Der wegen seiner Nachdenklichkeit zu langsam arbeitende Industriearbeiter Woschtschew wird an seinem 30. Geburtstag entlassen. Er schließt sich einer Gruppe Bauarbeiter an, die am Rand einer namenlosen Stadt eine Baugrube für ein großes "gemeinproletarisches Haus" ausheben. Die Arbeiten ziehen sich bis zum Ende des Sommers hin, als in der Gruppe zur Steigerung der Arbeitsmotivation die Anschaffung eines Radios oder eines Waisenmädchens diskutiert wird, das die zukünftigen Bewohner und ganz allgemein die Zukunft personifizieren könnte. Die Arbeiten gehen weiter langsam voran bis zum Herbst, als sie ein geheimes Sarglager der Bauern eines nahen Dorfes offenlegen. Diese Särge bringen die Protagonisten den Dörflern zurück und werden Zeugen und Mitwirkende der Kollektivierung der größeren Einzelbauern (Kulaken). Diese werden im inzwischen beginnenden Winter auf ein Floß getrieben und stromab dem sicheren Tod überlassen. Nastja, das gerettete Waisenmädchen, erkältet sich beim Freudenfest des Dorfes über die Liquidierung der Bauern, stirbt daran und wird am Boden der Baugrube in einem Felsengrab bestattet.
Andrej Platonow, geboren 1899 in Woronesch, begann mit 14 Jahren zu arbeiten, absolvierte später das Eisenbahnertechnikum und war in den Zwanzigerjahren als Ingenieur für Bewässerungstechnik und Elektrifizierung tätig. Seit 1918 publizierte er Lyrik, Erzählungen und journalistische Arbeiten. Seine Hauptwerke, "Tschewengur" (1926) und "Die Baugrube" (1930), konnten aufgrund der Zensur nicht erscheinen. Platonow starb 1951. Erst in den späten 1980er Jahren setzte seine Wiederentdeckung ein.
Andrej Platonow, geboren 1899 in Woronesch, begann mit 14 Jahren zu arbeiten, absolvierte später das Eisenbahnertechnikum und war in den Zwanzigerjahren als Ingenieur für Bewässerungstechnik und Elektrifizierung tätig. Seit 1918 publizierte er Lyrik, Erzählungen und journalistische Arbeiten. Seine Hauptwerke, "Tschewengur" (1926) und "Die Baugrube" (1930), konnten aufgrund der Zensur nicht erscheinen. Platonow starb 1951. Erst in den späten 1980er Jahren setzte seine Wiederentdeckung ein.
Mitwirkende
Produktion: SWR 2000
Produktion: SWR 2000
Darsteller
Mitwirkende:
Hanns Zischler
Mitwirkende:
Hanns Zischler
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000