Gesellschaft und TräumeWas kommt im Theater? – Sechs spannende Aufführungen in Halle und Leipzig im Mai 2023
Die Theater in Leipzig und Halle bieten im Mai 2023 ein vielfältiges Programm: In Leipzig gibt es das berühmte und düstere Musical "Sweeney Todd". Außerdem wirft das Schauspielhaus einen frischen Blick auf "Romeo und Julia". In Halle zeigt das Puppentheater einen möglichen Weltuntergang und es kommt einen spannende Recherche auf die Bühne. In dieser Übersicht finden Sie die Spielplan-Highlights im Mai.
Auf dieser Seite:
- Für Musical-Fans: "Sweeney Todd" an der Musikalischen Komödie Leipzig
- Für Varieté-Begeisterte: "Backstage Stories" im Leipziger Krystallpalast
- Für Puppentheater-Liebhaber: "Wir sind noch einmal davongekommen" in Halle
- Für Tanz-Freunde: "Peer Gynt" an der Oper Halle
- Für Schauspiel-Kenner: "Romeo und Julia" am Schauspiel Leipzig
- Für Interessierte an dokumentarischem Theater: "Die Krebsmafia"
Für Musical-Fans: "Sweeney Todd" an der Musikalischen Komödie Leipzig
Er übt eine morbide Faszination aus: der teuflische Barbier aus der Fleet Street. Aus Rachelust und Verzweiflung beginnt Sweeney Todd seinen Kunden mit dem Rasiermesser die Kehle durchzuschneiden. Seine Nachbarin verarbeitet die Leichen in ihrer Bäckerei schließlich zu Pasteten. Ende der 70er-Jahre hat Stephen Sondheim aus der Londoner Horrorgeschichte ein unheimlich gutes Musical entwickelt. Spätestens seit der Verfilmung von Tim Burton mit Johnny Depp und Helena Bonham Carter in den Hauptrollen ist das Stück Kult. In Leipzig hat sich Cusch Jung vom viktorianischen Gothic-Stil inspirieren lassen und das Werk überzeugend auf die Bühne gebracht. Dabei konnte er ebenfalls auf ein überzeugendes Ensemble setzen: Sabine Töpfer als Mrs. Lovett und Vikrant Subramanian als Sweeney nutzen die gesamte Bandbreite der Stimme, ist Peter Korfmacher in der "Leipziger Volkszeitung" begeistert. Und sie kommen uns besonders nahe, da das Orchester ausnahmsweise hinter der Bühne sitzt und die passende Stimmung erzeugt.
Weitere Informationen"Sweeney Todd – The Demon Barber of Fleet Street"
Musical von Stephen Sondheim und Hugh Wheeler
Adresse:
Musikalische Komödie
Dreilindenstraße 30,
04177 Leipzig
Termine:
26. Mai, 19.30 Uhr
HinweisDieser Artikel wird jeweils zum ersten Tag des neuen Monats aktualisiert, so dass Sie hier immer die neuesten Empfehlungen für jeden Monat neu finden.
Für Varieté-Begeisterte: "Backstage Stories" im Leipziger Krystallpalast
Erst jüngst hat das Krystallpalast-Varieté sein 25-jähriges Jubiläum mit der Show "Glanzzeit" gefeiert – und der Titel steht der Showbühne gut, die doch immer wieder Erfolge feiert. Die neue Produktion soll nun eine andere Seite zeigen: Marco Noury und Peter Dams führen als Conferenciers in "Backstage Stories" hinter die Kulissen – das zumindest verspricht der Regisseur Urs Jäckle in seinem Titel. Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit, weil diese Geschichten mit viel Humor, derben Witz, einigen schrägen Momenten und wunderbaren Show-Einlagen gespickt ist. "So unterhaltsam war länger keine Show mehr im Krystallpalast-Varieté", urteilt Peter Korfmacher, Kultur-Chef der "Leipziger Volkszeitung".
Weitere Informationen"Backstage Stories – Hinter den Kulissen"
Adresse:
Krystallpalast Varieté Leipzig
Magazingasse 4
04109 Leipzig
Termine:
Mittwoch bis Freitag, jeweils 20 Uhr
Samtags 17 und 20 Uhr
Sonntags 15 und 18 Uhr
Für Puppentheater-Liebhaber: "Wir sind noch einmal davongekommen" in Halle
Hier scheint nichts mehr zu stimmen: Die Familie Atrobus scheint eine typische US-amerikanische Kleinfamilie mit einem schönen Haus zu sein. Aber die zahlreichen Anspielungen lassen vermuten, dass es sich um die echten Adam und Eva mit Kindern handelt. Auch historisch scheint da vieles nicht zu stimmen: Draußen irren ein Mammut und ein T-Rex durch die Eiszeit. Und während eines Kongresses an der Westküste der 1960er-Jahre droht die Sintflut. Genau dieses absurde Spiel mit Untergangsszenarien und biblischen Motiven macht den Spaß des Stücks "Wir sind noch einmal davongekommen“ von Thornton Wilder aus. Am Puppentheater Halle wird das ausgezeichnete Schauspiel mit Handpuppen gespielt, was die schrägen Momente nochmal überzeichnet. Ein Abend voller gut gesetzter Witze, die gleichzeitig unterhalten und schockieren – denn so weit entfernt sind diese Katastrophen nicht.
