Begleitet von großem öffentlichen Interesse fanden sich am 29. und 30. November 2019 in der Leipziger Bibliotheka Albertina zahlreiche WissenschaftlerInnen zusammen, um aus soziologischer wie historischer Perspektive über Formen der Politisierung zu diskutieren, über populäre Darstellungsformen sowie die außerschulische Geschichtsvermittlung zu 1989 als eigensinnige Aneignung und Re-Aktualisierung der Revolutionserfahrung.
Eingeladen zu diesem Austausch hatte der Forschungsverbund "Das umstrittene Erbe von 1989", den Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften an der Leipziger Universität zusammen mit seiner Freiburger Kollegin Anna Lux angeschoben hat. Der Forschungsverbund, eine zunächst auf vier Jahre angelegte Kooperation zwischen den Leipziger Kulturwissenschaften und dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, ist eines der 14 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte, deren Ziel es ist, die Erforschung von DDR-Geschichte sowie der Transformationsprozesse nach 1989 zu intensivieren. Zu Wort gemeldet haben sich im Lauf der Tagung neben den Initiatoren unter anderem die Historikerin Ute Frevert, der Theologe und Sozialwissenschaftler David Begrich, der Soziologe Karl-Siegbert Rehberg und der Journalist und Autor Toralf Staud.
Nils Kahlefendt hat für MDR KULTUR die Tagung begleitet.
Eingeladen zu diesem Austausch hatte der Forschungsverbund "Das umstrittene Erbe von 1989", den Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften an der Leipziger Universität zusammen mit seiner Freiburger Kollegin Anna Lux angeschoben hat. Der Forschungsverbund, eine zunächst auf vier Jahre angelegte Kooperation zwischen den Leipziger Kulturwissenschaften und dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, ist eines der 14 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte, deren Ziel es ist, die Erforschung von DDR-Geschichte sowie der Transformationsprozesse nach 1989 zu intensivieren. Zu Wort gemeldet haben sich im Lauf der Tagung neben den Initiatoren unter anderem die Historikerin Ute Frevert, der Theologe und Sozialwissenschaftler David Begrich, der Soziologe Karl-Siegbert Rehberg und der Journalist und Autor Toralf Staud.
Nils Kahlefendt hat für MDR KULTUR die Tagung begleitet.
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000