf Spengler, Reinhard Pede, Richard Hucke, Sylvia Systermans, Thomas Pelzer, Tim Korge, Folker Banik, Volker Hengst
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000