Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Am Wochende singt Dota bei Picknick-Konzerten in Leipzig und Dresden. Im Interview mit MDR KULTUR erzählt Dota Kehr, wie wichtig Konzerte für sie sind, was ihr fehlt und dass Corona auch Verlässlichkeit bedeutete.
Viele Veranstaltungen werden wegen der Eindämmung des Coronavirus' wieder abgesagt. Kulturschaffende haben also erneut mit Einnahmeverlusten zu kämpfen. Was sie tun und auf welche Hilfen sie hoffen können.
Nachrichten
Die finanziellen Einschnitte durch die Corona-Krise sind für viele Kreative existenzgefährdend. Doch es gibt auch Hilfe. MDR KULTUR hat eine Auswahl zusammengestellt.
Die Bundesregierung hat mit "Neustart Kultur" ein milliardenschweres Rettungs- und Zukunftsprogramm für Kultur und Medien aufgelegt. Einrichtungen wie der Deutsche Literaturfonds helfen bei der Verteilung der Gelder.
Seit ihrer Gründung 1841 hat die Buchhandlung Fritz Wahle schon einige Krisen überlebt. Inhaber Wolfram Wahle sieht den Buchhandel als positive Herausforderung und bleibt trotz Lockdown zuversichtlich.
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an den in Dresden lebenden Autor Marcel Beyer. Damit würdigt die Jury seinen Lyrikband "Dämonenräumdienst" als herausragende Neuerscheinung.
Der Dresdner Fotokünstler erkrankte 2020 schwer an Covid-19. Wochenlang rang er um sein Leben. Umso mehr irritieren ihn diejenigen, die Corona leugnen. Grund genug für ihn, seine ganz persönliche Geschichte zu erzählen.
Über die Erstürmer des Washingtoner Kapitols, Patricia Highsmith und die Würdigungen zu ihrem 100. Geburtstag und über einen Aufwind für die Perthes-Sammlung in Erfurt. Ulrike Thielmann mit dem Feuilleton.
MDR KULTUR - Das Radio Di 19.01.2021 06:00Uhr 04:42 min
Infos zur Sendung
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Niels Holger Wien ist ein gefragter Experte für Trends und Farben. Er ist sich sicher, dass die Pandemie Auswirkungen auf die kommende Mode haben wird. Außerdem beobachtet er einen Wandel zu einem Wir-Gefühl.
Familie hat ein eigenes Ministerium - auch die Freundschaft braucht eins! Eine der Thesen in Jo Schücks Buch "Nackt im Hotel". Im Gespräch mit Thomas Bille erzählt er, warum Freundschaft die beste Form der Beziehung ist.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 26.12.2020 12:00Uhr 39:35 min
In der Pandemie ist das Freizeitangebot begrenzt. Deshalb sind Spiele und Puzzles stark gefragt. Gute Geschäfte machen vor allem Online-Händler – etwa "Happyshops" aus Merseburg mit seiner Auswahl von rund 6.000 Spielen.
Eine Woche lang dreht sich beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK 2020 alles um Filme. Hier finden Sie alle aktuellen Entwicklungen rund um das Festivalgeschehen.
Rund 140 Filme werden beim Dokumentarfilm-Festival in diesem Jahr gezeigt. Und die kann man sich im Kino und im Netz ansehen. Wofür Sie sich auch entscheiden: Das sind die Highlights bei DOK Leipzig 2020.
Das Filmfest Dresden soll im April stattfinden, die Vorbereitungen laufen intensiv. Während zahlreiche Bewerbungen eingehen, müssen die Organisatorinnen über Online-Varianten und Verschiebung nachdenken.
In Meiningen und Eisenach tritt ein neuer Theaterintendant an, in Weimar wird ein "Grünes Labor" eröffnet und Gotha zeigt verlorene Meisterwerke, die Zeitgeschichte erzählen. Drei der kulturellen Highlights 2021.
Wegen der Corona-Krise sind die Museen geschlossen. Doch viele Häuser bieten virtuelle Rundgänge an und zeigen besondere Stücke in Online-Videos. Eine digitale Auswahl aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Den Gottesdienst am vierten Advent gestalten Mitarbeitende der Erfurter Bahnhofsmission. Sie begleiten Passagiere und Gestrandete in den unterschiedlichsten Nöten, sozusagen als "Engel am Zug".
