"Sieben Leben"Freital: Wie ein Theaterprofi Kinder für die Bühne begeistert
Das Freitaler Amateurtheater "Spielbühne" feiert 2023 sein 50-jähriges Bestehen. Es ist das einzige Theater mit eigener Bühne in der sächsischen Stadt – von der Technik bis zum Bühnenbild wird alles ehrenamtlich gestemmt. Die Regiearbeiten übernehmen immer wieder Theaterprofis wie Miriam Tscholl. Die langjährige Leiterin der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden entwickelte jetzt mit Kindern und Jugendlichen aus Freital das Science-Fiction-Stück "Sieben Leben".
Da gab es dieses Lieblingslied als Kind, erinnert sich Miriam Tscholl, das sie irgendwo aufgeschnappt hatte und nicht mehr loswurde. "Sieben Leben möcht‘ ich haben, ach, das wäre wunderbar, denn dann würden alle Träume, alle meine Wünsche wahr." Es hätte schon einige Momente gegeben, in denen sie dachte, okay, vielleicht wäre doch noch ein ganz anderes Leben möglich. "Dieses freiheitliche Lebensgefühl, das wollte ich den Kids ein bisschen vermitteln", erklärt Regisseurin Tscholl.
Was wäre wenn? Dieses unendliche Fragespiel schien für die langjährige Leiterin der Dresdner Bürgerbühne die richtige Ausgangsbasis für ihre Gastregie an der Spielbühne Freital zu sein. Denn im Vorfeld der ersten Proben hat sie lange nachgedacht, was die Jugendlichen und sie selbst interessieren könnte.
Theater in Freital für Kinder und Jugendliche
Zu den Kids und Jugendlichen, mit denen Miriam Tscholl zusammengearbeitet hat, gehören Maja, Cheraldine, Madeleine, Tara oder Janus. Alle sind zwischen elf und 14 Jahren alt und spielen schon mehrere Jahre an der Spielbühne Freital meist bekannte Theater- oder Märchenstücke. Partizipative Theaterarbeit, bei der sie als Laien selbst ein Stück mitentwickeln und dann von professionellen Theaterleuten begleitet werden, das erlebten sie in dieser Spielzeit zum ersten Mal.
Am Anfang sei es schwierig gewesen, darin sind sich die Jugendlichen einig. Miriam Tscholl stellte sehr viele Fragen, die in ihrem Alltagsleben eigentlich keinen Platz haben. "Was würdest du tun, wenn ... oder was willst du mal erreichen?", um nur einige wenige zu nennen. Doch das war der Start für sehr viele Fragespiele, aus deren Antworten Miriam Tscholl das Theaterstück "Sieben Leben" schrieb.
Dresdner Theaterprofi führt Regie in Freital
"Je mehr wir solche Frage-Antwort-Spiele gemacht haben, je mehr ich gefragt und sie sich gegenseitig Fragen gestellt haben, umso freier wurden sie in ihren Gedanken. Es hat mir eine große Freude gemacht, das zu beobachten. Dadurch sind ganz tolle Texte entstanden. Wichtig war, dass sie jederzeit ein Veto hatten zu sagen, nee, das habe ich jetzt nur in einer Probe gesagt. Das sage ich nicht auf der Bühne."
Miriam Scholl lebt als freie Regisseurin und Kuratorin selbst in Freital. Bis 2019 war sie Leiterin der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden mit mehreren Clubs und hat beispielhaft gezeigt, wie die Sparte "Laientheater" an großen Häusern etabliert werden kann.
Ich glaube, Theater kann Welten öffnen, Vorstellungen öffnen, einen Möglichkeitsraum, den man spielerisch erforscht.
Miriam Tscholl, Regisseurin
Kulturtipps für Kinder in Sachsen
Theater gibt Kindern in Krisenzeiten Halt
Inzwischen lieben die Freitaler Theaterkids dieses Stück "Sieben Leben", weil es auch ihr eigenes ist – vielleicht gerade weil es so anstrengend war, auch mit vielen zusätzlichen Proben, genießen sie ihren Erfolg. Zurecht, sagt Kerstin Hofmann, Vereinsvorsitzende der Freitaler Spielbühne. Denn besonders in ungewissen Zeiten brauche es sichere Orte für Visionen, für Gedanken und Gefühle.
"Die Zusammenarbeit mit Miriam Tscholl hat uns alle begeistert und hat auch viel mit der Gruppe gemacht", sagt die theaterbegeisterte Freitalerin, "wenn zum Beispiel mal Pause war, was sich da plötzlich für Gespräche entwickelt haben, über Corona oder jetzt den Krieg. Was in den Köpfen der Kinder vorgeht, das muss man auch irgendwo abholen."
Spielbühne Freital feiert 50-jähriges Jubiläum
Auch deshalb wäre es wichtig, das Stück vor Schulen zu spielen. Aber weil das einzige Theater Freitals mit eigenem Haus nur an den Wochenenden öffnen kann, werde das nicht als Schulveranstaltung anerkannt, bedauert Kerstin Hofmann. Darüber hinaus wünschte sie sich eine Fortsetzung der partizipativen Arbeit, zum Beispiel mit der Erwachsenengruppe. Kerstin Hofmann: "Ich habe schon zu Miriam Tscholl gesagt, eigentlich müsstest du auch mal was mit uns Erwachsenen machen, sodass man über den Tellerrand schaut oder ganz anders an ein Stück rangeht."
Es sei wichtig, dass Theater die Menschen unterhält und auch zum Lachen bringt. Aber wenn Kerstin Hofmann sieht, wie lange das Publikum sitzen bleibt nach "Sieben Leben", dann gibt dieses Theater wohl auch noch einiges zum Nachdenken mit. "Auch das ist unser Anspruch an Theater", sagt die Vereinsvorsitzende der Spielbühne Freital. Im nächsten Jahr feiert die Spielbühne ihr 50-jähriges Jubiläum. Viel Stoff für viele Fragen, vielleicht auch für ein Bühnenprogramm über die "Sieben Leben" oder die Zukunft des Theaters in Freital.
Angaben zum Stück"Sieben Leben"
Ein Science-Fiction mit Kindern aus Freital zwischen 8 und 13 Jahren
Spielleitung: Miriam Tscholl
Spielbühne Freital
Lutherstraße 33a
01705 Freital
Aufführungen:
14. Januar 2023, 17 Uhr
15. Januar 2023, 11 Uhr
Eintritt 8 Euro / Kinder und Ermäßigungsberechtigte 6 Euro
Redaktionelle Bearbeitung: Valentina Prljic
Mehr Theater in Sachsen
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 16. November 2022 | 17:40 Uhr