Interview Dieter Hallervorden: "In Dessau hatte ich meine erste Berührung mit dem Theater"

Gerade machte er mit seinem Statement zu Winnetou und dem neuen "Empfindsamkeitskult" auf sich aufmerksam. Jetzt meldet er sich in eigener Sache: Einen Tag vor seinem 87. Geburtstag eröffnet Dieter Hallervorden am 4. September das Mitteldeutsche Theater in der Marienkirche in seiner Geburtstadt Dessau. Und er übernimmt auch gleich die Hauptrolle im ersten Stück: "Gottes Lebenslauf", das er gemeinsam mit Peter Bause spielt. Außerdem auf dem Programm: Lesungen mit Sebastian Fitzek, Carmen-Maja Antoni und Elke Heidenreich. Richy Müller inszeniert "Rain Man". Beim Jubiläumskonzert tritt Frank Schöbel auf. Im Interview verrät Hallervorden mehr über seine Mission in Dessau.

Schauspiel-Legende Dieter Hallervorden 8 min
Schauspiel-Legende Dieter Hallervorden Bildrechte: DERDEHMEL
8 min

Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden eröffnet in seiner Geburtsstadt Dessau ein drittes Theater und will dort auch selbst auf der Bühne stehen, wie er im Interview mit MDR KULTUR verrät.

MDR KULTUR - Das Radio Sa 03.09.2022 06:00Uhr 07:33 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR KULTUR: Was hat Sie dazu bewogen, das Mitteldeutsche Theater in Dessau zu gründen?

Dieter Hallervorden: Ich gehöre zu den Menschen, die wissen, wo ihre Wurzeln sind. In Dessau, meiner Heimatstadt, habe ich eine sehr behütete Kindheit gehabt – und meine erste Berührung mit dem Theater. Irgendwie ist da schon ein bisschen meiner Liebe zum Theater entstanden. Ich wollte was zurückgeben und versuchen, das kulturelle Angebot der Stadt ein bisschen zu erweitern.

Sie sind 1935 in Dessau geboren, machten Abitur am Philanthropinum, der ersten Schule am Platze, Ihr Großvater war als Landschaftsarchitekt eng mit dem Wörlitzer Gartenreich verbunden ...

Vor allem hat mein Großvater auch mit verhindert, dass die Synagoge in Wörlitz gebrandschatzt wurde. Dafür hat er dann büßen müssen. Ich kann stolz sein auf meine Vorfahren. Ich war oft in der Stadt, als es nach der Wende wieder möglich war, habe auch am Anhaltischen Theater gespielt, zum Teil mit meinem Kabarett "Die Wühlmäuse". Und ich werde jetzt natürlich wieder öfter in der Stadt sein, um selber auf der Bühne zu stehen oder meine Gäste im Mitteldeutschen Theater zu begrüßen.

Das Anhaltische Theater ist mit 1.200 Plätzen sehr groß, gemessen an der Größe der Stadt. Diese Plätze wollen erst einmal gefüllt werden. Und dann ein zweites Theater – ist das nicht eventuell kultureller Kannibalismus?

Also, erstmal werde ich nicht tätig als Konkurrent. Ich weiß, dass es ein Mehrspartenhaus ist mit Oper, Operette, Ballett, Schauspiel und Puppentheater. Bei diesen vielen Segmenten kommt das dramatische Theater vielleicht ein bisschen zu kurz.

Man kennt Sie als glänzenden Komiker. Zuletzt waren Sie mit sehr ernsten Filmen wie "Sein letztes Rennen" oder "Honig im Kopf" im Rennen. Wird es im Mitteldeutschen Theater jetzt auch vor allem ernsthaft zugehen?

Nein, ich mache einen kontrapunktischen Spielplan. Da hat das Komische neben dem Ernsthaften Platz. Es treten auch viele meiner Kolleginnen und Kollegen auf, die aus dem Kabarett-Bereich kommen. Und was die Stücke angeht, da kann ich für die Qualität garantieren: Entweder habe ich sie selbst produziert oder sie nach intensivem Studium für wert befunden, in den Spielplan integriert zu werden. Ich bin darauf auch stolz. Der Spielplan ist hochkarätig!

