Die Literatur mitten im November… und wird’s kalt, aber ein paar schöne Natursensationen sind doch da, um uns zu trösten. Das Blattfeuerwerk an den Bäumen zum Beispiel, das immer noch hängt. Der zaubrisch aufziehende Nebel in der Dämmerung über dem Flusstal. Die springlebendigen Füchse, die uns nachts begegnen. Was hat das alles mit Büchern zu tun? Ganz einfach: Katrin Schumacher hat diesmal Bücher ausgewählt, die den Blick schärfen auf Stadt, Land, Fluss, die in die Natur schauen und uns mit ihr in Verbindung bringen. Im Zweifel mit der menschliche Natur.
Im Einzelnen geht’s um
* John Fowles: Der Baum. Eine provokante Meditation über die Verbindung zwischen der natürlichen Welt und der menschlichen Kreativität. Vorgestellt von Matthias Jügler.
* Sandra Blume: An der Biegung des Flusses. Ein Buch über die Werra. Ein schwelgender Bildband und literarisches Sachbuch zugleich. Vorgestellt von Sabine Frank.
* Patrick Leigh Fermor: Zeit der Stille. Vom Mysterium der Stille, der Geschichte der Klöster und dem Geheimnis des mönchischen Lebens. Vorgestellt von Grit Friedrich.
* Tina Pruschmann: Bittere Wasser. Der Roman einer Familie und der einer Stadt, die immer eine andere war, in einem Land, das es nicht mehr gibt. Vorgestellt von Matthias Schmidt.
* Norris von Schirach: Beutezeit. Korruption in Kasachstan, in die ein Deutscher verwickelt wird. Irre spannend, findet Claudia Ingenhoven.
Im Einzelnen geht’s um
* John Fowles: Der Baum. Eine provokante Meditation über die Verbindung zwischen der natürlichen Welt und der menschlichen Kreativität. Vorgestellt von Matthias Jügler.
* Sandra Blume: An der Biegung des Flusses. Ein Buch über die Werra. Ein schwelgender Bildband und literarisches Sachbuch zugleich. Vorgestellt von Sabine Frank.
* Patrick Leigh Fermor: Zeit der Stille. Vom Mysterium der Stille, der Geschichte der Klöster und dem Geheimnis des mönchischen Lebens. Vorgestellt von Grit Friedrich.
* Tina Pruschmann: Bittere Wasser. Der Roman einer Familie und der einer Stadt, die immer eine andere war, in einem Land, das es nicht mehr gibt. Vorgestellt von Matthias Schmidt.
* Norris von Schirach: Beutezeit. Korruption in Kasachstan, in die ein Deutscher verwickelt wird. Irre spannend, findet Claudia Ingenhoven.
Links in MDR.de
Moderation
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000