Europäisches Tanz- und TheaterfestivalLeipziger Tanz-Festival euro-scene vereint Newcomer und Ikonen
Das Leipziger Tanz- und Theaterfestival euro-scene wartet in diesem Jahr mit Uraufführungen, Deutschlandpremieren und insgesamt zwölf Gastspielen aus acht Ländern auf. Wie der neue Festivalleiter Christian Watty am Mittwoch mitteilte, werde in der Festivalwoche vom 2. bis 7. November 2021 unter anderem die deutsche Choreografin, Tänzerin und Opernregisseurin Sasha Waltz erstmals für ein Gastspiel ins Schauspielhaus Leipzig kommen.
Leipziger Festival blickt in die Zukunft
Christian Watty, der die künstlerische Leitung der euro-scene im Januar 2021 übernommen hat, wolle das Festival "politisch, ästhetisch, nachhaltig und inklusiv" gestalten. Dieses Vorhaben spiegelt sich allem voran im diesjährigen Programm: "Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler sind Experten des Wandels und haben ihren Blick hoffnungsvoll in die Zukunft gerichtet. Mit ihren Kreationen geben sie uns einen Impuls, Ansichten und Vorurteile zu überdenken und unseren inneren Kompass neu auszurichten", erklärt Watty.
Den Auftakt der euro-scene macht in diesem Jahr "The Köln Concert" am 2. November: Ein Tanzstück, das eine Ode an Solidarität, Respekt und Mitmenschlichkeit sein soll. Begleitet wird die während des Lockdowns erschaffene Choreografie von Trajal Harrell von der berühmten Soloklavier-Einspielung des US-amerikanischen Pianisten Keith Jarrett.
Berühmte Regisseurin zu Gast in Leipzig
Ein Highlight des diesjährigen Programms ist das Gastspiel der renommierten Regisseurin Sasha Waltz, die am 5. und 6. November zum ersten Mal nach Leipzig kommt. Sie zeigt die "Allee der Kosmonauten", ein 25 Jahre altes Stück, das laut Watty aktueller nicht sein könnte: Darin inszeniert Waltz die Erfahrung des Eingesperrtseins und Aufeinanderhockens einer Dreigenerationenfamilie in einer kleinen Plattenbauwohnung.
Zur Festivalwoche im November werden des Weiteren zahlreiche internationale Künstlerinnen und Künstler in Leipzig erwartet: Die russische Theatermacherin Tatiana Frolova nimmt in "Das Glück" die Situation in ihrem Heimatland in den Fokus. An einem Doppelabend geht es in den Stücken "Ruins" und "Hope Hunt" zudem um aktuelle Themen in Großbritannien und Irland. Ferner wird der junge Portugiese Marco da Silva Ferreira mit "Bisonte" die "Bühne zum Beben bringen", verspricht Festivalleiter Christian Watty. Den Abschluss des Festivals am 7. November markiert das preisgekrönte Tanzstück "Soul Chain" nach einer Choreografie der israelischen Tänzerin Sharon Eyal, die Ballett und Elektro zu zeitgenössischem Tanz verbindet.
Mehr Informationen zum Festivaleuro-scene Leipzig –
Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes
2. bis 7. November 2021
Der Vorverkauf für das Festival beginnt am 11. Oktober 2021.
Neu bei der euro-scene Leipzig ist in diesem Jahr ein solidarisches Ticketsystem: Alle ermäßigungsberechtigten Gäste können jede Veranstaltung für 11 Euro und damit zum halben Preis besuchen. Mehrere Veranstaltungen sind zudem kostenlos.
Veranstaltungsort:
Schauspielhaus Leipzig
Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Mehr aus dem Bereich Tanz, Theater und Choreografie
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | Kultur Kompakt | 06. Oktober 2021 | 15:30 Uhr