MDR KULTUR - Das Radio So 20.12.2020 10:00Uhr 59:58 min
Die antisemitischen "Deutschen Christen" gründeten sich einst im Altenburger Land, in Thüringen waren sie besonders erfolgreich. Nun ist laut Christopher Spehr endlich Bewegung in die Aufarbeitung gekommen.
Sigrid Damm mied Talkshows und gab nur wenige Interviews, sie überzeugte lieber mit ihren Büchern. Am 7. Dezember begeht die Schriftstellerin ihren 80. Geburtstag und kann auf ein beachtliches Werk zurückblicken.
An Ausstellungsbesuche ist derzeit kaum zu denken. Kunst-Studierende der Bauhaus-Uni Weimar haben deswegen ihrer geplanten Ausstellung auf der Social-Media-Plattform Instagram einen Account eingerichtet.
Gegen einen Spaziergang ist selbst im derzeitigen Corona-Lockdown Light nichts einzuwenden. Passend dazu bietet das Staatsschauspiel Dresden derzeit den digitalen Audiowalk "How to Disappear Completely" an.
Die Gewinnerinnen und Gewinner für den Ideenwettbewerb "Freie Sendezeit für freie Künstlerinnen und Künstler" stehen fest. 15 Kulturschaffende aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich nun freuen.
Die Theater in Sachsen bleiben noch einige Zeit geschlossen. Also hat das Leipziger Schauspiel einen Audiowalk entwickelt, der die Stadt zur Bühne für Märchen und die Vergangenheit macht.
Sachsen will freie Kulturträger in der Coronakrise unterstützen. Ein neues Hilfspaket sieht für Theater, Festivals und Vereine 30 Millionen Euro vor. Profitieren sollen auch Kinos und Künstler, die bisher leer ausgingen.
Die Idee für das Buch "Erfurt – die blaue Stadt" kam beim wissenschaftlichen Spaziergang. Das kurze Büchlein erzählt, wie die Stadt durch die Farbe Blau reich wurde und vom Zusammenspiel von Gesellschaft und Religion.
Die Debatte um die Neugestaltung des Foyers der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar scheint beigelegt. In einem Gespräch konnten sich Architekt Grunwald und die Klassik Stiftung auf einen Kompromiss einigen.
2021 jähren sich die Gründung des Deutschen Reiches sowie das Ende des Deutsch-Französischen Krieges zum 150. Mal. Wie umgehen mit diesen Jahrestagen? In Leipzig ist zu diesem Anlass nun Kunst auf dem Markt geplant.
Die Pandemie erwischte den Jenaer Poetry-Slammer auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Im Interview spricht er über Lehren aus den vergangenen Monaten und verrät, wieso er gerade manchmal gerne eine Schildkröte wäre.
Der MDR hat die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs "Freie Sendezeit für freie Künstler" und eines Kompositionswettbewerbs bekannt gegeben. Pate und Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel über die Bedeutung.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 16.11.2020 15:30Uhr 08:16 min
Er ist Deutschlands erfolgreichster Comiczeichner, auch international sehr bekannt. Ralf König ist gerade 60 geworden, was ihm nicht wirklich behagt. Glücklich macht ihn hingegen, dass er noch immer Comics zeichnen kann.
MDR KULTUR - Das Radio So 25.10.2020 12:00Uhr 41:12 min
Pasta und Pizza werden heute auf allen Kontinenten zubereitet und geliebt! Seit 2010 wird die italienische Küche zudem auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO geführt.
Weil auch in diesem Jahr coronabedingt keine große Gedenkfeier zur Befreiung des KZ stattfinden kann, erinnern die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in einem eindringlichen Blog an die Geschehnisse von 1945.
Die Klassik Stiftung Weimar entdeckt ihre Parks neu. Im kommenden Frühling will sie an der Ilm ein "Grünes Labor" aufbauen: einen Experimentierraum, in dem das Verhältnis von Mensch und Natur im Mittelpunkt stehen soll.