
Open-Air Leipzig, Dresden, Chemnitz: Theater im Sommer erleben
Hauptinhalt
18. Juli 2023, 00:01 Uhr
Im Sommer 2023 gibt es in Sachsen viel Theater unter freiem Himmel: In der Dresdner Theaterruine St. Pauli gibt es zum Beispiel ein Musical von Monty Python. Auf der Seebühne in Kriebstein wird ein beliebter Klassiker inszeniert, und auf der Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz übernimmt Gojko Mitić in "Peter Pan" die Rolle des Häuptlings. Diese und mehr Produktionen in Sachsen laden zu einem lauen Sommerabend ein. Eine Auswahl.
Inhalt des Artikels:
- Bad Elster: Das NaturTheater im Waldpark
- Bautzen: Musical im Hof der historischen Ortenburg
- Dresden: Open-Air-Komödie im Parktheater
- Dresden: Sommertheater im Bärenzwinger
- Dresden: TheaterRuine St. Pauli
- Ehrenfriedersdorf: Naturtheater Greifensteine
- Jonsdorf: "Blutsbrüder" auf der Waldbühne
- Kriebstein: Operette auf der Seebühne
- Leipzig: Sommertheater auf der Feinkost
- Neugersdorf: Theaterscheune
- Rathen: Felsenbühne in der Sächsischen Schweiz
Bad Elster: Das NaturTheater im Waldpark
Das Naturtheater im Waldpark Bad Elster ist das erste seiner Art in Sachsen. Schon Goethe wurde 1795 an der Quelle in Bad Elster zu "Hermann und Dorothea" inspiriert. Heute können sich Besucherinnen und Besucher von zahlreichen Veranstaltungen aus verschiedenen Genres für Klein und Groß begeistern lassen. Für die Saison 2023 sind verschiedene Einzelveranstaltungen geplant. Auf dem Programm stehen unter anderem das große Kinder- und Familienmusical "Ritter Rost - Die Best-of-Revue" und die Oper "Nabucco" von Giuseppe Verdi.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
Veranstaltungen finden vom 18. Mai bis zum 8. September statt.
Adresse:
NaturTheater
Carl-August-Klingner-Straße 7
08645 Bad Elster
Termine:
20. August 2023, 17 Uhr: "Das Dschungelbuch", Erzählkonzert mit Christian Brückner & dem Wilden Jazzorchester
8. September 2023, 19:30 Uhr: "Carmina Burana & Die Moldau", Festliches NaturTheater-Saisonfinale
Barrierefreiheit:
Das NaturTheater ist barrierefrei zugänglich, barrierefreie Toiletten und Sitzplätze für Rollstuhlfahrer sind vorhanden.
Bautzen: Musical im Hof der historischen Ortenburg
Die Popularität der "Addams Family" bleibt ungebrochen: In den 30er-Jahren schuf der Cartoonist Charles Addams diese schräge Familie mit Vorliebe für die Farbe Schwarz und alles Makabre. Bald darauf waren sie auch im Fernsehen zu erleben, feierten Kino-Erfolge und kehrten jüngst als Serienerfolg "Wednesday" zurück.
Das Theater Bautzen zeigt in diesem Sommer die Musical-Adaption von Marshall Brickman und Rick Elice. Darin lernt die Addams-Tochter Wednesday einen Jungen kennen. Die beiden verlieben sich und wollen gerne, dass sich ihre Familien treffen. Doch es bleibt die Sorgen, ob das gut gehen kann. Inszeniert wird das Stück in Bautzen von Oberspielleiter Stefan Wolfram. Zuletzt waren die Inszenierunge von "Die Wiedervereinigung der beiden Koreas" oder "Der Reichsbürger" von ihm zu sehen.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
Musical "The Addams Family" im Hof der Ortenburg
Regie: Stefan Wolfram
Bühne: Miroslaw Nowotny
Kostüme: Katharina Lorenz
Musikalische Einstudierung: Tasso Schille
Choreografie: Anna Weber-Tcherniak
Mit dem gesamten Schauspielensemble und Komparserie
Adresse:
Burgtheater/Dźiwadło na hrodźe
Ortenburg 7
02625 Bautzen
Termine:
19. Juli, 19.30 Uhr
20. Juli, 19.30 Uhr
21. Juli, 20.30 Uhr
22. Juli, 16 und 20.30 Uhr
23. Juli, 19.30 Uhr
26. Juli, 19.30 Uhr
27. Juli, 19.30 Uhr
28. Juli, 20.30 Uhr
29. Juli, 16 und 20.30 Uhr
30. Juli, 16 Uhr
Barrierefreiheit:
Zu ausgewählten Vorstellungen wird eine Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Zum Bautzner Theatersommer wird eine Vorstellung von Gebärdensprachdolmetschern für gehörlose und hörschwache Menschen begleitet.
