
Klassikerlesung | 20.11. bis 05.12. 2023 Volker Lechtenbrink liest "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller
Hauptinhalt
20. November 2023, 04:00 Uhr
Die Geschichte einer verbotenen Liebe
1847 entdeckte Gottfried Keller in einer Zeitung folgende Notiz: "Sachsen. – Im Dorfe Altsellerhausen, bei Leipzig, liebten sich ein Jüngling von 19 Jahren und ein Mädchen von 17 Jahren, beide Kinder armer Leute, die aber in einer tödtlichen Feindschaft lebten, und nicht in eine Vereinigung des Paares willigen wollten. Am 15. August begaben sich die Verliebten in eine Wirthschaft, wo sich arme Leute vergnügten, tanzten daselbst bis Nachts 1 Uhr, und entfernten sich hierauf. Am Morgen fand man die Leichen beider Liebenden auf dem Felde liegen; sie hatten sich durch den Kopf geschossen."
Keller verlegte die Handlung in seine Heimat, in die Schweiz: "Romeo und Julia auf dem Dorfe" gehört zu seinem Novellenzyklus "Die Leute von Seldwyla", den er in zwei Teilen veröffentlichte. Zu dem Zyklus gehören auch Erzählungen wie "Spiegel das Kätzchen" und "Kleider machen Leute". Im Gegensatz zu Shakespeares Drama in der adligen Welt zeigt Keller, dass auch die niederen Stände nicht minder leiden, wenn der Hass überhand nimmt.
"Sind wir schuld an dem, was sie getan und geworden sind?" sagte Sali, "vielleicht können wir das Elend nur gut machen, wenn wir zwei zusammenhalten und uns recht lieb sind!" – "Es wird nie gut kommen", antwortete Vrenchen mit einem tiefen Seufzer.
Der Schriftsteller Gottfried Keller
Gottfried Keller wurde am 19. Juli 1819 in Zürich geboren, er stammt aus bescheidenen Verhältnissen. Schon als Schüler begeisterte er sich für Malerei und schrieb kleine Theaterstücke. Mit 15 Jahren wurde er, nachdem er mit anderen Schülern an einem Aufmarsch teilgenommen hatte, der Schule verwiesen. Fortan schlug er sich als Landschaftsmaler durch. Parallel zu seinem politischem Engagement in der Bewegung des Vormärz wurde er Schriftsteller, sein Wirken trug auch zur staatlichen Neuordnung der Schweiz im Jahr 1848 bei.
Während eines mehrjährigen Aufenthalts in Berlin entstand der erste Teil seines berühmten Novellenzyklus' "Die Leute von Seldwyla", der im Jahr 1856 erschien. In den Berliner Jahren schrieb Gottfried Keller auch die erste Fassung seines Romans "Der grüne Heinrich". "Der Grüne Heinrich" gilt unter den Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts als einer der bedeutendsten. Angeregt durch seine eigene Biografie erzählt Keller darin die Geschichte eines jungen Mannes, der am Versuch, sich selbst zu verwirklichen, scheitert.
Im Jahr 1861 wurde Gottfried Keller Staatsschreiber des Kantons Zürich. Das gut dotierte Amt entledigte ihn endgültig seiner finanziellen Sorgen, schränkte aber auch die Zeit für sein schriftstellerisches Schaffen ein. Dennoch entstanden bis zum Tod Gottfried Kellers am 15. Juli 1890 zahlreiche literarische Werke, zum Beispiel die Novelle "Kleider machen Leute", die im zweiten Band seines Novellenzyklus "Die Leute von Seldwyla" veröffentlicht wurde.
Der Sprecher Volker Lechtenbrink
Bereits als 14-Jähriger wurde Volker Lechtenbrink durch seine Rolle in dem Antikriegsfilm "Die Brücke" von 1959 bekannt. Geboren wurde er 1944 im ostpreußischen Cranz, heute Selenogradsk in Russland. Als Schauspieler hatte er Engagements in vielen Theatern Deutschlands, führte Regie und leitete das Hamburger Ernst-Deutsch-Theater von 2003 bis 2006 als Intendant, von 1995 bis 1997 war Lechtenbrink außerdem Intendant der Bad Hersfelder Festspiele. Als Sänger nahm er zahlreiche Schallplatten auf und schrieb Texte für andere Interpreten wie Peter Maffey.
Oft war er im Fernsehen zu sehen, so in Serien von "Derrick" über den "Tatort" bis hin zum "Großstadtrevier". Zudem machte sich Lechtenbrink als Hörbuch- und Synchronsprecher einen Namen. So war er die deutsche Stimme des US-Schauspielers Burt Reynolds, ebenso synchronisierte er Kris Kristofferson und Dennis Quaid. Für seine Lesung des Romans "Die Brücke" erhielt er 2008 den Deutschen Hörbuchpreis als bester Interpret. Für sein Schaffen erhielt er viele Preise, zuletzt nahm er 2021 den renommierten Gustav-Gründgens-Preis entgegen. Er starb im selben Jahr am 22. November.
Angaben zur Sendung
MDR KULTUR Klassikerlesung
20.11. - 05.12. 2023
Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (12 Folgen)
Es liest: Volker Lechtenbrink
Produktion: HR 1979
Sendung im Radio: 20.11. - 05.12. 2023 | Montag bis Freitag 15:10 Uhr
Die Lesung steht hier bis zum 20. Mai 2024 zum Hören bereit.
Die 12 im Radio ausgestrahlten Folgen sind online in 6 halbstündige Teile zusammengefasst.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR Lesezeit | 20. November 2023 | 15:10 Uhr