Zum 100. Geburtstag des russisch-amerikanischen Biochemikers und Science-Fiction-Autors Isaac Asimov am 2. Januar
Von Frank Naumann
(Ursendung)
Künstliche Intelligenzen haben ein Gegenüber: uns Menschen. Wie werden wir in Zukunft mit künstlichen Intelligenzen und denkenden Robotern auskommen? Erste KI-Anwendungen müssen sich in der Praxis bewähren. Auch das kleine Startup-Unternehmen "Future Mind" um den Hochschulabsolventen Niels muss seine Produkte einer Alltagstauglichkeit unterziehen. Probleme sind vorprogrammiert, aber scheitern ist keine Option.
Folge 3: "Die Ordnung der Sicherheit"
Inzwischen begegnen uns die Roboter nicht nur im Seniorenheim; zunehmend finden sie auch auf unseren Straßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln Anwendung. Der Grund liegt auf der Hand: Roboter streiken nicht, bekommen keinen Lohn und bestehen nicht auf eine 35-Stunden-Woche. Außerdem sind sie unbestechlich - was sich allerdings auch als Nachteil für denjenigen erweisen kann, der sie einsetzt.
Frank Naumann, geb. 1956 in Leipzig, studierte Philosophie in Berlin. Von 1989 bis 1998 lehrte er an der Humboldt-Universität zu Berlin Kommunikationspsychologie. Seit 1998 arbeitet er als freier Autor. MDR-Kultur produzierte bereits seine Hörspiele (Auswahl): "Dederisch für alle", "FOXp2 - Das Tier spricht" sowie "Pfarrer Weltsprech und Doktor Hoffung" Weitere Hörspiele: "Basel, wir kommen" (RBB), "Absturz der Gladiatoren" (WDR) "Die verbotene Welt" (SR/RBB), "Oberwasser" (RBB)
Von Frank Naumann
(Ursendung)
Künstliche Intelligenzen haben ein Gegenüber: uns Menschen. Wie werden wir in Zukunft mit künstlichen Intelligenzen und denkenden Robotern auskommen? Erste KI-Anwendungen müssen sich in der Praxis bewähren. Auch das kleine Startup-Unternehmen "Future Mind" um den Hochschulabsolventen Niels muss seine Produkte einer Alltagstauglichkeit unterziehen. Probleme sind vorprogrammiert, aber scheitern ist keine Option.
Folge 3: "Die Ordnung der Sicherheit"
Inzwischen begegnen uns die Roboter nicht nur im Seniorenheim; zunehmend finden sie auch auf unseren Straßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln Anwendung. Der Grund liegt auf der Hand: Roboter streiken nicht, bekommen keinen Lohn und bestehen nicht auf eine 35-Stunden-Woche. Außerdem sind sie unbestechlich - was sich allerdings auch als Nachteil für denjenigen erweisen kann, der sie einsetzt.
Frank Naumann, geb. 1956 in Leipzig, studierte Philosophie in Berlin. Von 1989 bis 1998 lehrte er an der Humboldt-Universität zu Berlin Kommunikationspsychologie. Seit 1998 arbeitet er als freier Autor. MDR-Kultur produzierte bereits seine Hörspiele (Auswahl): "Dederisch für alle", "FOXp2 - Das Tier spricht" sowie "Pfarrer Weltsprech und Doktor Hoffung" Weitere Hörspiele: "Basel, wir kommen" (RBB), "Absturz der Gladiatoren" (WDR) "Die verbotene Welt" (SR/RBB), "Oberwasser" (RBB)
Mitwirkende
Regie: Nikolai von Koslowski
Komponist: Ralf Haarmann
Produktion: MDR 2020
Regie: Nikolai von Koslowski
Komponist: Ralf Haarmann
Produktion: MDR 2020
Moderation
- Constanze Kittel
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000