Di 10.12. 2024 20:00Uhr 60:00 min

Kultur Regional - Werkstatt: Versöhnen statt polarisieren – was kann die Kirche tun?

Komplette Sendung

Menschen stehen und sitzen in einer Kirche. 57 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR KULTUR - Das Radio Di, 10.12.2024 20:00 21:00
Krieg und Frieden, Migration, Klimawandel und Corona – über alle diese Fragen wird derzeit unerbittlich gestritten. Populisten, die darauf einfache Antworten liefern, stehen hoch im Kurs. In der Gesellschaft ist eine wachsende Polarisierung zu beobachten, gleichzeitig wächst die Gereiztheit im Umgang miteinander. Welche Aufgabe kommt in dieser Situation der Kirche zu, einer der wenigen Institutionen, in denen noch Menschen unterschiedlichster Meinung zusammentreffen? Denn Christen sind in allen politischen Lagern zu finden, sie sind darin ein recht genaues Abbild der Gesamtbevölkerung, sagt Gert Pickel, Professor für Religionssoziologie an der Universität Leipzig.

Allerdings sei der Umgangston unter Gemeindemitgliedern gemäßigter - schließlich kenne man einander. Kirche kann also Räume für den Austausch, für die gegenseitige Verständigung öffnen, meint auch Kerstin Menzel, die derzeit eine Vertretungsprofessur für Praktische Theologie an der Universität Halle innehat. Doch welche Regeln gelten für das gemeinsame Gespräch? Wen erreicht die Kirche damit – in Gegenden wie Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen, in denen nur zwischen zehn und zwanzig Prozent der Bevölkerung kirchlich gebunden sind? Und wo liegen die Grenzen der Verständigung?

Darüber diskutiert Moderatorin Mechthild Baus mit Dr. Kerstin Menzel und Prof. Gert Pickel in der MDR KULTUR-Werkstatt „Versöhnen statt polarisieren – was kann die Kirche tun?“.

MDR KULTUR Themen