Tanz- und TheaterfestivalSo politisch wie selten: Die 32. euro-scene Leipzig startet
Die euro-scene Leipzig findet in diesem Jahr zum 32. Mal statt. Das Europäische Tanz- und Theaterfestival startet am 8. November und zeigt an sechs Tagen aktuelles Theater und innovativen Tanz. Das diesjährige Programm ist so politisch wie selten zuvor: Highlights sind etwa eine Performance über Proteste in Hongkong, Theater über die Ausbeutung des Regenwalds oder Talks über Postkolonialismus.
Wenn man den Titel der Eröffnung der diesjährigen euro-scene "Any attempt will end in chrushed bodies and shattered bones" übersetzt, kann ein leiser Schauer über den Rücken laufen. "Jeder Versuch wird mit zerquetschten Körpern und geborstenen Knochen enden" – heißt das auf gut Deutsch, ist aber ein Originalzitat aus China.
Leipziger Tanzfestival kommentiert Proteste in Hongkong
Eins aus dem Mund von Xi Jinping. Dem chinesischen Staatschef, der sich gerade mit unserem Kanzler getroffen hat. Gerichtet war der Satz im Jahr 2019 an die Protestbewegung in Hongkong. Der belgische Choreograph Jan Martens wiederum beschäftigt sich mit seinem GRIP & Dance On Ensemble mit solchen und anderen Formen des bürgerschaftlichen Protests gegen die Obrigkeit.
Von Honkong, den französischen Gelbwesten über Extinction Rebellion bis hin zu Wutbürgern, die sich in aller Herren Länder vereinigen. Er tut das nicht in dokumentarischer, sondern künstlerisch überhöhter Art. Im Prinzip mit solchen Leuten, die das auch auf der Straße tun. Im Alter zwischen 17 und 70 und nicht unbedingt mit Tanzprofis.
euro-scene 2022 ist so politisch wie selten zuvor
Die euro-scene mischt sich ein, in politische und gesellschaftliche Prozesse, deutlich wie nie. Unter dem Titel "My Land" ist eine ungarisch-ukrainische Varieté-Performance zu erleben. Die wurde schon 2018 beim Fringe Festival in Edingburgh als beste Produktion ausgezeichnet und tourt seitdem durch Europa, kann nun aber nicht zurück nach Hause. Die Ukraine ist das Land, das den sogenannten neuen Zirkus mit ihrer Akrobatik entscheidend mitprägt. Jetzt passt das natürlich auch unter einem ganz anderen Blickwinkel ins Programm.
Tanz und Theater über Europas Tellerrand hinaus
Außerdem werden Geister beschworen. Zum Beispiel, die von sieben Pygmäen-Skeletten, die ein schweizer Arzt 1952 aus dem Kongo nach Genf gebracht hat und mit denen heute dort niemand mehr so richtig etwas anfangen kann. Außer der Künstlergruppe 50:50. Die kommt aus Afrika und Europa, sprich dem Kongo, der Schweiz und Deutschland und in dem Programm "The ghosts are retourning" davon, was alles so passiert, wenn man diese Geister wieder dorthin bringen will, wo sie hingehören.
Tänzerinnen aus Sachsen entdecken
Aufführungen zu Postkolonialismus oder Regenwaldzerstörung
Auch Lateinamerika ist in diesem Zusammenhang ein Thema. Wenn sich das Teatro Amazonas, eine Theatergruppe aus Spanien und Chile auf phantasievoll-dokumentarische Art mit der über 500-jährigen Ausbeutung des Regenwalds beschäftigt. Aus einer ganz anderen Himmelsrichtung kommt der französisch-iranische Tänzer Sorour Darabi nach Leipzig. Mit einem Soloabend in dem er sich an den schiitischen Riten seiner Heimat abarbeitet. Wir halten fest: so weltoffen und ethnografisch weit aufgestellt war die euro-scene lange nicht.
Highlight: Klassisches Ballett fusioniert mit Electro-Sounds
Aber auch die Besucher, die Highlights des zeitgenössischen internationalen Tanzes erleben möchten, kommen auf ihre Kosten. Ein Höhepunkt ist dabei das im letzten Jahr wegen Corona ausgefallene Gastspiel der deutsch-israelischen Produktion "Soul-Chain" von Sharo Eyal. Das ist vehement vertanzte körperliche Schwarm-Intelligenz. Klassisches Ballett fusioniert mit Electro-Sounds, ein furioses Bewegungsfeuerwerk.
Auch spannend
In Leipzig treffen Klassiker auf modernen Tanz und Zirkus
Wie steht es eigentlich um den Klassiker des besten deutschen Tanzsolos? Diesem legendären Table Dance Wettbewerb der besonderen Art auf dem runden Tisch im Schauspielhausfoyer? Der hat einen Nachfolger namens Ubuntu Connection bekommen. Bei dem 16 Künstlerinnen und Künstler aus dem Bereich Tanz und neuer Zirkus nicht gegen, sondern miteinander antreten. An zwei Abenden im morbiden Ballsaal der Schaubühne Lindenfels.
Am ersten zeigen sie ihre Soli, die dann am zweiten in einem gemeinsamen Battle weniger miteinander konkurrieren, als zu etwas Gemeinsamem zusammenfinden sollen. Der Begriff Ubuntu Connection kommt aus Afrika und steht für das Einbetten des Einzelnen in ein Gesamtes. Weg also von nur einem Sieger zu vielen Gewinnern. Die euro-secene Leipzig bricht auf zu neuen Ufern.
Mehr Informationen zur euro-scene 2022euro-scene Leipzig
32. Europäisches Tanz- und Theaterfestival
8. bis 13. November 2022
Veranstaltungsorte: Schauspielhaus Leipzig, Theater der Jungen Welt, Schaubühne Lindenfels, LOFFT - Das Theater, Passage Kinos u.a.
Der Vorverkauf für das Festival hat am 6. Oktober 2022 begonnen. Karten sind an Vorverkaufskassen in Leipzig, online oder per Telefon erhältlich.
Redaktionelle Bearbeitung: Lilly Günthner
Mehr Kultur in Leipzig
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 07. November 2022 | 13:10 Uhr