Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Das Tanzstück "Eigenarten" feiert individuellen Stil - es ist eines der Highlights an den Theatern im November 2023. Bildrechte: Julius Zimmermann

EmpfehlungenTheater in Dresden und der Lausitz: Die spannendsten Stücke im November 2023

von Thilo Sauer, MDR KULTUR

17. November 2023, 11:44 Uhr

Der November 2023 bietet viele spannende Aufführungen im Theater: In Dresden wird mit einem märchenhaften Opernklassiker in die Tiefen der Seele geblickt. Auch in Bautzen geht es mit Tanz um den Menschen. Und in Zittau wandelt das Theater auf den Spuren der eigenen Geschichte. Das sind die Highlights der Spielpläne für den November in Dresden und der Lausitz.

HinweisDieser Artikel wird jeweils zum ersten Tag des neuen Monats aktualisiert, so dass Sie hier immer die neuesten Empfehlungen für jeden Monat finden.

Für Schauspiel-Freunde: "Woyzeck" in Radebeul und Meißen

Die große Stärke von Klassikern ist, dass man sie zunächst für abgeschrieben hält wegen ihres hohen Alters und plötzlich so viel aktuelle Nachrichten in ihnen entdeckt. So ist auch "Woyzeck" von Georg Büchner seit Jahrzehnten eine Parabel dafür, wie schnell der Wahn jeden Menschen einfangen kann, was Geringschätzung ausmacht – und ganz aktuell: welchen Schaden toxische Männlichkeit anrichtet. Denn nicht zuletzt beginnt Woyzecks Wahnsinn auch, weil er meint, Ansprüche auf Marie zu haben.

Regisseur Peter Kube ist in Radebeul recht frei mit dem fragmentarischen Dramentext umgegangen und hat ihn für ein junges Publikum auf die Bühne gebracht. Davon und von der Ensembleleistung ist MDR KULTUR-Theaterkritiker Wolfgang Schilling überzeugt: "Man lacht viel, ohne den Ernst der Lage aus den Augen zu verlieren."

In diesem Monat gibt es zudem ganz in der Nähe noch eine weitere, radikale Version des unvollendeten Dramas zu erleben: beim Festival "Fast Forward" im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden.

Weitere Informationen"Woyzeck"
nach dem Dramen-Fragment von Georg Büchner

Adresse:
Theater Meißen
Theaterplatz 15
01662 Meißen

Termine:
1. November 2023, 18 Uhr

Adresse:
Landesbühnen Sachsen
Meißner Straße 152
01445 Radebeul

Termine:
3. November 2023, 18 Uhr
20. Januar 2024, 19:30 Uhr

Für Tanz-Fans: "Eigenarten" im Theater Bautzen

Eine Person steht auf einem hohen Podest mitten in einem Scheinwerfer-Kegel. Die Menschenmenge davor klatscht und scheint begeistert. Nur einer steht im Abseits und wundert sich. Die Gruppe bewegt sich und merkt gar nicht, dass sie den Außenstehenden mit den Rücken anrempeln und dann sogar überrennen. Bald werden sie alle zu einer seltsam verschlungenen Masse.

Das ist eine der Szenen aus dem Tanz-Abend "Eigenarten". Die Radebeuler Tanz-Chefin Natalie Wagner wollte ein Stück über Eigenschaften machen, die zunächst absonderlich oder sogar schädlich wirken, dann aber zu einer Stärke werden. Sie hat Interviews mit ganz unterschiedlichen Menschen geführt und gemeinsam mit der Compagnie mehrere Szenen entwickelt. Letztlich zeigt der Abend vor allem, wie viel Kraft darin liegen kann, sich selbst anzunehmen und dann die anderen vielleicht auch zu unterstützen.

Das ist kein neues Thema, das aber mit überraschenden Ideen auf der Bühne erzählt wird, aber vor allem mit einer überzeugenden Gruppenenergie im Ensemble. Der Abend voller positiver Energie wird im November auch im Theater Bautzen gezeigt.

Der Tanzabend "Eigenarten" am Theater Bautzen überrascht mit immer neuen Ideen. Bildrechte: Julius Zimmermann

Weitere Informationen"Eigenarten"
Tanztheater von Natalie Wagner

Adresse:
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Seminarstraße 12
02625 Bautzen

Termine:
3. November 2023, 19:30 Uhr
5. November 2023, 15 Uhr
12. November 2023, 19:30 Uhr

Schauspiel mit Puppen: "Metropol" in Dresden

Was in seinem Erfolgsroman "In Zeiten des abnehmenden Lichts" noch eine Randnotiz blieb, erzählt der Autor Eugen Ruge in "Metropol" aus. Das war der Name des Moskauer Hotels, wo die Großmutter des Schriftstellers unterkam, nachdem sie von der Säuberungswelle des Stalinismus betroffen war – obwohl sie eigentlich überzeugte Kommunistin war.

Die Dresdner Gruppe Cie.Freaks deuten das Hotel an und graben sich in die zahlreichen Details der Geschichte ein. Neben dem Paar Charlotte und Wilhelm spielt dabei auch der Richter Wassili Wassiljewitsch Ulrich eine wichtige Rolle, der zahlreiche Todesurteile unterschrieb – auch ohne Anhörungen. In Dresden tritt er als riesige, glatzköpfige Puppe auf.

