Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Das Schauspiel Leipzig Bildrechte: picture alliance / Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa | Sebastian Willnow

MDR KULTUR | KulturpartnerSchauspiel Leipzig

29. April 2021, 14:57 Uhr

Das Schauspiel Leipzig hat eine Front zur Gottschedstraße – ein schöner Zufall, denn der Frühaufklärer, Dramatiker und Poetik-Professor ist so etwas wie der historische Pate des Theaters, das schon am Beginn mit der legendären Theaterreformerin Friederike Caroline Neuber, der "Neuberin", in Leipzig zur Blüte kam. Als Stadttheater in einer vom internationalen Handel geprägten Messestadt war es seit Gottscheds "Deutscher Gesellschaft" immer wieder ein Ort des sozialen Experiments. 1923 erlebte das Drama "Baal" des jungen Bertolt Brecht hier seine Uraufführung.

Im Gebäude des heutigen Schauspiels, 1901 als "Centraltheater" eröffnet, kamen vor allem Operetten auf die Bühnen. Nach der Zerstörung des Alten Theaters im Zweiten Weltkrieg war das Haus zunächst Behelfsspielstätte für das Schauspiel, ehe es 1956 zum heutigen Erscheinungsbild umgebaut wurde. 2002 bis 2006 erfolgte die grundlegende Sanierung. Heute gehört das Schauspielhaus mit seinen Nebenbühnen zu den lebendigsten Kultureinrichtungen Leipzigs.

Das Schauspiel Leipzig in der Bosestraße im sogenannten Schauspielviertel. Bildrechte: picture alliance / Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa | Sebastian Willnow

Seit der Spielzeit 2013/14 steht das Schauspiel Leipzig unter der Intendanz von Enrico Lübbe. Er und sein Team haben für insgesamt drei Spielstätten ein vielfarbiges, klar strukturiertes Angebot nationaler und internationaler Theatermacher zusammengestellt. Auf der Großen Bühne werden Stoffe der Weltdramatik – von der klassischen Antike bis zur modernen Klassik – gezeigt. Daneben ist die Hinterbühne die Spielstätte für das besondere Stück am besonderen Ort und bietet vor allem Raum für Leipziger Erstaufführungen. Die Räume der früheren Diskothek "Schauhaus" dienen als Spielstätte für zeitgenössische Autoren, neue Dramatik und Nachwuchsförderung.

Dazu kommen Kooperationen mit zahlreichen Leipziger Institutionen, vom Gewandhaus über das Leipziger Ballett und die Oper, die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", das Museum der bildenden Künste oder das Institut für Theaterwissenschaft der Universität.