Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche

TheaterPuppentheater Magdeburg plant einzigartigen Campus

Stand: 05. November 2022, 12:10 Uhr

Das Puppentheater in Magdeburg plant einen ganzen Campus, an dem unter anderem Studiengänge wie Puppenbau und Regie angeboten werden sollen. Jetzt entscheidet der Stadtrat über die Pläne.

Die Landeshauptstadt Magdeburg plant ein europäisches Zentrum für Puppenspielkunst. Mit dem Projekt "Quartier p" soll das Puppentheater mit seiner Figurenspielsammlung zu einem Campus erweitert werden, so das Theater. Hier sollen für Westeuropa einmalige Studiengänge für Regie und Puppenbau entstehen, außerdem soll die Figurenspielsammlung mit Stücken aus ganz Europa erweitert werden. Anfang Oktober soll über das Vorhaben im Stadtrat abgestimmt werden.

Mit dem Puppentheater Magdeburg könnten wir europaweit einmalig werden.

Regina-Dolores Stieler-Hinz, Magdeburgs Kulturbeigeordnete

"Quartier p" als internationale Begegnungsplattform

Laut Intendant Michael Kempchen solle das "Quartier p" im Magdeburger Stadtteil Buckau eine "internationale Begegnungsplattform" werden: "Wir sind die Ersten hier in Sachsen-Anhalt, die so etwas schaffen würden." Hier kämen Ausbildungsort, Spielstätte, Figurenausstellung und internationales Figuren-Theater-Festival an einem Ort zusammen. Der Ort solle zudem jederzeit als Begegnungsraum offen stehen.

Das Projektteam habe im Vorfeld eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, so Magdeburgs Kulturbeigeordnete Regina-Dolores Stieler-Hinz. So habe man auch überprüft, ob es in Sachsen-Anhalt, Deutschland und Europa bereits Theater mit so einem Ansatz gibt. "Und gerade im westlichen Bereich: So ein "Quartier p" gibt es tatsächlich nicht, was gleichzeitig ein Spielort, ein Ausbildungsort, ein wissenschaftlicher Ort ist und einfach auch Spaß und Freude gleichzeitig noch bringt", so Stieler-Hinz.

Mehr Puppentheater und Figurentheater

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT | 28. September 2022 | 08:30 Uhr