Ein Plakat mit der Überschrift „Willkommen zu Hause“ und einem Portrait des Schauspielers und Kabarettisten Dieter Hallervorden hängt an der Marienkirche in Dessau.
Die Marienkirche in Dessau: Hier eröffnet Dieter Hallervorden sein neues Theater. Bildrechte: dpa

Am Sonntag zur Eröffnung geben Sie die Komödie "Gottes Lebenslauf". Worum geht es da?

Kurz gefasst: Dem lieben Gott wird es langweilig da oben und so entschließt er sich, unten nach einer neuen Herausforderung zu suchen und bewirbt sich bei einer großen Unternehmensgruppe um einen Job. Und im Gespräch muss er dann Rede und Antwort stehen über alles, was er getan oder nicht getan hat. Die Fragen reichen von Mutter Teresa über Hitler bis Corona. Und mit Liedern und Filmeinblendungen und drei Engeln geht es ziemlich opulent zu.

Und ich trete in dieser Kirche natürlich als Gott auf.

Dieter Hallervorden

Zwei Männer stehen vor einer Weltkugel mit einem großen Konterfei
Theater in der Dessauer Marienkirche: Am 4. September feiert das Stück "Gottes Lebenslauf" mit Dieter Hallervorden (re) und Peter Bause (li) Premiere. Bildrechte: Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche

Angesichts der Corona-Pandemie, von der Sie auch als Betreiber des Berliner Schlossparktheaters betroffen waren, habe ich ja gedacht: Donnerwetter, der traut sich was: Er weiß nicht, wie der Herbst und der Winter werden und macht wieder ein privates Theater auf ...

Ich habe die große Begabung, Probleme erst einmal zu übersehen. Wenn sie dann tatsächlich eintreten, nehme ich sie nicht als Möglichkeit zu jammern, sondern um zu zeigen, was in mir steckt, mit Ideenreichtum.

So wie Sie Ihr tatsächliches Alter übersehen? Sie eröffnen Ihr neues Theater am 4. September, einen Tag vor Ihrem 87. Geburtstag!

Wissen Sie, es ist nicht entscheidend, wie alt man ist, sondern wie man alt wird. Untätigkeit macht alt. Die kann man mir nicht nachsagen. Und ich denke, so richtig glückliche Menschen werden innerlich nie alt.

Zwei Männer und drei Frauen posieren fröhlich mit erhobenen Daumen
Der Countdown läuft: In der Marienkirche eröffnet am 4. September das Mitteldeutsche Theater: Mit Hallervorden als Gott und drei Engeln. Bildrechte: Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche

Mehr über Dieter Hallervorden

* Geboren am 5. September 1935 in Dessau, Abitur 1953, zunächst Studium der Romanistik in Ost-Berlin
* 1958: Flucht aus der DDR nach West-Berlin
* 1960: Gründung des Kabaretts "Die Wühlmäuse"
* 1970er: TV-Erfolg als Didi in der Slapstick-Reihe "Nonstop Nonsense"
* 2008: Übernahme des Berliner Schlossparktheaters
* 2013/2014: Filmerfolge als Charakterdarsteller in "Sein letztes Rennen" und dem Demenz-Drama "Honig im Kopf"
* 2022: Eröffnung des Mitteldeutschen Theaters in der Marienkirche, die schon länger als Veranstaltungszentrum genutzt wird. Der Vertrag läuft erstmal über ein Jahr mit Option zur Verlängerung. Hallervorden investierte private Mittel, um sie theatertauglich zu machen.

Das Gespräch führte Moderator Thomas Bille für MDR KULTUR.

(Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt)

Weitere Informationen Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche
Schloßstraße 3
06844 Dessau-Roßlau

Eröffnung mit dem Stück "Gottes Lebenslauf" von Jean-Louis Fournier
Mit Dieter Hallervorden und Peter Bause.

Premiere: 4. September 2022
Weitere Termine:
08.09., 19 Uhr
10.09., 16 Uhr
11.09., 15 Uhr
18.09., 15 Uhr
29.09., 19 Uhr
30.09., 19 Uhr

Lesung mit Carmen-Maja Antoni: 10.09., 19 Uhr
Lesung mit Hannelore Hoger: Märchen von Oscar Wilde: 11.09., 19 Uhr
Lesung mit Elke Heidenreich: "Ihr glücklichen Augen": 18.09.

(Auswahl)

Theater in Sachsen-Anhalt

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 03. September 2022 | 08:45 Uhr

Mehr MDR KULTUR