Dresden: Open-Air-Komödie im Parktheater
Eigentlich klingt All-Inclusive-Urlaub doch nach einer angenehmen Erfahrung. Nach wohlverdienter Entspannung, bei der man sich um nichts kümmern muss. Doch leider erweist sich der "Club Las Piranjas" als herbe Enttäuschung: Im Pool ist kein Wasser, das Frühstücksbüffett ist zu klein und die Animateure machen das Urlaubsleben zur Hölle. Doch einfach abzureisen, ist leider keine Möglichkeit. Die Comödie Dresden bringt den Hape-Kerkeling-Film aus den 90er-Jahren auf die Bühne des Parktheaters.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Club Las Piranjas"
Musikalische Komödie nach dem gleichnamigen Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze, Produktion der Comödie Dresden
Adresse:
Parktheater
Hauptallee 12
01219 Dresden
Termine:
7. Juli, 19.30 Uhr (Premiere)
Danach immer Mittwoch bis Samstag jeweils 19.30 Uhr
Letzte Aufführung am 26. August.
Barrierefreiheit:
Keine Angaben
Dresden: Sommertheater im Bärenzwinger
Auch 2023 wird der Bärenzwinger wieder mit Sommertheater belebt. Im Juli feiert dort das neue Stück von Peter Förster Premiere. In "Die Räuber und ihre Bräute" verbinden sich zwei der wichtigsten Schriftsteller der deutschen Theaterlandschaft: Schiller und Shakespeare. Dabei soll aber keine Geschichte von damals erzählt werden, stattdessen geht es um ein Paar, dem es vermutlich genauso geht wie vielen von uns: Sie wollen die Welt verändern, aber zuvor noch ein bisschen das Leben genießen. Im August und September wird außerdem die Kriminalkomödie "Lustmord auf dem Sofa" gespielt.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Die Räuber und ihre Bräute – Ein Shakespeare von Schiller"
Buch und Regie: Peter Förster
Kostüm: Martina Strahl
Bühne: Max Ernst
Mit: Alina Kruse, Imke Frieda Sander, Barbara Wegener, Simon Altmann und Fabio Sorgini
Termine:
9. Juli, 20 Uhr (Premiere)
Dienstag bis Sonntag, jeweils 20 Uhr
Die letzte Vorstellung findet am 27. August statt.
"Lustmord auf dem Sofa"
Kriminalkomödie von Peter Förster
Termine:
Vom 30. August bis 10. September: Dienstag bis Sonntag, jeweils 20 Uhr
Adresse:
Sommertheater Dresden im Bärenzwinger
Brühlscher Garten 1
01067 Dresden
Barrierefreiheit:
Der Zugang für Menschen im Rollstuhl und mit Gehbehinderungen ist gewährleistet.
Dresden: TheaterRuine St. Pauli
In der Dresdner Theaterruine St. Pauli gibt es ein vielfältiges Programm aus eigenen Produktionen und Gastveranstaltungen wie Lesungen, Zirkus oder Konzerte. Das Team zeigt wieder zwei alte Produktionen: Das Monty-Python-Musical "Spamalot" wurde "fantasievoll inszeniert" und wird mit "witzig-schrägem Humor gespielt", so die Dresdner Morgenpost. Die Komödie "Endlich allein" zeigt mit bitterbösem Witz das Leben zweier Eltern mit erwachsenen Kindern, die wieder Zweisamkeit lernen müssen. Ab Juni gibt es außerdem die Shakespeare-Komödie "Was ihr wollt" über Verwechslung und Liebe. Im Juli gibt es sogar eine verspätete Uraufführung des bekannte Liedkomponisten Georg Kreisler: "Geld oder Leben" erzählt von einem Paar, das nach einem Lotto-Gewinn ins Zentrum von Intrigenspielen gerät.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
Das Sommertheater wird vom Verein Theaterruine St. Pauli betrieben.
