Schauspiel und Tanz Theater: Die besten Aufführungen in Chemnitz und Umgebung im Juni 2023

Von sommerlich bis nachdenklich – im Juni ist auf Sachsens Bühnen wieder viel zu erleben: In Chemnitz sind zahlreiche Tanz-Kompagnien zu Gast und tanzen unter freiem Himmel. Außerdem werden im Theater authentische Geschichten aus der DDR erzählt. In Plauen und Zwickau gibt es Klassiker mit aktuellem Hintergrund. Und im Erzgebirge gibt es Sommertheater für die ganze Familie. Hier finden Sie eine Auswahl der besten Theaterstücke im Juni.

Mehrere Personen in weißen Kleidern sitzen oder stehen um ein Bücherregal.
In Plauen wird "Manon Lescaut" gleich vervierfacht. Bildrechte: Theater Plauen/Zwickau

Für Schauspiel-Fans: "Ein Sommernachtstraum" am Theater Chemnitz

Vielleicht ist es nur folgerichtig, Shakespeares "Sommernachtstraum" in einer Zeit von Umweltzerstörung und einer Industriestadt wie Chemnitz nicht wie vorgesehen in einem Wald spielen zu lassen. Regisseurin Martina Eitner-Acheampong und Ausstatter Jan Steiger verlegen den Klassiker in eine Zukunft, in der der Handlungsort Athen in Schutt und Asche liegt. Die Handwerker, die eine tragische Komödie proben, sind hier Bauarbeiter beim Wiederaufbau. Die verliebten Paare irren zwischen Ruinen umher. Die Handlung wird nicht groß verändert und erzählt weiterhin, wie Elfenkönig Oberon im Streit mit seiner Frau liegt, sie mit einem Liebestrank an ein Monster bindet und zwischen zwei Paaren für viel Verwirrung sorgt. "Sie lassen keinen Raum für Langeweile, füllen das Stück mit Leben, bringen es in die Gegenwart, weben geschickt aktuelle Diskurse ein", schreibt Sahrah Hofmann in der "Freien Presse" und meint damit zum Beispiel, dass Lisanne Hirzel sowohl die Elfenkönigin als auch den Kobold Puck mit viel Energie spielt – und genau das verdienen Stück und Rolle. 

Vier Personen in glänzenden und futuristischen Kleidern stehen nebeneinander.
Auch in der postapokalyptischen Welt der Chemnitzer "Sommernachtstraum"-Inszenierung haben die Handwerker Spaß. Bildrechte: Nasser Hashemi

Weitere Informationen "Ein Sommernachtstraum"
Komödie von William Shakespeare

Adresse:
Spinnbau
Altchemnitzer Straße 27
09120 Chemnitz

Dauer: 130 Minuten, eine Pause

Termine:
3. Juni, 19.30 Uhr

Hinweis Dieser Artikel wird jeweils zum ersten Tag des neuen Monats aktualisiert, so dass Sie hier immer die neuesten Empfehlungen für jeden Monat neu finden.

Für Sommertheater-Freunde: "Robin Hood" bei den Greifenstein-Festspielen

Auch im Erzgebirge hat die Freilicht-Saison begonnen und Robin Hood streift wieder durch die Wälder rund um die Greifensteiner Felsenbühne. Denn der König ist nicht da und der Sheriff quetscht den Menschen im Sherwood Forest das letzte Geld ab. Da kann nur der Dieb Hood helfen, der von den Reichen nimmt und den Armen gibt. Das Eduard-von-Winterstein-Theater orientiert sich in seiner Fassung an den Disney-Trickfilm und zeigt die Helden aus "Robin Hood" als Tiere. Hausregisseurin Jasmin Sarah Zamani setzt gekonnt auf eine wunderbare Theatershow mit Musik und Tanz, mit Action und Liebe. "Brilliant" und voller Spielenergie ist diese Produktion, berichtet Elke Schäf in der "Freien Presse".

