"Alle freiwilligen Bemühungen, Licht in den digitalen Wahlkampf zu bringen und ihn zu regulieren, sind weitgehend gescheitert", sagt Tobias Schmid, Direktor der Medienanstalt NRW. Dabei verlangen in einer aktuellen FORSA-Umfrage 90 Prozent der befragten Online-Nutzer, dass politische Werbung im Netz transparent sein muss. Eine ernste Bedrohung für unsere zunehmend digitalisierte Demokratie. Bisher gelang es nur der AfD, damit Stimmenzuwachs zu erreichen. Die polarisierenden Botschaften verbreiten sich rasant im Netz.
Wie genau gehen rechtspopulistische Parteien vor? Was kostet es, hetzerische Online-Werbung flächendeckend zu schalten, und wer bezahlt sie? Gelernt haben die rechten Populisten von US-amerikanischen Akteuren. Sie haben technisches Know-how und wissen, wie man die digitalen Plattformen für politische Botschaften nutzen kann. Auch im Bundestagswahlkampf 2021 mischen sie mit. Werden nun deutsche Wahlkampagnen genau so aggressiv und demokratiegefährdend wie in den USA?
(52 Min.)
Wie genau gehen rechtspopulistische Parteien vor? Was kostet es, hetzerische Online-Werbung flächendeckend zu schalten, und wer bezahlt sie? Gelernt haben die rechten Populisten von US-amerikanischen Akteuren. Sie haben technisches Know-how und wissen, wie man die digitalen Plattformen für politische Botschaften nutzen kann. Auch im Bundestagswahlkampf 2021 mischen sie mit. Werden nun deutsche Wahlkampagnen genau so aggressiv und demokratiegefährdend wie in den USA?
(52 Min.)
Mitwirkende
Produktion: NDR 2021
Produktion: NDR 2021
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000