Wo der Osten endet, am äußersten Rand Russlands, erhebt sich eine einzigartige Vulkanlandschaft aus der Tundra: Kamtschatka, eine Halbinsel aus Feuer und Eis. Zu den Erforschern der Gegend gehörte im 18. Jahrhundert Georg Wilhelm Steller, Naturkundler, Universalgelehrter, Heißsporn. Der gebürtige Franke studierte Theologie in Wittenberg und kam in Halle, Leipzig und Jena mit der Russlandforschung in Berührung. Auf abenteuerlichen Wegen zog er in das Zarenreich und ging als Mitglied der Großen Nordischen Expedition nach Ostsibirien. Als einer der ersten Europäer beschrieb er das Leben der Ureinwohner Kamtschatkas, machte dort zahlreiche botanische Entdeckungen und sah als einziger Wissenschaftler die nach ihm benannte Stellersche Seekuh, die alsbald von Pelzjägern ausgerottet wurde. Vom Schiff des Vitus Bering aus betrat er 1741 Alaska, erlebte das Stranden des Forschungsschiffes und den Tod des berühmten Kapitäns. Steller hielt die Mannschaft zusammen und war maßgeblich an der Rettung beteiligt. 1746 starb er auf der Rückreise - nicht ohne zuvor angeklagt worden zu sein, wegen Aufwiegelung der ostsibirischen Völker gegen die russische Vorherrschaft. Auch 250 Jahre nach Stellers Reise begeben sich immer wieder Deutsche auf seine Spuren. Etwa der Dresdner Maler und Ornithologe Ulrich Wannhof und seine Begleiter. Sie erleben und erforschen eine menschenfeindliche Wildnis und erfahren - wie einstmals Steller - dass in dieser unwirtlichen Gegend nur überleben kann, wer die Gesetze der Natur kennt und achtet.
Cornelia Klauß, aufgewachsen in Ost-Berlin. Studium der Filmwissenschaft an der HFF Babelsberg, parallel aktiv in der Super8-Filmszene. 1990-2003 Kinoprogrammleitung beim Filmkunsthaus Babylon. Berufung in die Auswahlkommission des Internationalen Kurzfilmfestivals Oberhausen und des Leipziger Dokumentarfilmfestivals. Freiberufliche Autorin, Dramaturgin, Herausgeberin von politischen Reisebüchern, Regisseurin. 2010-2016 tätig als medienpolitische Sprecherin für den Bundesverband der Kommunalen Kinos. Seit 2017 Sekretär der Film-und Medienkunst an der Akademie der Künste.
(59 Min.)
Cornelia Klauß, aufgewachsen in Ost-Berlin. Studium der Filmwissenschaft an der HFF Babelsberg, parallel aktiv in der Super8-Filmszene. 1990-2003 Kinoprogrammleitung beim Filmkunsthaus Babylon. Berufung in die Auswahlkommission des Internationalen Kurzfilmfestivals Oberhausen und des Leipziger Dokumentarfilmfestivals. Freiberufliche Autorin, Dramaturgin, Herausgeberin von politischen Reisebüchern, Regisseurin. 2010-2016 tätig als medienpolitische Sprecherin für den Bundesverband der Kommunalen Kinos. Seit 2017 Sekretär der Film-und Medienkunst an der Akademie der Künste.
(59 Min.)
Mitwirkende
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: MDR 2012
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: MDR 2012
Darsteller
Petra Hartung - Erzählerin
Axel Thielmann - Zitator
Matthias Tretter - Zitator Steller
Petra Hartung - Erzählerin
Axel Thielmann - Zitator
Matthias Tretter - Zitator Steller
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000