Eine Person mit grünen Hut und Umhang stützt die Händen in die Seiten. Daneben reckt eine Person in dunkelblauen Kleid die Faust in die Höhe
Die "Robin Hood"-Inszenierung im Erzgebirge orientiert sich am Disney-Film. Bildrechte: Ronny Küttner

Weitere Informationen "Robin Hood"
Familienstück von Robert Strauß

Adresse:
Naturbühne Greifensteine
09427 Ehrenfriedersdorf

Termine:
18. Juni, 15 Uhr
24. Juni, 15 Uhr
27. Juni, 10.30 Uhr
30. Juni, 10.30 Uhr

Schauspiel mit Thrill: "Die Strategie der Schmetterlinge" in Chemnitz

Ein Kammerspiel voller Spannung und Thrill bietet das Fritz Theater in Chemnitz mit "Die Strategie der Schmetterlinge" nach dem Roman der argentinischen Autorin Esther Vilar: Eve reist auf eine Insel, wo ihr Mann gerade gestorben ist – während er mit einer anderen Frau namens Adriana zusammen war. Nun müssen die beiden Frauen miteinander umgehen – und mit den gegenseitigen Vorwürfen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, warum Carlos gestorben ist, sondern auch ob Adriana nur auf das Geld aus war und ob Eve nur das gesellschaftliche Ansehen genoss. Bis zum Schluss – und das ist die Stärke des Stücks – bleibt unklar, was die Frauen eigentlich wollen und vorhaben. Beide Parts werden dabei überzeugend von Alicia Weirauch und Silvia Klemm gespielt, die "das Publikum gefangen nehmen", wie sich Maurice Querner in der "Freien Presse" begeistert. 

Weitere Informationen "Die Strategie der Schmetterlinge"
nach dem Krimi von Esther Vilar

Adresse:
Fritz Theater
Kirchhoffstraße 34-36
09117 Chemnitz

Dauer: 120 Minuten

Termine:
2. Juni, 20 Uhr
3. Juni, 20 Uhr
4. Juni, 16 Uhr
8. Juni, 19 Uhr
9. Juni, 20 Uhr
10.Juni, 20 Uhr

Für Tanz-Freunde: Festival "Tanz|Moderne|Tanz" in Chemnitz

Im Juni wird Chemnitz bewegt, denn dann findet das Festival "Tanz|Moderne|Tanz" statt, dass in diesem Jahr noch mehr in die Stadt geht: Isabelle Pinon von der Compagnie Retouramont tanzt im Himmel, in den sie sich dank stark gespannter Seile erhebt. Der Europapark wird von der Compagnie Xuan Le und der Company Umbra mit akrobatischen Stücken belebt. Auch der Hauptbahnhof wird zur Bühne für verschieden Stücke, darunter auch ein Flashmob

Weitere Informationen Das Festival "Tanz|Moderne|Tanz" findet vom 14. bis zum 25. Juni an verschiedenen Orten in Chemnitz statt.

Puppentheater mit echten Geschichten: "So glücklich, dass du Angst bekommst" in Chemnitz

Lange blieben sie unsichtbar: Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, die aus Vietnam in die DDR kam. Selbst nach der Wiedervereinigung versuchten sie meist unter dem Radar zu bleiben und so wissen die wenigsten um diese Schicksale. Miriam Tscholl, die ehemalige Leiterin der Dresdner Bürgerbühne und somit sehr erfahren in der Arbeit mit Laien auf der Theaterbühne, hat drei Frauen eingeladen ihre Geschichten zu erzählen. Es sind Geschichten, die rühren und die erschrecken. Jeder sollte diese Stimmen hören!

Eine Frau in roter Kleidung sitzt auf einer Bühnenkante, Dahinter bewegen Personen eine Puppe, die wie die Frau aussieht.
In Chemnitz erzählen ehemalige Gastarbeiterinnen aus Vietnam von ihrem Leben in der DDR und in Deutschland. Bildrechte: Dieter Wuschanski

Weitere Informationen "So glücklich, dass du Angst bekommst – Geschichten von Chemnitzer Frauen aus Vietnam

Adresse:
Spinnbau
Altchemnitzer Straße 27
09120 Chemnitz

Dauer: 105 Minuten ohne Pause

Termin:
11. Juni, 18 Uhr

Schauspiel für Plauen: "Die Jungfrau von Orléans" in Plauen

Vor 125 Jahren wurde das Vogtlandtheater in Plauen mit Schillers Stück "Die Jungfrau von Orléans" eingeweiht. Darum hat sich das Theater Plauen-Zwickau auch dazu entschieden, dieses Stück erneut auf den Spielplan zu setzen: Schon in dieser Planungsphase begann Putin mit seinem Angriffskrieg in der Ukraine und hat dem Stück über die Geschichte des hundertjährigen Krieges eine aktuelle Bedeutung gegeben. Genau die arbeitet Regisseur Harald Fuhrmann auch genau heraus, wenn er sein wunderbares Ensemble auf einer leeren Bühne in moderne Camouflage kleidet. Michael Bartsch lobt bei Nachtkritik, wie genau der Regisseur Schillers Text bearbeitet und Fremdtexte wie Zitate von Putin und Selenskyj so geschickt einwebt, dass sie nicht fremd wirken. Ein Lehrstück über die Zeitlosigkeit des Krieges.