Genau darin liegt eine große Stärke dieser Romanadaption: Immer wieder wechseln Sabine Köhler und Heiki Ikkola die Rollen, bewegen Puppen, spielen mit Maske und leuchten so ein dunkles Kapitel europäischer Geschichte aus. Damit gelingt der Gruppe laut Kritiker Andreas Hermann in den "Dresdner Neuesten Nachrichten" erneut ein "unverwechselbarer Abend".

Weitere Informationen"Metropol"
Cie. Freaks und Fremde nach Eugen Ruge

Adresse:
Gutmann-Saal im Societaetstheater
An der Dreikönigskirche 1a
01097 Dresden

Dauer: 120 Minuten

Termine:
4. November 2023, 20 Uhr
5. November 2023, 20 Uhr
7. November 2023, 20 Uhr
8. November 2023, 20 Uhr
9. November 2023, 20 Uhr

Für Opernkenner: "Hoffmanns Erzählungen" an der Semperoper Dresden

"Das Kreativteam zeigte sympathischen Mut zum Risiko", schrieb Kritiker Roland Dippel in "Concerti" zur Premiere von "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach an der Semperoper Dresden.

Der Zuschauerraum wird auf der Bühne gespiegelt und ist von abgründigen Gestalten bevölkert, die die dunklen Begierden eines jeden Menschen verkörpern. Regisseur Johannes Erath spielt in seiner Inszenierung jedoch vor allem mit den männlichen Begierden: Der Dichter Hoffmann versucht, über eine verlorene Liebe hinwegzukommen, indem er sich in seine eigenen Erzählungen hineinversetzt.

Darin tauchen drei verschiedene Frauen auf, die Erath als Objekte der Begierde aus unterschiedlichen Epochen zeigt, beispielsweise als Ballerina oder Filmstar. Auch musikalisch reist Dirigent Frédéric Chaslin durch die Epochen, die er mit der Staatskapelle herausarbeitet und dabei einzelne Instrumente immer wieder ins Rampenlicht setzt. Für Kritiker Dippel ein wahres Geschenk.

"Hoffmanns Erzählungen" an der Semperoper Dresden erzählt von abgründigen Begierden. Bildrechte: Jochen Quast

Weitere Informationen"Les Contes d’Hoffmann "
Opera fantastique von Jacques Offenbach

Adresse:
Semperoper Dresden
Schinkelwache
Theaterplatz 2
01067 Dresden

Dauer: 195 Minuten, eine Pause

Termine:
4. November 2023, 19 Uhr
8. November 2023, 19 Uhr
16. November 2023, 19 Uhr

Theater-Installation für Geschichtsinteressierte: Grenzlandtheater in Zittau

Die Lausitz ist heute ein besonderer Ort des Austauschs. Dafür steht zum Beispiel das J-O-Š-Festival. Doch das war nicht immer so: Während des Dritten Reichs wurde das Theater in Zittau als "Bollwerk" der deutschen Kultur an der Grenze zur Tschechoslowakei errichtet. Genau mit dieser Geschichte beschäftigt sich das Gerhart-Hauptmann-Theater.

Ingo Putz hat dafür zahlreiche historische Quellen ausgegraben und lässt beispielsweise die damaligen Architekten auftreten. So führt die Installation durch das gesamte Zittauer Haus und macht die Spuren der Geschichte sichtbar. Gleichzeitig weist es aber auch ins Heute mit dem Kulturkampf in der Ukraine.

Weitere Informationen"Das Grenzlandtheater"
Szenische Installation zur Machtergreifung 1933

Adresse:
Theater Zittau
Theaterring 12
02763 Zittau

Dauer: 70 Minuten

Termine:
16. November 2023, 18 Uhr
16. November 2023, 19:15 Uhr
16. November 2023, 20:30 Uhr
23. November 2023, 18 Uhr
23. November 2023, 19:15 Uhr
23. November 2023, 20:30 Uhr

Festival für junges Theater: "Fast Forward" in Dresden

Das Festival "Fast Forward" will einen Blick in die Zukunft des europäischen Theaters werfen – indem es junge Theaterschaffende aus ganz Europa nach Dresden einlädt. Im diesjährigen Festivaljahrgang scheint das Thema Abschiede im Zentrum zu stehen:

Mit "Goodbye, Lindita" entwickelt Mario Banushi ein Bildertheater ohne Worte über den Tod. In "Unser Sohn" erzählt Patrik Lazić geprägt von eigenen Erfahrungen mit der Beziehung von Eltern mit einem homosexuellen Sohn. "I’m still excited" ist ein "Post-Love-Labyrinth", eine Party, bei der eine Liebe zu Ende geht. "Koulounisation" untersucht das Ende der Kolonialherrschaft Frankreichs über Algerien. Minna Lund verbindet in "Message from Tyler" den Kultfilm "Fight Club" mit Tschechows "Kirschgarten". Und die Gruppe Glossy Pain überschreibt Büchners Dramenfragment "Woyzeck" mit Blick auf die Gewalt gegen Frauen.

Weitere Informationen"Fast Forward" – das europäische Theaterfestival für junge Regie findet vom 2. bis zum 5. November 2023 an verschiedenen Orten in Dresden statt.

Mehr Theater in Dresden und der Lausitz

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 29. September 2023 | 07:10 Uhr