Adresse:
Theaterruine St. Pauli
Königsbrücker Platz
01097 Dresden
Termine:
"Geld oder Leben", Komödie von Georg Kreisler
21. Juli, 20 Uhr
22. Juli, 20 Uhr
16. August, 20 Uhr
17. August, 20 Uhr
18. August, 20 Uhr
"Endlich allein!", Komödie von Lawrence Roman
19. Juli, 19 Uhr
26. Juli, 20 Uhr
27. Juli, 20 Uhr
1. September, 20 Uhr
2. September, 20 Uhr
"Was ihr wollt", Komödie frei nach Shakespeare
4. August, 20 Uhr
5. August, 20 Uhr
"Monty Python’s SPAMALOT"
9. August, 20 Uhr
10. August, 20 Uhr
11. August, 20 Uhr
13. September, 20 Uhr
14. September, 20 Uhr
15. September, 20 Uhr
16. September, 20 Uhr
Barrierefreiheit:
Die Theaterruine ist über einen Seiteneingang auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Behinderten-WCs gibt es im Untergeschoss und sind über einen Aufzug erreichbar.
Ehrenfriedersdorf: Naturtheater Greifensteine
Otfried Preußler im Doppelpack gibt es im Juli bei den Greifenstein-Festspielen. In "Keine Angst vor Hotzenplotz" will der berühmte Räuber beweisen, dass er sich nach einem Gefängnisaufenthalt wirklich gebessert hat und nichts mit dem Diebstahl einer Wunderkugel zu tun hat. Und die Oberspielleiterin Jasmin Sarah Zamani erzählt die märchenhafte Geschichte von "Krabat", dem jungen Zauberlehrling. Außerdem gibt es im August die Operette "Herz über Bord" von Eduard Künneke über ein Paar, das heiraten soll, aber eigentlich gar nicht will. Weiterhin stehen auch die Geschichte von "Robin Hood" und die Musik-Show "Santa Maria" mit Songs von Roland Kaiser auf dem Spielplan.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
Die Greifenstein-Festspiele finden vom 18. Juni bis zum 27. August statt.
Adresse:
Naturbühne Greifensteine
09427 Ehrenfriedersdorf
Termine:
"Robin Hood", Familienstück von Robert Strauß
27. Juli, 10:30 Uhr
1. August, 10:30 Uhr
2. August, 10:30 Uhr
8. August, 10:30 Uhr
"Keine Angst vor Räuber Hotzenplotz", Kinderstück von Otfried Preußler
17. Juli, 10:30 Uhr
25. Juli, 17 Uhr
26. Juli, 10:30 Uhr
2. August, 15 Uhr
3. August,10:30 Uhr
11. August,10:30 Uhr
15. August,10:30 Uhr
22. August,15 Uhr
27. August,10:30 Uhr
"Krabat", Sagenhaftes Abenteuer von Otfried Preußler
für die Bühne bearbeitet von Nina Achminov
22. Juli, 21 Uhr
22. Juli, 15 Uhr
29. Juli, 21 Uhr
30. Juli, 15 Uhr
11. August, 20 Uhr
16. August, 20 Uhr
19. August, 20 Uhr
26. August, 20 Uhr
"Santa Maria – Insel wie aus Träumen geboren ", Eine musikalische Show mit den Hits von Roland Kaiser
Buch von Norbert Hammerschmidt
21. Juli, 21 Uhr
28. Juli, 21 Uhr
17. August, 17 Uhr
18. August, 20 Uhr
25. August, 20 Uhr
"Herz über Bord", Operette in vier Bildern von Eduard Künneke, Libretto von Max Bertuch und Kurt Schwabach
12. August, 15 Uhr
13. August, 15 Uhr
20. August, 15 Uhr
24. August, 15 Uhr
27. August, 15 Uhr
Barrierefreiheit:
Inszenierungen mit Audiodeskription, mit blindengerechter Führung über die Bühne inklusive Stückeinführung und Kostümpräsentation. Das Gelände des Naturtheaters ist grundsätzlich barrierefrei zugänglich.