Mehrere Menschen in militärischer Kleidung stehen gestaffelt auf einer schrägen Bühne aus Holzbrettern.
Das Stück von Schiller wird am Theater Plauen-Zwickau mit aktuellen Kriegsansprachen verknüpft. Bildrechte: André Leischner

Weitere Informationen "Die Jungfrau von Orléans" von Friedrich Schiller

Dauer: 170 Minuten, eine Pause

Adresse:
Vogtlandtheater Plauen
Theaterplatz
08523 Plauen

Termine:
4. Juni, 16 Uhr
7. Juni, 19:30 Uhr
30. Juni, 19:30 Uhr (zum letzten Mal)

Für Opernkenner: "Manon Lescaut" in Plauen

Einerseits wirken Opern über Prostituierte, die sich Hals über Kopf verlieben und sich dann doch für den finanziellen Wohlstand zu entscheiden scheinen, aus der Zeit der gefallen. Andererseits passen sie auch wunderbar zu dem anhaltenden Erfolg erotischer Liebesromane. Das beweist auch Kerstin Steeb mit ihrer Inszenierung von Puccinis "Manon Lescaut" am Theater Plauen-Zwickau. Sie vervierfacht die Titelheldin gleich und macht die Oper zu einer Fallstudie über weibliche Selbstermächtigung. Das kommt zwar etwas didaktisch daher, aber dennoch leiden die Gefühle in der Oper nicht darunter, erklärt Opernkritiker Bernhard Doppler bei MDR KLASSIK. Das liegt natürlich auch an der Musik von Giacomo Puccini, die das Robert-Schumann-Orchester vielseitig interpretiert. Auch sängerisch bleiben laut Doppler keine Wünsche offen. 

Weitere Informationen "Manon Lescaut"
Lyrisches Drama von Giacomo Puccini

Adresse:
Vogtlandtheater Plauen
Theaterplatz
08523 Plauen

Termine:
11. Juni, 18 Uhr

Kultur

Szene des Dramas "Manon Lescaut" am Theater Plauen Zwickau 6 min
Bildrechte: Theater Plauen/Zwickau

Gelingt der soziale Aufstieg nicht, ist auch die Liebe zum Scheitern verurteilt. Puccinis "Manon Lescaut" am Theater Plauen-Zwickau – die Reise lohnt sich, meint Kritiker Bernhard Doppler.

MDR KLASSIK Di 02.05.2023 09:10Uhr 05:46 min

https://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/klassikthemen/rezension-manon-lescaut-theater-plauen-zwickau-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Kultur

Szene des Dramas "Manon Lescaut" am Theater Plauen Zwickau 6 min
Bildrechte: Theater Plauen/Zwickau
6 min

Gelingt der soziale Aufstieg nicht, ist auch die Liebe zum Scheitern verurteilt. Puccinis "Manon Lescaut" am Theater Plauen-Zwickau – die Reise lohnt sich, meint Kritiker Bernhard Doppler.

MDR KLASSIK Di 02.05.2023 09:10Uhr 05:46 min

https://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/klassikthemen/rezension-manon-lescaut-theater-plauen-zwickau-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Schauspiel mit Zeitzeugen: "Tausend Sonnen" in Chemnitz

Aus heutiger Sicht mutet es fast schon unglaubwürdig an: Mitte in Sachsen und Thüringen wurde nach radioaktiven Material für das sowjetische Atomprogramm gegraben – unter dem Tarnnamen Wismut. Der Bergbau bot zahlreichen Menschen Arbeit und schlug Wunden in die Landschaft, die bis heute nicht geschlossen sind. Und auch die Geschichten sind immer noch lebendig. In der Stückentwicklung "Tausend Sonnen" lässt Tobias Rausch ehemalige Angestellte der Wismut AG von damals erzählen. Dafür kriechen sie als Kakerlaken aus der Zukunft auf die Bühne und beginnen erneut zu graben nach der Vergangenheit. Eine schöne Spielidee, findet MDR KULTUR-Theaterkritiker Wolfgang Schilling. 

Weitere Informationen "Tausend Sonnen"
ein Theaterprojekt zur Wismut und zur Uranförderung in Sachsen

Adresse:
Spinnbau
Altchemnitzer Straße 27
09120 Chemnitz

Dauer: 105 Minuten

Termine:
4. Juni, 15 Uhr

Mehr Theater in Chemnitz und Zwickau

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 11. April 2023 | 08:10 Uhr

Mehr MDR KULTUR