* 09:45 Uhr - MDR Kulturtipps
Von Antje Uebel
* 10:15 Uhr - Musikforum: 40. Geburtstag Lang Lang
Der Chinese Lang Lang gehört zu den absoluten Superstars der Klassikszene. Kaum eine:r seiner Kolleg:innen erfreut sich ähnlicher Popularität wie der Pianist. Heute wird er 40 Jahre alt. Axel Rowohlt gratuliert
* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ole Steffe
* 10:40 Uhr - Der Stichtag: 1942 Johann Heinrich Vogeler
In jungen Jahren, als er der Künstlerkolonie Worpswede angehörte, begleiteten ihn Erfolg und Ruhm. Als der Maler und Graphiker Heinrich Vogeler später für eine gerechtere Welt eintrat und glaubte, diese gemeinsam mit der kommunistischen Bewegung erreichen zu können, wurde das Leben für ihn wesentlich härter. Es sollte tragisch für ihn ausgehen. Heute vor 80 Jahren verstarb er unter dramatischen Umständen. Ein Kalenderblatt von Thomas Hartmann
* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Giersch" von Jan Wagner
Von Schlehen im Frost bis zu Eseln auf Sizilien nimmt der Dichter Jan Wagner Natur mit all ihren kunstvollen Variationen ins poetische Visier, zoomt heran und überblendet, so dass der Blick sich weitet, weiten kann.
Der Lyriker, Herausgeber, Übersetzer und Büchner-Preisträger des Jahres 2017 hat mit seinen Themen und mit seiner dichterischen Kunst viel dazu beigetragen, dass die Lyrik ein größeres Publikum gefunden hat, als das für dieses Genre üblich ist. Was auch damit zusammenhängt, dass er 2015 für seine "Regentonnenvariationen" den Preis der Leipziger Buchmesse bekam und das Buch sogar auf den Bestsellerlisten stand.
Eine Kostprobe aus dem Band liest der Autor selbst.
* 11:15 Uhr - Sachbuch: Thomas Hettche "Es ist recht sehr Nacht geworden. Essays"
Wie gelingt es Literatur, eine immer komplexere und krisenhaftere Welt zu beschreiben? Auch wenn diese Frage aktuell anmutet, hat sie bereits Autoren wie Heinrich von Kleist, Wilhelm Raabe und Gottfried Benn beschäftigt. In ihren Novellen haben sie Bezug auf die Katastrophen ihrer Zeit genommen und dabei unser Verständnis von moderner Literatur mitgeprägt. Der Schriftsteller Thomas Hettche hat ihre Werke – gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren - wiederentdeckt und stellt sie in seinem Essayband Es ist recht sehr Nacht geworden vor. Eine faszinierende Lektüre, findet MDR KULTUR-Kritiker Tino Dallmann.
* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ole Steffe
* 11:45 Uhr - Feuilleton
Bachfest; Tod Peter Reusse; Peter Praschl über Kriegsmüdigkeit
Von Jörg Schieke
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Von Antje Uebel
* 10:15 Uhr - Musikforum: 40. Geburtstag Lang Lang
Der Chinese Lang Lang gehört zu den absoluten Superstars der Klassikszene. Kaum eine:r seiner Kolleg:innen erfreut sich ähnlicher Popularität wie der Pianist. Heute wird er 40 Jahre alt. Axel Rowohlt gratuliert
* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ole Steffe
* 10:40 Uhr - Der Stichtag: 1942 Johann Heinrich Vogeler
In jungen Jahren, als er der Künstlerkolonie Worpswede angehörte, begleiteten ihn Erfolg und Ruhm. Als der Maler und Graphiker Heinrich Vogeler später für eine gerechtere Welt eintrat und glaubte, diese gemeinsam mit der kommunistischen Bewegung erreichen zu können, wurde das Leben für ihn wesentlich härter. Es sollte tragisch für ihn ausgehen. Heute vor 80 Jahren verstarb er unter dramatischen Umständen. Ein Kalenderblatt von Thomas Hartmann
* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Giersch" von Jan Wagner
Von Schlehen im Frost bis zu Eseln auf Sizilien nimmt der Dichter Jan Wagner Natur mit all ihren kunstvollen Variationen ins poetische Visier, zoomt heran und überblendet, so dass der Blick sich weitet, weiten kann.
Der Lyriker, Herausgeber, Übersetzer und Büchner-Preisträger des Jahres 2017 hat mit seinen Themen und mit seiner dichterischen Kunst viel dazu beigetragen, dass die Lyrik ein größeres Publikum gefunden hat, als das für dieses Genre üblich ist. Was auch damit zusammenhängt, dass er 2015 für seine "Regentonnenvariationen" den Preis der Leipziger Buchmesse bekam und das Buch sogar auf den Bestsellerlisten stand.
Eine Kostprobe aus dem Band liest der Autor selbst.
* 11:15 Uhr - Sachbuch: Thomas Hettche "Es ist recht sehr Nacht geworden. Essays"
Wie gelingt es Literatur, eine immer komplexere und krisenhaftere Welt zu beschreiben? Auch wenn diese Frage aktuell anmutet, hat sie bereits Autoren wie Heinrich von Kleist, Wilhelm Raabe und Gottfried Benn beschäftigt. In ihren Novellen haben sie Bezug auf die Katastrophen ihrer Zeit genommen und dabei unser Verständnis von moderner Literatur mitgeprägt. Der Schriftsteller Thomas Hettche hat ihre Werke – gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren - wiederentdeckt und stellt sie in seinem Essayband Es ist recht sehr Nacht geworden vor. Eine faszinierende Lektüre, findet MDR KULTUR-Kritiker Tino Dallmann.
* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ole Steffe
* 11:45 Uhr - Feuilleton
Bachfest; Tod Peter Reusse; Peter Praschl über Kriegsmüdigkeit
Von Jörg Schieke
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Beatrice Schwartner
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000