Mo 24.06. 2024 06:00Uhr 180:00 min

Musiker Ryan Young spielt Geige.
Musiker Ryan Young spielt Geige. Bildrechte: John Burton
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 24.06.2024 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 24.06.2024 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:08 Uhr - Wort zum Tage
Jürgen Wolff, Pfarradministrator der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Zeitz.

* 06:15 Uhr - Werner Steffens entdeckte KHS-Feeling in Temeswar
In einem halben Jahr schon will Chemnitz als Europäische KHS glänzen. Im Stadtbild zeugen etliche Baustellen davon: der Park neben der Oper wird umgestaltet. Ein ehemaliger Straßenbahnhof zum Kulturzentrum umgebaut. Ein Spielplatz auf dem Sonnenberg verschönert. Keine Frage - die Stadt verändert sich! Und mit ihr auch die Menschen. MDR Kultur trifft Chemnitzer, die von der KHS-Idee begeistert sind, die sich einbringen und deren eigenes Leben sich dadurch verändert.  
Heute: Werner Steffens. - Der KHS-Titel für Chemnitz hat dazu geführt, dass sich der 75-Jährige einen Lebenstraum erfüllen konnte. 2023 ist er nach Rumänien gereist und hat Temeswar besucht, das zu dieser Zeit KHS war. Jacqueline Hene mit der ganzen Geschichte.

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1944: Thomas Mann wird US-Amerikaner
"Merkwürdiger Tag", notiert Thomas Mann in seinem Tagebuch für den 23.Juni 1944. Es ist der Tag, an dem Mann die US-Bürgerschaft erhält, was tags darauf dann bekannt wird. Die Nazis hatten Mann 1936 die Staatsbürgerschaft entzogen. Allerdings hatte der Dichter kurz zuvor bereits die tschechische angenommen.Im Juni 1944 dann wurde der international hochberühmte deutsche Dichter US-Bürger. Vor 80 Jahren. Sven Hecker mit dem Stichtag.

* 06:50 Uhr - Medienschau

* 07:10 Uhr - Machtmissbrauch an Musikhochschule Dresden
Im Musikstudium gibt es ein enges Lehrer-Schüler-Verhältnis. Es soll das Maximum aus den jungen Talenten rausgeholt werden. Und das bietet das Potenzial, dass es dort zu harten Lehrmethoden oder sogar zu Machtmissbrauch kommt. Eine Studie hat das vor Kurzem in München für die dortige Musikhochschule untersucht und stützt diese These. In der Studie haben 70% der befragten Studierenden gesagt, dass sie es schon mal erlebt haben, dass die Lehrperson ihre Macht missbraucht hat. Dieser Machtmissbrauch kann ganz unterschiedlich aussehen - von Beleidigungen wie 'Du bist zu schlecht für das Institut' bis hin zu ungewollten körperlichen Berührungen oder sogar sexualisierter Gewalt. Jetzt stellt sich die Frage: Wie groß ist das Problem auch an anderen Musikhochschulen? Wir haben uns das mal in der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden angesehen. Philipp Baumgärtner hat dort mit Betroffenen und mit der Hochschulleitung gesprochen.
Ein Beitrag von Philipp Baumgärtner über die Musikhochschule in Dresden, wo es mehrfach zu Machtmissbrauch gekommen sein soll. Weitere Informationen zu dem Thema und wie die Hochschulen und auch die Studierenden damit umgehen, finden sie bei mdrkultur.de, da haben wir die Fakten noch einmal zusammengefasst und auch nochmal genauer auf Studien und Umfragen zum Thema Machtmissbrauch an Musikhochschulen geschaut.

* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 07:40 Uhr - Die Welt zu Gast in Rudolstadt: RYAN YOUNG
Am ersten Juliwochenende macht sich die Welt auf den Weg ins beschauliche Rudolstadt - zumindest der Teil der Welt, der sich für Folk, Welt- und Roots-Musik begeistert. Und wie immer in den letzten Jahren, sind wir mit MDR KULTUR dort vor Ort und ganz nah dran an den Künstlerinnen und Künstlern. Die spannendsten Acts wollen wir Ihnen vorab vorstellen.
Der junge schottische Fiddle-Spieler Ryan Young hat vor ein paar Jahren die Folkwelt mit einem fulminanten Debüt begeistert, viele Auszeichungen gewonnen und wird als eine der ganz großen Hoffnungen des Folk gehandelt. Dann aber ist er mitten in der Corona-Pandemie sehr krank geworden - und hat seine linke Hand nicht mehr richtig benutzen können!

* 07:50 Uhr - Feuilleton
Von Alexander Mayer

* 08:10 Uhr - Leipzig tanzt! Rezension und Ausblicke
Unter dem Motto "Leipzig tanzt!" hat das Leipziger Ballett bis zum 29.06. eingeladen, die Kunstform Ballett in all ihren Facetten zu erleben, bewegt zu sein, sich zu bewegen und in den Diskurs zu treten, was Ballett war, ist und sein kann. Wie es war, erzählt Wolfgang Schilling.

* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz

* 08:40 Uhr - Abschied mit der "grünen Bande"
Das Junge Schauspiel verabschiedet sich mit einer Perdormance am ehemaligen Grenzstreifen von seinem Publikum - fast. Ein Gespräch mit Marlene Drexler.


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)

MDR KULTUR Themen