Beiträge aus der Sendung
Im September 1522 erscheint Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments - pünktlich vor der Leipziger Buchmesse. In nur elf Wochen hatte der Reformator im Exil auf der Wartburg den Bibeltext ins Deutsche übertragen. Ein sprachgewaltiger Schöpfungsakt. Keine andere Bibelübersetzung wird eine solche Wirkung entfalten wie die Martin Luthers.
Im MDR KULTUR Spezial "500 Jahre Lutherbibel" feiern wir das Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung. Wir fragen, wie Martin Luther beim Übertragen ins Deutsche vorging, worin die besondere Qualität seiner Übersetzung liegt - und weshalb seine Bibel so erfolgreich wurde. Wir schauen nach, wie die Bibel heute auf Jugendliche wirkt. Und wir stellen Alternativen zur klassischen Lutherbibel vor: Übertragungen wie die "Basisbibel", die "Bibel in gerechter Sprache" oder die "Volxbibel" - die das anstreben, was Martin Luther schon vor 500 Jahren gelang: die Bibel in die Lebenswirklichkeit der Menschen zu übertragen.
Im MDR KULTUR Spezial "500 Jahre Lutherbibel" feiern wir das Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung. Wir fragen, wie Martin Luther beim Übertragen ins Deutsche vorging, worin die besondere Qualität seiner Übersetzung liegt - und weshalb seine Bibel so erfolgreich wurde. Wir schauen nach, wie die Bibel heute auf Jugendliche wirkt. Und wir stellen Alternativen zur klassischen Lutherbibel vor: Übertragungen wie die "Basisbibel", die "Bibel in gerechter Sprache" oder die "Volxbibel" - die das anstreben, was Martin Luther schon vor 500 Jahren gelang: die Bibel in die Lebenswirklichkeit der Menschen zu übertragen.
Mitwirkende
Redaktion: Mechthild Baus
Redaktion: Mechthild Baus
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000