FAQ – ARD Radiofestival
Hauptinhalt

Auf dieser Seite:
- Was ist das ARD Radiofestival?
- Wann findet das ARD Radiofestival statt?
- Wie können Sie es genießen?
- Wie lange können Sie die Angebote im Internet hören?
- Was erwartete Sie in der Rubrik "Konzert & Oper"?
- Was erwartet Sie in der Rubrik "Gespräch"?
- Was erwartet Sie in der Rubrik "Lesung / Kabarett"?
- Was erwartet Sie in der Rubrik "Hörbar – Musik grenzenlos"?
- Was erwartet Sie in der Rubrik "Jazz"?
- Welche Radiosender sind am ARD Radiofestival beteiligt?
Was ist das ARD Radiofestival?
Zehn Wochen lang präsentierten die ARD-Kulturradios im Sommer gemeinsam ihre besten Konzerte, spitzzüngiges Kabarett, besten Jazz, Lesungen aus interessanten Romanen und hintergründige Gespräche aus dem Gemeinschaftsangebot der ARD. Die Höhepunkte sind auch zum Anhören in der kostenlosen ARD Audiothek App (für iOS und Android) verfügbar. Federführend für das Gemeinschaftsprojekt ARD Radiofestival war in diesem Jahr der Mitteldeutsche Rundfunk.
Wann findet das ARD Radiofestival statt?
Das ARD Radiofestival konnten Sie vom 9. Juli bis 16. September 2022, täglich von 20 bis 24 Uhr in den Kulturradios der ARD genießen. Viele Audios können Sie zudem in der ARD Audiothek noch über das ARD Radiofestival hinaus anhören.
Wie können Sie es genießen?
Das ARD Radiofestival konnten Sie abends von 20 bis 24 Uhr in den Kulturradios der ARD hören, ob über DAB+, UKW oder die jeweiligen Webstreams der Radiowellen. Viele Audios sind zudem in der ARD Audiothek noch länger verfügbar, sowohl im Browser wie auch in der Audiothek-App für iOS und Android.
Wie lange können Sie die Angebote im Internet hören?
Die Verfügbarkeiten der Audios sind unterschiedlich, von 7 Tagen bis zu einem Jahr können Sie sie hören. Bitte haben Sie Verständnis, das einige Audios, beispielsweise aus Rechtegründen, leider nicht im Internet zur Verfügung gestellt werden können.
Was erwartete Sie in der Rubrik "Konzert & Oper"?
Ob Rufus Wainwright im Konzert beim Rudolstadt Festival, die Thomaner mit dem Gewandhausorchester beim Bachfest Leipzig, Wagner-Opern bei den Bayreuther Festspielen oder Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti bei den Salzburger Festspielen, das musikalische Programm beim ARD Radiofestival ist breit gefächert. Jeden Tag erwartete Sie ein neues musikalisches Highlight.
Im Radio konnten Sie die Angebote aus "Konzert & Oper" ab 20:04 Uhr (direkt nach den Abendnachrichten hören). Das Ende der Übertragungen war unterschiedlich: Montag bis Freitag entweder bis 22:30 oder 23 Uhr, Samstag bis 23 oder 24 Uhr und Sonntag bis 23 Uhr.
Was erwartet Sie in der Rubrik "Gespräch"?
Ein gutes Gespräch ist Gold wert – beim ARD Radiofestival konnten Sie wochentags die besten Gespräche hören. Mit dabei waren unter anderem Entertainerin Ina Müller, Starttenor José Carreras, Schlager-Ikone Roland Kaiser, Filmemacherin Doris Dörrie, Illustrator Axel Scheffler und Schauspielerin Martina Gedeck.
Im Radio konnten Sie die Angebote aus der Rubrik "Gespräch" von Montag bis Freitag ab 22:30 Uhr bis 23 Uhr hören.
Was erwartet Sie in der Rubrik "Lesung / Kabarett"?
Afrikanische Stimmen standen im Mittelpunkt der Lesungen beim diesjährigen ARD Radiofestival, von Ferdinand Oyono (Kamerun, Schriftsteller und UN-Vertreter) über Assia Djebar (Algerien, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2000) bis zum Nigerianer Chinua Achebe, der einer der Gründerväter der modernen afrikanischen Literatur ist.
Feinen Humor mit Extraprisen Politik, Tiefsinn, Überraschung und Wortwitz konnten Sie beim Kabarett erwarten. So gab es eine Übertragung der Eröffnungsgala des Kabarett-Oscars "Salzburger Stier", außerdem Programme der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger wie Luise Kinseher oder Osman Sarsam.
Im Radio konnten Sie die Lesungen von Montag bis Freitag ab 23:03 Uhr (direkt nach den Spätnachrichten) bis 23:30 Uhr hören. Kabarett-Sendungen hörten Sie im Radio an vier Samstagen von 23:03 Uhr bis Mitternacht.
Was erwartet Sie in der Rubrik "Hörbar – Musik grenzenlos"?
Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt, Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.
Im Radio konnten Sie die Angebote aus der Rubrik "Hörbar – Musik grenzenlos" Sonntags ab 23:03 Uhr (direkt nach den Spätnachrichten) bis 24 Uhr hören.
Was erwartet Sie in der Rubrik "Jazz"?
Hier gab es richtig guten Jazz von den Größen des Genres bis zu den spannendsten aktuellen Entdeckungen. Mit dabei waren Saxophonist Emil Mangelsdorff, der polnische Trompeter Tomasz Stanko oder Festivals wie Woman in Jazz.
Im Radio konnten Sie die Angebote aus der Rubrik "Jazz" von Montag bis Freitag ab 23:30 Uhr bis 24 Uhr hören.
Welche Radiosender sind am ARD Radiofestival beteiligt?
Am ARD Radiofestival wirkten alle Rundfunkanstalten der ARD mit, vom Westdeutschen Rundfunk bis zum RBB, von Radio Bremen bis zum Mitteldeutschen Rundfunk. Im Programm fanden Sie außerdem Höhepunkte anderer europäischer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.