Weitere Informationen"Wir sind noch einmal davongekommen" von Thornton Wilder
Adresse:
Puppentheater Halle
Universitätsplatz 2
06108 Halle (Saale)
Termine:
9. Juni, 20 Uhr
10. Juni, 20 Uhr
Für Tanz-Freunde: "Peer Gynt" an der Oper Halle
Peer Gynt ist die skandinavische Version des Doktor Faustus – nur mit weniger Wissensdurst und mehr Lust am Abenteuer. Erst sorgt er im heimischen Dorf für viel Durcheinander, bevor er sich auf eine Reise in die Welt aufmacht, einen Pakt mit dem Teufel schließt und doch wieder nach Hause findet. Gerade wegen der berühmten Musik von Edvard Grieg wird die Geschichte gerne auch getanzt auf die Bühne gebracht. An der Oper Halle wird die Compagnie unterstützt vom Puppentheater: "Der überdimensionale Kopf von Peer selbst ist der zentrale Spielort in dieser märchenhaften Bühnenwelt. Wir, das Publikum können somit seine Gedanken sehen und wissen gleichzeitig: Alles, was wir sehen, ist Fantasie, sind die Träume und Albträume des Peer Gynt", so Reinhard Bärenz bei MDR KULTUR.
Weitere Informationen "Peer Gynt"
Ballett in zwei Akten von Michal Sedláček nach Henrik Ibsen mit Musik von Edvard Grieg und Sidney Corbett
Adresse:
Oper Halle
Universitätsring 24
06108 Halle (Saale)
Dauer: 145 Minuten, eine Pause
Termine:
2. Juni, 19.30 Uhr (zum letzten Mal)
Für Schauspiel-Kenner: "Romeo und Julia" am Schauspiel Leipzig
Es ist eine der berühmtesten Liebesgeschichten der Welt, vielleicht sogar die berühmteste Liebestragödie. Auch diejenigen, die nichts von Shakespeare wissen, kennen Romeo und Julia. Am Schauspiel Leipzig wird die Geschichte mit viel Spielfreude auseinandergenommen: Muss Romeo immer aussehen wie Leonardo DiCaprio in der berühmten Verfilmung von Baz Luhrman? Und gab es vorher nicht noch jemand anderes im Leben des jungen Mannes? Ist diese schicksalshafte Liebe wirklich Schicksal oder nur Illusion? Auch im Mai wird die Aufführung mit Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung und englischen Übertiteln (denn es gibt nicht nur den originalen Dramentext) begleitet.
Weitere Informationen"Romeo und Julia"
nach William Shakespeare
Adresse:
Schauspiel Leipzig
Bosestraße 1
04109 Leipzig
Dauer: 110 Minuten, keine Pause
Termine:
23. Mai, 19.30 Uhr (mit Audiodeskription und englischen Übertiteln)
Für Interessierte an dokumentarischem Theater: "Die Krebsmafia"
Eine Krebserkrankung muss nicht immer tödlich sein. Wenn sie früh erkannt und ordentlich behandelt wird, stehen die Chancen oft recht gut. Aber hin und wieder tritt die gute Behandlung hinter dem Profitstreben zurück. So deckte eine Recherche des Magazins "Stern" vor einigen Jahren eine Masche auf, bei der sich Praxen und Apotheken Fälle für eine medikamentöse Behandlung zugeschanzt hatten – die dann aber gar nicht helfen konnte. Diese Geschichte erzählt Helge Schmidt mit seinem Stück "Die Krebsmafia" nach, das im Mai 2022 im Hamburger Lichthof Theater Premiere feierte. Dabei verlässt sich der Theatermacher vor allem auf die guten Recherchen und verbindet einzelne Fallgeschichten. Die Inszenierung entwickelt zwar keine großen Bilder, bleibt eher spröde, aber sie funktioniert trotzdem sehr gut, so Falk Schreiber auf "nachtkritik": "Weil in dem szenischen Minimalismus eine Kraft steckt, auf die die Inszenierung bauen kann."
Weitere Informationen"Die Krebsmafia"
Adresse:
WUK Theater Quartier
Holzplatz 7a
Halle (Saale)
Termine:
26. Mai, 20.30 Uhr
27. Mai, 20.30 Uhr
Adresse:
Lofft – das Theater
Spinnereistraße 7, Halle 7
04179 Leipzig
Termine:
2. Juni, 20 Uhr
3. Juni, 20 Uhr
Mehr Theater in Halle und Leipzig und Umgebung
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 08. Februar 2023 | 13:10 Uhr