Di 01.11. 2022 09:00Uhr 35:00 min

Ein Mann mit lockigem Haar und Brille sitzt auf einer Treppe vor einem Gebäude und schaut lächelnd in die Kamera.
Ein Mann mit lockigem Haar und Brille sitzt auf einer Treppe vor einem Gebäude und schaut lächelnd in die Kamera. Bildrechte: imago/ZUMA Press
MDR KULTUR - Das Radio Di, 01.11.2022 09:00 09:35
MDR KULTUR - Das Radio Di, 01.11.2022 09:00 09:35

MDR KULTUR - Lesezeit | Zum 100. Geburtstag von Kurt Vonnegut jr. (*11. November 1922 in Indianapolis) Galapagos (Folge 4 von 10)

Galapagos (Folge 4 von 10)

von Kurt Vonnegut

  • Stereo
Guayaquil, Ecuador, im Jahre 1988. In memoriam Charles Darwin steht eine Kreuzfahrt zu den Naturwundern der Galapagos-Inseln kurz bevor. Zur Jungfernfahrt der Bahia de Darwin hat sich Amerikas High Society angesagt: Jacqueline Kennedy, Mick Jagger, Paloma Picasso...

Doch im Zeitalter der großen Gehirne und extravaganten Ideen erschüttern Finanzkatastrophen und mörderische Kriege die Welt. Das Weltwirtschaftssystem bricht zusammen, und die Prominenz sagt die Reise ab. Im Nobelhotel El Dorado versammelt sich lediglich eine kleine Gruppe unbedeutender Reisewilliger. Als plötzlich Krieg ausbricht, wird der Luxusdampfer für Kapitän Adolf von Kleist und ein paar versprengte Passagiere zum Fluchtfahrzeug. Alsbald läuft es vor einer unbewohnten Galapagos-Insel auf Grund.

Unterdessen ist die übrige Menschheit zum Untergang verurteilt: Durch einen Virus, ausgehend von der Frankfurter Buchmesse, werden alle Frauen unfruchtbar. Ein aberwitziger Versuch macht den alten Kapitän zum neuen Adam, und Dank einer pelzigen Japanerin und sechs Indiomädchen entwickelt sich auf Santa Rosalia ein neuer Menschentyp. Nach einer Million Jahren ist das Evolutionsprodukt fertig: rauhaarige robbenähnliche Kreaturen mit winzigen Gehirnen. Kein Mensch wird mehr Beethovens Neunte schreiben, eine Lüge erzählen oder einen Dritten Weltkrieg anfangen! Endlich Zeit für Leon Trout, im Jenseits zu entschwinden. Als Vietnam-Kämpfer nach Schweden desertiert, kam er als Werftarbeiter beim Bau der Bahia de Darwin zu Tode, weigerte sich jedoch, den blauen Tunnel der Ewigkeit zu betreten und entschied sich stattdessen für eine Existenz als Geist, um diese Geschichte zu erzählen - die Geschichte vom Ende der Menschheit und von ihrem neuen Anfang.

Kurt Vonnegut, am 11. November 1922 in Indianapolis, Indiana, USA geboren, studierte zunächst Biochemie. Im 2. Weltkrieg erlebte er als Kriegsgefangener die Zerstörung Dresdens. Schlachthof 5 (1969), sein berühmtester Roman, verarbeitet diese schrecklichen Erfahrungen. Nach dem Krieg studierte er Anthropologie, arbeitete als Autohändler, Englischlehrer, Polizeireporter und Werbetexter und schrieb Kurzgeschichten für Zeitschriften und Magazine. 1950 wandte er sich hauptberuflich der Schriftstellerei zu.Weitere Romane: "Die Sirenen des Titan"(1959), "Player Piano", "Gott segne Sie, Mr. Rosewater", "Katzenwiege", "Slapstick", "Zielwasser" (1982), "Galapagos" (1985), "Zeitbeben" (1997). Kurt Vonnegut starb am 11. April 2007 in Manhattan, New York.
Mitwirkende
Regie: Oliver Sturm
Produktion: MDR 2002
Darsteller
Mitwirkende:
Martin Reinke