Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
In Plauen wird der Krieg auf der Bühne gezeigt und hinterfragt. Bildrechte: André Leischner

Zwischen den JahreszeitenTheater: Die besten Aufführungen in Chemnitz und Umgebung im Mai 2023

von Thilo Sauer, MDR KULTUR

Stand: 26. Mai 2023, 12:52 Uhr

Düster, klug und lustig – im Mai ist auf Sachsens Bühnen wieder viel zu erleben: In Chemnitz werden verschiedene märchenhafte Geschichte erzählt und der Klassiker "Romeo und Julia" mit besonderer Besetzung getanzt. In Plauen und Zwickau klingt ein Stück von Schiller erschreckend zeitgenössisch. In Döbeln, Freiberg und Annaberg-Buchholz werden Gesellschaftsdebatten mit viel Humor verhandelt. Hier finden Sie eine Auswahl der besten Theaterstücke im Mai.

Schauspiel für Annaberg-Buchholz: Komödie "Extrawurst"

Auch eine nett gemeinte Geste kann zum Konflikt führen: Im Tennisverein schlägt ein Mitglied vor, einen zweiten Grill anzuschaffen – weil Muslime dann auch mitgrillen könnten, ohne ihre Ernährungsvorschriften zu verletzen. Und schon mischt sich Vereinsmeierei mit großer Politik, trifft political correctness auf Stammtisch. Das Stück "Extrawurst" von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob lebt von einem schnellen Schlagabtausch, in dem sich alle Debatten verdichten, die auch jenseits der Parlamente und Talkshows geführt werden. Die Stärke der Inszenierung in Annaberg-Buchholz besteht zudem darin, dass die Typen des Vereins, die hier sprechen, keine puren Klischees sind, sondern auch Menschen sein dürfen. "Gute, brandaktuelle Unterhaltung", urteilt Matthias Zwarg in der "Freien Presse". 

Weitere Informationen"Extrawurst"
Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob

Adresse:
Eduard-von-Winterstein-Theater
Bambergstraße 9
09456 Annaberg-Buchholz

Adresse:
Letzte Aufführung am 7. Mai

HinweisDieser Artikel wird jeweils zum ersten Tag des neuen Monats aktualisiert, so dass Sie hier immer die neuesten Empfehlungen für jeden Monat neu finden.

Für Tanz-Fans: "Romeo und Julia" in Chemnitz

Es ist eine der größten Liebesgeschichten der Weltliteratur: “Romeo und Julia” von William Shakespeare. Auch der russische Komponist Sergej Prokofjew hat sich von dem Drama inspieren lassen zu einer Ballettmusik, die ihrerseits bis heute immer neue Deutungen anregt. In Chemnitz beispielsweise erinnert der Balkon an die Zeit des herrschaftlichen Veronas, während das Treiben auf dem Marktplatz bis ins Heute reicht. Dazwischen bewegt sich das berühmte Paar mit bemerkenswerter Leichtigkeit, wie Boris Gruhl in den Dresdner Neuesten Nachrichten bewundert. Die Choreografie zeigt eine bewundernswerte Bandbreite vom klassischen Tanzrepertoire, über derben Witz bis hin zum Breakdance. Und ein besonderes Highlight: Ballettchefin Sabrina Sadowska tanzt auch selbst mit als Julias Mutter und beweist, wieviel Ausdruckskraft sie noch besitzt. 

Die Geschichte um Romeo und Julia geht auch in Chemnitz tief zu Herzen. Bildrechte: Ida Zenner

Weitere Informationen"Romeo und Julia"
Ballett von Luciano Cannito nach William Shakespeare mit Musik von Sergej Prokofjew

Adresse:
Opernhaus
Theaterplatz 2
09111 Chemnitz

Dauer: 150 Minuten, eine Pause

Termine:
20. Mai, 19 Uhr
26. Mai, 19 Uhr

Für Puppentheater-Freunde: "Die wilden Schwäne" in Chemnitz

Es ist die klassische Geschichte: Verwitweter König heiratet neue Frau, die sich als böse Hexe entpuppt und alle verhext. In dem Märchen "Die wilden Schwäne" trifft es alle Prinzen des Landes, die zu Vögeln werden. Nur Elisa kann dem Fluch entgehen und muss nun versuchen, ihre Brüder zurück zu verwandeln. Das Puppentheater Chemnitz erzählt die Geschichte der Fassung des bekannten Autors Thomas Brasch mit ganz besonderem Bühnenzauber. Die beiden Puppenspieler kramen die Figuren mit den dünnen Ärmchen aus Kisten, räumen kurz um, während sie die Geschichte weitererzählen. Das hat "Charme", meint Ute Grundmann bei "Die deutsche Bühne". 

