Konzerte, Workshops, Ausstellungen Rudolstadt-Festival 2022 mit Kindern: sieben Tipps für die ganze Familie
Hauptinhalt
Das Rudolstadt-Festival 2022 bietet ein buntes Programm für die ganze Familie: Vom Kinderfest über Mitmachaktionen, gemeinsames Tanzen und Singen bis hin zu lehrreichen Workshops für Teilnehmende jeden Alters– wir haben sieben Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen das Festival definitiv ein Erlebnis wird.

Auf dieser Seite:
- Kinderfest: Das schöne Land Balkanien entdecken
- Musik zum Mittanzen: die Band Cimarrón
- Mitmachsingen: Weltmusik - grenzenlos singen
- Aus der Serie "Haus des Geldes": Die Band La Fanfarria del Capitán
- Am Workshop zu Body Music und Rhythm Dance teilnehmen
- Im Instrumentenbauzentrum etwas lernen
- Die Ausstellung "Rococo en miniature" erleben
Kinderfest: Das schöne Land Balkanien entdecken
Es geht darum, das Chaos am Hof des Königs von Balkanien zu entwirren, denn eine zauberhafte Fee ist verschwunden. Werkeln kann man im Handwerkerdorf, ein Zirkusworkshop kann besucht werden und auf Bäume klettern kann man auch. Dazu gibt es den traditionellen Umzug und weiteres Programm auf der Kinderfestwiese hinter der Großen Bühne im Heinepark.
Weitere Informationen
Wo und wann?
Spielwiese Heinepark, Samstag von 14 bis 17 Uhr und Sonntag von 13 bis 16 Uhr
Musik zum Mittanzen: die Band Cimarrón
Die Grammy- und Latin-Grammy-nominierte Band Cimarrón spielen oft farbenfroh kostümiert rustikale Partymusik aus den kolumbianisch-venezolanischen Ebenen entlang des Orinoco-Flusses. Cimarrón bedeutet dort "wilder Stier". Ihre Musikmischung aus andalusischen, indianischen und afrikanischen Einflüssen macht viel Spaß beim Zuhören und Mittanzen.
Weitere Informationen
Wo und wann?
Markt, Samstag um 20 Uhr
Mitmachsingen: Weltmusik - grenzenlos singen
Nina Rotner, Sängerin bei Aquabella, kommt aus Slowenien. Sie hat slowenische und mazedonische Lieder ausgepackt, die sie passend zum Länderschwerpunkt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern singen werden. Ungewöhnliche, ungerade Rhythmen werden über Body-Perkussion erfahrbar und sind plötzlich leichter zu singen, als man dachte, erklärt Bettina Stäbert, auch von Aquabella.
Weitere Informationen
Wo und wann?
Schminkkasten, Freitag um 13 Uhr
Schminkkasten, Sonntag um 17 Uhr
Aus der Serie "Haus des Geldes": Die Band La Fanfarria del Capitán
Diese Band um Sängerin Victoria Cornejo gewinnt Fans in vielen Generationen mit lateinamerikanischen Rhythmen, Balkan-Beat, Cumbia, Rock, Reggae, Ska und vielem mehr. Die Argentinier haben gerade das Album El Cantomanto veröffentlicht und sie sind seit 2019 die gefeierte Band in der spanischen Netflix- Serie Haus des Geldes.
Weitere Informationen
Wo und wann?
Bauernhäuser, Sonntag um 19:30 Uhr
Am Workshop zu Body Music und Rhythm Dance teilnehmen
Zu diesem Workshop von Ingeborg Freytag muss man nichts mitbringen – außer sich selbst: Unterschiedliche Sounds der Handflächen und Finger, stampfende/rutschende/springende Füße, die Klänge von Brustkorb/Bauch/Beine/Po und das Repertoire an Geräuschen und perkussiven Sounds, die mit der Stimme erzeugen können, Körpermusik in Verbindung mit geschmeidigen Tanzbewegungen ist Body Music & Rhythm Dance.
Weitere Informationen
Wo und wann?
Schminkkasten, Freitag um 17 Uhr
Im Instrumentenbauzentrum etwas lernen
Wie entstehen Harfen, Geigen, Gitarren, wo kann man Nasenflöten, Trommeln oder Dudelsäcke ausprobieren? Im Instrumentenbauzentrum, einer Gasse mitten in der Stadt voller Musik.
Weitere Informationen
Wo?
Mangelgasse in Rudolstadt, unweit vom Marktplatz
Die Ausstellung "Rococo en miniature" erleben
Die Ausstellung zeigt das Lebenswerk von Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf. Inspiriert von der Hofkultur des Barock und Rokoko entstanden im Laufe von über 50 Jahren die "Phantasiereiche der Schlösser der gepriesenen Insel". Hunderte Figuren zeigen das Leben am Hofe. Ergänzt wird die Ausstellung durch die MDR-Filmreportage "Von der Lust am Prunken" über die Entstehung der Miniaturwelten.
Weitere Informationen
Wo?
In der ehemaligen Hofküche der Heidecksburg
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 11. April 2022 | 08:30 Uhr