
Brehms Welt Brehm-Gedenkstätte Renthendorf erhält Museumspreis
Hauptinhalt
10. März 2023, 04:00 Uhr
Die Alfred und Christian Brehm-Gedenkstätte "BREHMS WELT – Tiere und Menschen" im ostthüringischen Renthendorf wird mit dem Museumspreis 2022 ausgezeichnet. Damit würdigt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Museumsmacher "in Bezug auf die Sammlung, die Bewahrung, Erforschung, Vermittlung und Präsentation von Museumsgut." Der Preis wird am 10. März 2023 in Anwesenheit des Thüringer Ministerpräsidenten, Bodo Ramelow, verliehen, was die Gedenkstätte zum Anlass nimmt, den Grundstein für einen Anbau zu legen.
Renthendorf ist ein wahrlich abgelegenes Dorf – im weitesten Sinne in der Nähe von Jena in den sogenannten Tälerdörfern. Hier war der alte Brehm, der große Ornithologe Christian Ludwig Brehm, mehr als 40 Jahre lang Pfarrer. Hier ist dessen Sohn, der Naturforscher und Schriftsteller Alfred Edmund Brehm, geboren. Hier hat er auch seine letzten Lebensjahre verbracht. Und auf dem Friedhof von Renthendorf sind sie alle begraben.
"Brehms Welt" in Thüringen: Von der Gedenkstätte zum Museum
Bereits seit 1946 gibt es in Renthendorf eine Brehm-Gedenkstätte. Nach einem ausgiebigen Dornröschenschlaf ist sie in den letzten Jahren von Grund auf restauriert und im Sommer 2020 mit einem gänzlich neu erarbeiteten Museumskonzept wieder eröffnet worden.
Als die letzte Brehm-Tochter hier einen Gedenkort für ihre Vorfahren einrichten ließ, stand "Brehms Thierleben" buchstäblich noch in jedem Wohnzimmer. Heute ist Alfred Edmund Brehm den Jüngeren kaum noch ein Begriff und erst recht nicht die Arbeit des großen Ornithologen Christian Ludwig Brehm. Deshalb stellte sich den Kuratoren der neuen Dauerausstellung die Frage, was uns die beiden Naturforscher heute noch zu sagen haben.
Dem Verhältnis von Mensch und Tier auf der Spur
Um es auf den Punkt zu bringen: Das Tier-Mensch-Verhältnis war für beide Forscher das zentrale Element. Christian Ludwig Brehm hat am Beispiel der Vögel die Schöpfung in ihrer Schönheit und Vielfalt beschrieben. Alfred Brehm hat dann bereits die Ideen von Charles Darwin in seine Forschungsreisen und Tierbeschreibungen einfließen lassen.
Dieses Tier-Mensch-Verhältnis wird in unterschiedlichen Themenräumen inszeniert. Ein Glanzstück der Ausstellung ist zum Beispiel die wandhohe Vitrine voller Vogelpräparate. Dort sind 93 Vögel versammelt, die Christian Ludwig Brehm als Brutvögel in Renthendorf beschrieben hat. Und es ist jeweils gekennzeichnet, welche Art noch vorkommt und welche nicht.
Jeder kann im Stillen nachrechnen, es vor allem aber sehen, wieviel Schönheit und Vielfalt wir verloren haben. Ähnlich anschaulich geht es in der Küche zu beim Thema "Tiere essen": Da brutzeln Krammetsvögel in der Pfanne, und daneben hängen Leimrute und Vogelbauer. Im oberen Stockwerk gibt es den Themenraum "Tiere in fremden Welten". Dort wird daran erinnert, dass Alfred Brehm Direktor des Tierparks Hagenbeck in Hamburg war und Direktor eines Aquariums in Berlin. Und es wird die Frage gestellt: Wie stehen wir heute zum Zoo, dürfen wir das noch?
"Brehms Welt" in Renthendorf – zwischen Biedermeier und Moderne
Das ganze Haus ist nach seinem Bauzeitpunkt 1861 rekonstruiert – bis hin zu den Tapeten. Das Mobiliar im Salon, im Arbeitszimmer ist museal inszeniert. Dazwischen gibt es technische Überraschungen: So kommt einem mit einem Illusionstrick der junge Brehm leibhaftig entgegen. Diese Verknüpfung von Biedermeier und Moderne hat die Jury des Museumspreises überzeugt:
So vermag "BREHMS WELT" naturhistorische und -wissenschaftliche Grundlagen, Alltagskultur der Brehmfamilie und die Geschichte des Ortes gekonnt zu vermitteln und ins Jetzt zu transferieren. Das persönliche und fachkundige Engagement des emeritierten Biologieprofessors Jochen Süss und seines Teams macht den Besuch in "BREHMS WELT" erlebnis- und erkenntnisreich.
Das Museum "BREHMS WELT" ist auf seine Art perfekt, und doch fehlen noch einige Elemente: Bibliothek und Depot, Räume für Sonderausstellungen und Museumspädagogik und ein Café. Deswegen findet am Freitag parallel zur Preisverleihung noch eine Grundsteinlegung statt: Im Hof des Brehm-Hauses soll an Stelle der einstigen Nebengebäude ein moderner Anbau entstehen.
Informationen zum Museum
BREHMS WELT – Tiere und Menschen
Dorfstraße 22
07646 Renthendorf
Öffnungszeiten:
Di - Fr 14 bis 17 Uhr
Sa - So 11 bis 17 Uhr
montags geschlossen
EIntritt:
Erwachsene 5 Euro
ermäßigt 3 Euro
Familien 12 Euro
(Redaktionelle Bearbeitung: Tina Murzik-Kaufmann)
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 10. März 2023 | 08:10 Uhr