Bildrechte: Nasser Hashemi

Weitere Informationen"Die wilden Schwäne"
Märchen von Thomas Brasch nach Hans Christian Andersen

Adresse:
Spinnbau
Altchemnitzer Straße 27
09120 Chemnitz

Dauer: 60 Minuten, keine Pause

Termine:
Letzte Aufführung am 10. Mai

Schauspiel für Plauen: "Die Jungfrau von Orléans" in Plauen

Vor 125 Jahren wurde das Vogtlandtheater in Plauen mit Schillers Stück "Die Jungfrau von Orléans" eingeweiht. Darum hat sich das Theater Plauen-Zwickau auch dazu entschieden, dieses Stück erneut auf den Spielplan zu setzen: Schon in dieser Planungsphase begann Putin mit seinem Angriffskrieg in der Ukraine und hat dem Stück über die Geschichte des hundertjährigen Krieges eine aktuelle Bedeutung gegeben. Genau die arbeitet Regisseur Harald Fuhrmann auch genau heraus, wenn er sein wunderbares Ensemble auf einer leeren Bühne in moderne Camouflage kleidet. Michael Bartsch lobt bei Nachtkritik, wie genau der Regisseur Schillers Text bearbeitet und Fremdtexte wie Zitate von Putin und Selenskyj so geschickt einwebt, dass sie nicht fremd wirken. Ein Lehrstück über die Zeitlosigkeit des Krieges.

Das Stück von Schiller wird am Theater Plauen-Zwickau mit aktuellen Kriegsansprachen verknüpft. Bildrechte: André Leischner

Weitere Informationen"Die Jungfrau von Orléans" von Friedrich Schiller

Dauer: 170 Minuten, eine Pause

Adresse:
Vogtlandtheater Plauen
Theaterplatz
08523 Plauen

Termine:
4. Juni, 16 Uhr
7. Juni, 19:30 Uhr
30. Juni, 19:30 Uhr (zum letzten Mal)

Für Opernkenner: "Das schlaue Füchslein" in Chemnitz

Die Werke des Komponisten Leoš Janáček sind immer etwas Besonderes: zum einen weil sie auf den Spielplänen immer noch eher eine Ausnahme sind, zum anderen weil ihnen eine ganz besondere Melancholie innewohnt. "Das schlaue Füchslein" erzählt von einer Füchsin, die von einem Förster gefangen wird. Doch irgendwann kann sie fliehen und ein eigenes Leben mit Kindern aufbauen. Die Lesart von Joan Antón Rechi am Theater Chemnitz ist eigenwillig, aber auf der Höhe der Zeit: Ausgangspunkt war die Info, dass immer mehr Mädchen in der Pubertät an Depressionen leiden, auch verstärkt durch die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns und Kontakt. So spielt die Inszenierung in Chemnitz in einer Psychiatrie, in der die Protagonistin einen eigenen Weg finden muss. Michael Ernst hebt in der "Neuen Musikzeitung" dabei vor allem die musikalische Leistung hervor. 

In Chemnitz die Janáček-Oper sehr zeitgemäß interpretiert. Bildrechte: Nasser Hashemi

Weitere Informationen"Das schlaue Füchslein"
Oper von Leoš Janáček

Adresse:
Opernhaus
Theaterplatz 2
09111 Chemnitz

Dauer: 100 Minuten, keine Pause

Termine:
Letzte Aufführung am 7. Mai

Schauspiel in Freiberg und Döbeln: "Café Populaire"

Die Fronten werden immer klarer und die Rollenzuschreibungen nehmen zu. Das Stück "Café Populaire" von Nora Abdel-Maksoud zeichnet das mit viel Humor und Selbstkritik nach: Svenja ist ein sogenannter Gutmensch und will sich für eine bessere Welt einsetzen. Dass sie dabei trotz aller Weltoffenheit selbst in einer Blase steckt, zeigt sich darin, dass sie nur einen Freund aus der "Arbeiterklasse" hat. Richtig Fahrt nimmt ihre Social-Media-Karriere aber auch erst auf, als eine andere, neoliberale Persönlichkeit von ihr das Ruder übernimmt. Matthias Zwarg zeigt sich in der "Freien Presse" begeistert, vor allem von der schauspielerischen Leistung des Ensembles, das "den Klischees, denen die Figuren zu entsprechen scheinen, immer wieder eine menschliche Dimension geben." Dass das Publikum bei diesem Abend auch immer wieder über sich selbst lacht und erschrickt, hebt der Kritiker als eine besondere Qualität hervor – die Welt an diesem Theaterabend ist nicht nur Schwarz-Weiß. 

Weitere Informationen"Café Populaire"
Multimediales Schauspiel von Nora Abdel-Maksoud

Dauer: 120 Minuten

Adresse:
Theater Freiberg
Borngasse 1
09599 Freiberg

Termine:
5. Mai, 20 Uhr
17. Mai, 10 und 19.30 Uhr

Adresse:
Theater Döbeln
Theaterstraße 7
04720 Döbeln

Termine:
letzte Aufführung am 14. Mai

HinweisDieser Artikel wird jeweils zum ersten Tag des neuen Monats aktualisiert, so dass Sie hier immer die neuesten Empfehlungen für jeden Monat neu finden.

Mehr Theater in Chemnitz und Zwickau

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 11. April 2023 | 08:10 Uhr