
MDR KULTUR | Kulturpartner Magdeburger Telemann-Festtage
Hauptinhalt
05. Juli 2021, 17:32 Uhr
Wohl an keinem anderen Ort ist das Werk Georg Philipp Telemanns (1681-1767) vielfältiger zu erleben als in seiner Geburtsstadt. Jedes Jahr bietet Magdeburg zahlreiche Gelegenheiten zu musikalischen Zeitreisen ins 18. Jahrhundert.
Konzerte im Remter des Doms, in der Johanniskirche, im Kloster Unser Lieben Frauen und im Schinkelschen Gesellschaftshaus
Vor allem Anfang März, zu den Telemann-Festtagen, die seit 1962 veranstaltet werden. Telemanns eindrucksvolle Kompositionen erklingen während der Festtage an historischen Orten wie im Remter des Doms, in der Johanniskirche, im Kloster Unser Lieben Frauen oder im Schinkelschen Gesellschaftshaus. Neben Opern und Konzerten werden eine Internationale Wissenschaftliche Konferenz ausgerichtet und Exkursionen angeboten. Das Projekt "Telemann für Schüler" soll auch Kinder und Jugendliche für den Komponisten und seine Musik begeistern.
Dass junge Menschen dafür durchaus offen sind, zeigt die rege Beteiligung an dem von der "Telemann-Gesellschaft e.V." 2001 ins Leben gerufenen Internationalen Telemann-Wettbewerb. Alle zwei Jahre sind junge Musiker und Ensembles aufgerufen, auf einem historischen Instrument (bzw. der Kopie eines solchen) Werke von Georg Philipp Telemann und seinen Zeitgenossen vorzutragen. Der Wettbewerb wird in drei öffentlichen Wettbewerbsrunden ausgetragen. Darüber hinaus wird zu den Festtagen jährlich der Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg verliehen. Mit dem mit 2.500 Euro dotierten Preis werden Musiker, Wissenschaftler, aber auch Förderer geehrt, die sich um Interpretation, Pflege und Erforschung von Telemanns Leben und Werk besonders verdient gemacht haben.