Die Geschichte erzählt von den Geschwistern Jules, Liz und Marty Moreau, die bereits in Kindertagen ihre Eltern durch einen fatalen Autounfall verlieren. Alle drei werden auf dasselbe Internat geschickt, ihre Wege driften aber nach und nach immer weiter auseinander. Während Liz sich in Drogen- und Sexabenteuer stürzt und Marty sich immer mehr in seine Computerwelt verkriecht, findet Jules, der Ich-Erzähler des Romans, in seinen Traumwelten Zuflucht. Der zuvor mutige und draufgängerische Junge wird zum nachdenklichen und melancholischen Außenseiter. Eine Weggefährtin und Leidensgenossin findet Jules nur in seiner geheimnisvollen Mitschülerin Alva. Mit ihr teilt er seine Liebe zu Literatur und Musik, aber die beiden verbindet auch die frühe Erfahrung eines tiefen Schmerzes.
"Vom Ende der Einsamkeit" erzählt, wie die drei Geschwister auf je eigene Weise versuchen, den Tod ihrer Eltern zu bewältigen, und wie sie trotz ihrer grundverschiedenen Charaktere doch immer wieder zusammenfinden.
Benedict Wells wurde 1984 in München geboren, zog nach dem Abitur nach Berlin und entschied sich gegen ein Studium, um zu schreiben. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit diversen Nebenjobs. Sein vierter Roman, "Vom Ende der Einsamkeit", stand mehr als anderthalb Jahre auf der Bestsellerliste, er wurde u.a. mit dem European Union Prize for Literature 2016 ausgezeichnet und ist bislang in 38 Sprachen erschienen. Nach Jahren in Barcelona lebt Benedict Wells in Zürich.
Robert Stadlober wurde 1982 in Friesach, Kärnten geboren und ist ein österreichischer Schauspieler, Hörbuchsprecher, Synchronsprecher, Musiker und Sänger. Nach der Scheidung der Eltern zog er mit seiner aus Deutschland stammenden Mutter und seiner Schwester nach Berlin. Im Alter von 15 Jahren beendete er vorzeitig die Schule, um sich dem Schauspiel zu widmen. Seinen Durchbruch hatte er bereits 1999 im Film "Sonnenallee" und 2000 in dem Spielfilm "Crazy".
"Vom Ende der Einsamkeit" erzählt, wie die drei Geschwister auf je eigene Weise versuchen, den Tod ihrer Eltern zu bewältigen, und wie sie trotz ihrer grundverschiedenen Charaktere doch immer wieder zusammenfinden.
Benedict Wells wurde 1984 in München geboren, zog nach dem Abitur nach Berlin und entschied sich gegen ein Studium, um zu schreiben. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit diversen Nebenjobs. Sein vierter Roman, "Vom Ende der Einsamkeit", stand mehr als anderthalb Jahre auf der Bestsellerliste, er wurde u.a. mit dem European Union Prize for Literature 2016 ausgezeichnet und ist bislang in 38 Sprachen erschienen. Nach Jahren in Barcelona lebt Benedict Wells in Zürich.
Robert Stadlober wurde 1982 in Friesach, Kärnten geboren und ist ein österreichischer Schauspieler, Hörbuchsprecher, Synchronsprecher, Musiker und Sänger. Nach der Scheidung der Eltern zog er mit seiner aus Deutschland stammenden Mutter und seiner Schwester nach Berlin. Im Alter von 15 Jahren beendete er vorzeitig die Schule, um sich dem Schauspiel zu widmen. Seinen Durchbruch hatte er bereits 1999 im Film "Sonnenallee" und 2000 in dem Spielfilm "Crazy".
Mitwirkende
Produktion: Diogenes 2018
Produktion: Diogenes 2018
Darsteller
Mitwirkende:
Robert Stadlober
Mitwirkende:
Robert Stadlober
Links in MDR.de
Moderation
- Constanze Kittel
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000