Jonsdorf: "Blutsbrüder" auf der Waldbühne
Es ist eine besondere Geschichte über Liebe und Freundschaft: Im Sommer 1974 wird der DEFA-Film "Blutsbrüder" entstehen – eine der vielen Geschichten über den Kampf der amerikanischen Ureinwohner, die damals in der DDR erzählt werden. Darin desertiert ein US-Soldat, zieht zu einem Cheyenne-Stamm und schwört später Rache an seiner alten Armee. Geschrieben wurde das Drehbuch von Dean Reed, der auch die Hauptrolle übernimmt. Als dann jedoch der DDR-Filmstar Gojko Mitić ans Set kommt, drohen Konflikte. Diese Geschichte in der Geschichte wird vom Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau auf die Waldbühne in Jonsdorf gebracht.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Blutsbruder", Abenteuerstück von Gero Vierhuff nach dem gleichnamigen DEFA-Film
Regie und Text: Gero Vierhuff
Bühne: Ulrike Bode, Mario Wenzel
Kostüme: Marcel Weinand
Musik: Roman Keller
Mit: Philipp Scholz, Marc Schützenhofer, Aleksandra Kienitz und anderen
Adresse:
Waldbühne Jonsdorf
Im Wiesental
02797 Kurort Jonsdorf
Termine:
21. Juli, 20 Uhr
22. Juli, 20 Uhr
23. Juli, 17 Uhr
29. Juli, 20 Uhr
30. Juli, 17 Uhr
3. August, 20 Uhr
4. August, 20 Uhr
5. August, 20 Uhr
6. August, 17 Uhr
Barrierefreiheit:
Der Zugang zur Waldbühne ist barrierefrei (die umliegenden Waldwege sind unwegsamer). Rollstuhlgerechte Besucherplätze und Toiletten vorhanden.
Kriebstein: Operette auf der Seebühne
Ein Klassiker der Operette und ein Paradebeispiel für Übergriffigkeit: Als die Sachsen gerade Polen besetzt halten, hält ein Offizier es für eine gute Idee, einer Gräfin auf die Schulter zu küssen. Der sieht seinen Fehler jedoch gar nicht ein und spinnt eine Intrige: Er heuert einen mittellosen Studenten an, um die Tochter der Gräfin zu verführen und somit vorzuführen. Am Ende kommt jedoch alles anders und der einzige, der vorgeführt wird, ist der Offizier. Das komische Stück von Carl Millöcker wird dieses Jahr auf der Seebühne in Kriebstein gezeigt.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Der Bettelstudent" von Carl Millöcker
Es spielen die Philharmonie und das Ensemble des Mittelsächsischen Theaters
Regie: Stephan Brauer
Musikalische Leitung: Maro Rica
Ausstattung: Andrea Eisensee
Mit: Lindsay Funchal, Frank Unger, Frank Blees und viele andere
Adresse:
Seebühne Kriebstein
An der Talsperre
09648 Kriebstein
Termine:
18. Juli, 18 Uhr
20. Juli, 20 Uhr
21. Juli, 20 Uhr
22. Juli, 20 Uhr
23. Juli, 18 Uhr
25. Juli, 18 Uhr
26. Juli, 18 Uhr
1. August, 18 Uhr
3. August, 18 Uhr
5. August, 20 Uhr
6. August, 18 Uhr
8. August, 18 Uhr
9. August, 18 Uhr
Barrierefreiheit:
Die Seebühne Kriebstein verfügt über einen barrierefreien Zugang zu den Reihen 1, 9 und 15.
Leipzig: Sommertheater auf der Feinkost
Im Sommer wird der Innenhof des Feinkost-Geländes in der Leipziger Südvorstadt zum Kulturort. Neben Sommerkino-Vorstellungen gibt es dann auch viel Theater zu erleben. So improvisiert das Knalltheater eine Woche lang jeden Tag einen anderen Film. Auch das Theater Lipsia arbeitet sich an Geschichten ab, die wir sonst von der Leinwand kennen: dem "Zauberer von Oz" und einer Vampir-WG. Darüber hinaus gibt es weitere vereinzelte Gastspiele.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Sommertheater auf der Feinkost bis zum 9. August
Adresse:
Karl-Liebknecht-Straße 3
04107 Leipzig
"Der Zauberer von Oz", Stück von theaterLipsia nach dem Buch von Lyman Frank Baum
25. Juli, 19 Uhr
26. Juli, 19 Uhr
27. Juli, 19 Uhr
28. Juli, 19 Uhr
"The Movie – ein improvisierter Film", Show des Knalltheaters
17. Juli, 19 Uhr
18. Juli, 19 Uhr
19. Juli, 19 Uhr
20. Juli, 19 Uhr
21. Juli, 19 Uhr
"Vampire wie wir", eine Produktion des theatersLipsia
31. Juli, 19 Uhr
1. August, 19 Uhr
2. August, 19 Uhr
3. August, 19 Uhr
4. August, 19 Uhr
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Innenhof ist ebenerdig und ohne Barrieren zu betreten.
