Premiere "Weigert euch alle": Jugendliche erkunden am Theaterhaus Jena das Miteinander
Hauptinhalt
Nach den isolierten Corona-Jahren haben wir alle ein bisschen verlernt, einander zu verstehen. Die diesjährige Jugendproduktion am Theaterhaus Jena will dem mit einem "Abend für Empathie und Resonanz" entgegen wirken. Das Stück "Weigert euch alle" zeichnet ein Porträt des Menschen mit all seinen Stärken und Schwächen und erkundet, welche Emotionen uns ausmachen – von Liebe bis Hass. Unter der Leitung von Kerstin Lenhart hat die Jugendtheater-Gruppe "teenpark" das Stück über ein halbes Jahr erarbeitet. Am 23. März wird in Jena Premiere gefeiert.

Ein älterer Mann, graue Haare. In Unterhose und T-Shirt sitzt er auf einem Rasen und blickt in die Kamera. Darunter der Satz "Weigert euch alle". Der Ausdruck des Mannes ist ernst. Vielleicht sogar ein bisschen misstrauisch? Oder ist das gar kein Misstrauen, sondern Neugierde?
So sieht das Plakat der diesjährigen Jugendproduktion am Theaterhaus Jena aus. Und mit der Frage: "Was geht in dem Mann vor?" ist man direkt im Thema: Empathie und Resonanz. Zwei vielschichtige Begriffe mit denen sich die Produktion "Weigert euch alle" auseinandersetzt. Die Jugendlichen haben sich die Fragen gestellt: Was passiert, wenn zwei Menschen aufeinander treffen? Wie entstehen Emotionen? Woher kommt unser Hass und unsere Liebe?
Jugendliche probten ein halbes Jahr am Theaterhaus Jena
Jeder zwischen 13 und 19 Jahren kann in der Jugendtheater-Gruppe "teenpark" am Theaterhaus Jena mitspielen. Laut Leiterin Kerstin Lenhart gibt es nur eine Bedingung: "Sie müssen zuverlässig zu den Proben kommen". In der aktuellen Produktion spielen neun Jugendliche mit, darunter sieben Mädchen und zwei Jungs. Ein halbes Jahr hat die Gruppe einmal wöchentlich geprobt. Außerdem sind sie jeweils eine Woche am Stück in den Herbst- und Winterferien zusammengekommen.
Das Thema für die diesjährige Produktion hat sich für Leiterin Kerstin Lenhart fast von selbst ergeben: "In den Coronajahren waren wir ja sehr auf uns selbst zurückgeworfen. Ich habe das Gefühl, dass wir wieder lernen müssen, einander richtig zuzuhören." Verstärkter Schulstress auf der einen und eine gewisse verinnerlichte Ego-Zentriertheit auf der anderen Seite - das ist ihrer Meinung nach das Vermächtnis der Krise und gleichzeitig die Nuss, die die Produktion "Weigert euch alle" knacken möchte.
Innenleben der Jugendlichen spielt wichtige Rolle
Anstatt Reclam-Hefte aufzuschlagen, wollte Gruppenleiterin und Regisseurin Kerstin Lenhart die eigene Innenwelt und Fantasie der Jugendlichen in den Fokus stellen. Dafür hat sie den Jugendlichen als erstes einen Stift in Hand gegeben: "Ich habe verschiedene Fragen gestellt und dann sollte jeder zehn Minuten spontan seine Gedanken aufschreiben."
Aus den Niederschriften hat die Gruppe dann Szenen entwickelt. Darüber hinaus bedient sich der Abend an Figuren und Text-Fragmenten aus Shakespeares "King Lear". Als dritte Inspirationsquelle diente der Gruppe die Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa. "All diese Texte haben wir anhand der Frage seziert, welche Emotionen den Menschen ausmachen", so Kerstin Lenhart.
Verschiedene Biografien treffen am Theaterhaus Jena aufeinander
"Weigert euch alle" wird so zu einem impliziten Aufruf sich nicht abzukapseln, sondern seine eigenen Deutungswelten auch mal zu verlassen. Ein Weg dahin: das Gegenüber bewusst wahrnehmen und sich in ihn oder sie hineinversetzen. Eine Aufforderung, die sicher nicht nur Jugendlichen eine Horizonterweiterung verspricht.
Die Teenpark-Gruppe geht dabei unbeabsichtigt als gutes Beispiel voran. Neben der Altersdifferenz bringen die Jugendlichen unterschiedliche biografische Hintergründe und Motivationen mit, berichtet Kerstin Lenhart: "Auf den ersten Blick sind da auch ganz schüchterne oder introvertierte Leute dabei, die man sich erst einmal gar nicht auf der Bühne vorstellen kann." Zu sehen, wie diese Menschen mit der Zeit wachsen und Selbstbewusstsein bekommen, seien besonders schöne Momente ihrer Arbeit.
Solche Räume in denen Scham und unsouveränes Auftreten nicht abgestraft und so zu einer negativen Erfahrung werden, scheinen angesichts glatt retuschierter Instagram-Welten fast schon eine Rarität zu sein.
Angaben zum Stück:
"Weigert euch alle"
ein Abend für Empathie und Resonanz // eine teenpark-Produktion
Theaterhaus Jena
Schillergässchen 1
07745 Jena
Premiere Donnerstag, 23. März 2023, 20 Uhr
Mit: Helena Glandt, Lucie Kahlenberg, Elma Moranjkic, Emmi Muth, Djamila Pretzel, Karl Phillip Rödiger, Kim Marie Seifarth, Christian Esho Shimon, Elisa Szakinnis
Regie: Kerstin Lenhart
Bühne: Mirella Oestreicher
Kostüme: Cornelia Stephan
Musik: Tim Helbig
Bewegungstraining: Joshua Rutter
Inspizienz: Lotte Jabbusch
Weitere Aufführungstermine: 24.,25.,27.,28. März 2023 jeweils 20 Uhr.
Redaktionelle Bearbeitung: Lilly Günthner
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 23. März 2023 | 06:15 Uhr