Sa 03.08. 2024 11:00Uhr 60:00 min

MDR KULTUR trifft: Hilke Wagner

Direktorin des Albertinum an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Komplette Sendung

Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 44 min
Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Bildrechte: Oliver Killig
MDR KULTUR - Das Radio Sa, 03.08.2024 11:00 12:00
Hilke Wagner treibt die Überzeugung an, daß im Mikrokosmos Museum Polarisierungen überwunden werden können, daß das Museum in Zeiten von populistischen Vereinfachungen die Aufgabe hat, alle Themen multiperspektivisch und mit Komplexitäten wahrender Differenziertheit zu adressieren. Zehn Jahre ist die Kunsthistorikerin und Kuratorin Hilke Wagner Direktorin des Albertinum an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. In ihrer Verantwortung liegen die Galerie Neue Meister, aufbauend auf seinen Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart und Teile der Skulpturensammlung. Den 2017 eröffneten sogenannten „Dresdner Bilderstreit“ sieht Hilke Wagner retrospektiv als etwas Positives.

Im Zeichen von 250 Jahren Caspar David Friedrich stehen in diesem Jahr die deutschen Museen. Gemälde wie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, „Das Eismeer“, Das Große Gehege“ oder „Kreidefelsen auf Rügen“ machten ihn weltbekannt. Nach großen Ausstellungen in Hamburg und Berlin mit Gemälden und Zeichnungen aus dem In- und Ausland präsentiert das Albertinum an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vom 24.08.2024 bis 05.01.2025 die Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“. Das Kupferstich-Kabinett erweitert den Blick vom 24.08. bis 17.11.2024 um Zeichnungen des 1774 in Greifswald geborenen und 1840 in Dresden verstorbenen bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik. Im Juli 2024 konnten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, unterstützt von der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung und weiteren Förderern, das „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich erwerben, welches im November 2023 für 1,8 Millionen Euro vom Berliner Auktionshaus Grisebach versteigert worden war.

Hilke Wagner wurde 1972 in Kassel geboren. Sie studierte Kunstgeschichte, Philosophie und romanische Philologie in Kassel, Valencia und Madrid. Ab 2007 war sie Direktorin des Kunstvereins Braunschweig, der sich unter ihrer Führung zu einem der erfolgreichsten und angesehensten der Bundesrepublik entwickelte. Zeitgenössische Künstler aus aller Welt holte Hilke Wagner über die Jahre nach Braunschweig und entwickelte ein vielseitiges und von Interdisziplinarität getragenes Programm. 2014 erhielt sie den Ruf nach Dresden ans Albertinum, ausgewählt aus einem starken Bewerberfeld.

Corona-Pandemie, in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs und vielfältiger Herausforderungen? Diese und andere Fragen stellte MDR KULTUR in Zusammenarbeit mit MDRfragt, dem Meinungsbarometer für Mitteldeutschland, in den vergangenen Wochen Direktoren mittlerer bis größerer Kunst- und Kulturmuseen, die eine eigene Kunstsammlung besitzen. 26 von 34 in ganz Mitteldeutschland nahmen daran teil. Die Antworten werden bis Ende August bei MDR Kultur und in der MDR-Aktuell-App vorgestellt. Im Gespräch mit Hilke Wagner bei MDR Kultur trifft wird das breite Bilde um die Frage, wie es der Museumslandschaft im Sommer 2024 geht, um eine weitere Facette bereichert.
Mitwirkende
Redaktion: Angelika Zapf

MDR KULTUR Themen