Neugersdorf: Theaterscheune
Die Theaterscheune in der Oberlausitz bietet das perfekte Ambiente für schaurige oder urige Geschichten: Die Piraten treten auf und sollen die Lausitz in die Karibik verwandeln. Bei einem Abend voller Rum wird das Märchen von Rotkäppchen erzählt. Mit Puppen wird der Epos der Nibelungen nacherzählt.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
In der Theaterscheune Neugersdorf gibt es unterschiedliche Produktionen zu sehen.
Adresse:
Theaterscheune Neugersdorf
Karl-Liebknecht-Straße 23
02727 Neugersdorf
Vorstellungen (Auswahl):
21. und 22. Juli, jeweils 19.30 Uhr: "Der letzte Pirat und die Kinder der Königin"
22. und 23. September, jeweils 19.30 Uhr: Rotkäppchen oder "Wo ist der Rum?"
20. und 21. Oktober, jeweils 19.30 Uhr sowie 22. Oktober, 16 Uhr: "Der Schatz der Götter oder die Renaissance der Nibelungen"
27. und 28. Oktober, jeweils 19.30 Uhr: "Dracula – in fünf Gängen"
17. und 18. November, jeweils 19.30 Uhr sowie 19. November, 16 Uhr: "Der Schatz der Götter oder die Renaissance der Nibelungen"
Rathen: Felsenbühne in der Sächsischen Schweiz
Die Felsenbühne Rathen gilt als eine der beeindruckendsten Naturbühnen Europas. Hinter der Bühne erhebt sich eine Wand aus dunklem Sandstein steil in die Höhe. Die neue Highlight-Produktion der Festspielsaison 2023 entführt das Publikum nach Nimmerland, wo "Peter Pan" gegen Piraten und mit dem Erwachsenwerden kämpft. Dabei steht auch DDR-Filmstar Gojko Mitić als Häuptling auf der Bühne. Die Felsen bieten auch die Kulisse für die Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber – die zentrale Szene spielt immerhin in einer Schlucht. Dort schließt der junge Max einen Pakt mit dem Teufel, um beim Schützenwettbewerb zu treffen und die Eltern seiner Verlobten Agathe von sich zu überzeugen. Außerdem stehen die Kindergeschichte "Petterson und Findus", das Märchen "Das kalte Herz", das Mysterienstück "Jedermann" und das Erfolgsmusical "West Side Story" auf dem Spielplan.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
Die Felsenbühne Rathen wird vom 13. Mai bis zum 10. September bespielt.
Adresse:
Amselgrund
01824 Kurort Rathen
Termine:
"Das kalte Herz"
19. Juli, 19 Uhr
20. Juli, 19 Uhr
21. Juli, 19.30 Uhr
22. Juli, 19.30 Uhr
"Pettersson und Findus"
18. Juli, 16 Uhr
21. Juli, 16 Uhr
22. Juli, 16 Uhr
28. Juli, 16 Uhr
29. Juli, 16 Uhr
11. August, 15 Uhr
15. August, 15 Uhr
17. August, 15 Uhr
19. August, 15 Uhr
"Jedermann"
27. Juli, 19.30 Uhr
28. Juli, 19.30 Uhr
29. Juli, 19.30 Uhr
30. Juli, 19.30 Uhr
"West Side Story"
10. August, 19 Uhr
11. August, 19 Uhr
12. August, 19 Uhr
13. August, 19 Uhr
16. August, 19 Uhr
17. August, 19 Uhr
18. August, 19 Uhr
19. August, 19 Uhr
20. August, 17 Uhr
23. August, 19 Uhr
24. August, 19 Uhr
25. August, 19 Uhr
26. August, 19 Uhr
27. August, 19 Uhr
"Der Freischütz"
2. September, 19 Uhr
3. September, 17 Uhr
"Peter Pan"
8. September, 18 Uhr
9. September, 15 Uhr
10. September, 15 Uhr
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Der Weg zur Felsenbühne ist steil, aber breit und befestigt. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können bei rechtzeitiger Anmeldungen den Fahrdienst in Anspruch nehmen.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 21. Juni 2023 | 15:30 Uhr