Fr 22.11. 2024 06:00Uhr 180:00 min

Neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau Bildrechte: Gedenkstätte GJWH Torgau
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 22.11.2024 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 22.11.2024 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:08 Uhr - Das Wort zu Tage
Das Wort zu Tage von Claudia Sokolis-Bochmann, Pastorin am Schalom-Haus in Schönebeck.

* 06:15 Uhr - Witelo: Lange Nacht der Wissenschaften Jena
Heute Abend findet in Jena die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Von 18:00 bis 24:00 Uhr. Das Veranstaltungsprogramm füllt viele Seiten und umfasst tatsächlich alle denkbaren Wissenschaftsbereiche: Gesellschaft und Kultur, Medizin und Gesundheit, Wissenschaft und Technik (es gibt mehr als 500 Veranstaltungen). Die Plattform Witelo orientiert Schüler, Schülerinnen und Eltern zu wissenschaftlich-technischen Lernorten in Jena. Sabine Frank stellt das Projekt zur Langen Nacht der Wissenschaften vor.

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1959 "Sandmännchen" erstmals im Fernsehen
Am 22. November 1959 brachte eine kleiner Mann mit Spitzbart die DDR-Kinder das erste mal zu Bett. Das "Sandmännchen" erwies sich als Erfolgsidee und ist heute die Sendung mit den meisten Folgen im TV. Heute vor 65 Jahren lief die erste Sendung "Unser Sandmännchen". Ariane Hoffmann erinnert im Stichtag.

* 06:50 Uhr - Medienschau

* 07:10 Uhr - Neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Jugendwerkhof Torgau
Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau war offiziell die einzige geschlossene Heimeinrichtung der DDR. Unter haftähnlichen Bedingungen sollten hier Jugendliche, die nach Meinung der Funktionäre aus der Reihe tanzten, zu "sozialistischen Persönlichkeiten" umerzogen werden. Ein repressives System, das schließlich vor 35 Jahren (17. November 1989) beendet wurde. Eine Gedenkstätte erinnert mittlerweile an diese Geschichte und die Schicksale der Betroffenen, initiiert und geführt, vor allem in den ersten Jahrzehnten mit sehr großem ehrenamtlichem Engagement. Jetzt erzählt eine neue Dauerausstellung davon und Grit Krause konnte vorab schon mal einen Blick darauf werfen.

* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr

* 07:40 Uhr - Small Changes - Michael Kiwanuka
Ein neues Michael Kiwanuka Album, das sorgt immer für Aufmerksamkeit. Zumal es jetzt auch schon wieder 5 Jahre her ist, seit Michael Kiwanuka sein letztes Album "Kiwanuka" veröffentlicht hat. Als er 2012 sein Debütalbum "Home Again" erschien, wurde er als DER neue Soul Shooting Star gefeiert. Heute zählt er zu den gefragtesten Musikern Großbritanniens. "Small Changes" hat ein sein neues Album genannt. Was das für kleine Veränderungen sind und wie diese klingen, erfahren Sie jetzt von Kerstin Poppendieck.

* 07:50 Uhr - Feuilleton
Von Ulrike Thielmann

* 08:10 Uhr - Zudeicks Woche in Berlin

* 08:20 Uhr - Joachim Meyerhoff über seine Romane und seine Familie
Bekannt wurde Joachim Meyerhoff mit seiner mehrteiligen Autobiografie "Alle Toten fliegen hoch", die zwischen Tragik und hinreißender Komik vom Leben seiner Familie erzählt. Joachim Meyerhoff kämpft sich durch Siege und Niederlagen als ungehemmter Schauspieler auf deutschsprachigen Theaterbühnen wie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Wiener Burgtheater, an der Berliner Schaubühne oder an den Münchner Kammerspielen. Dabei ging es ihm nie darum, wie viele andere Romane- mit der Familie abzurechnen, denn er fühlt sich eng mit ihr verbunden.
Sein jüngsten Roman: "Man kann auch in die Höhe fallen", stellt er am Sonntag (24.11.) im MDR KULTUR Café vor. Das Gespräch findet man schon jetzt/auch unter mdrkultur.de und in der ARD Audiothek.

* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr

* 08:40 Uhr - Caspar David Friedrich-Schau in Weimar
2024 ist Caspar-David-Friedrich-Jahr. Am 5. September 1774 - vor 250 Jahren – wurde der unbestritten berühmteste Maler der deutschen Romantik geboren. Große Ausstellungen gab es dieses Jahr schon in Hamburg, Berlin und die Dresdener Schau hat noch bis zum 5. Januar geöffnet: Beschließen wird den Ausstellungsreigen jedoch Weimar. Was viele weniger genau wissen: Friedrich und der berühmte Geheimrat hatten eine Beziehung, ja Goethe gehört sogar - trotz einiger Wenn und Aber - zu Friedrichs ausdrücklichen Förderern. Die komplexe Beziehung der beiden Denkmale deutscher Kunst dröselt nun eine Ausstellung im Schillermuseum aufs Genaueste auf. Ulrike Thielmann hat die Ausstellung besucht, die ab heute fürs Publikum geöffnet ist.


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen