Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
An Ausstellungsbesuche ist derzeit kaum zu denken. Kunst-Studierende der Bauhaus-Uni Weimar haben deswegen ihrer geplanten Ausstellung auf der Social-Media-Plattform Instagram einen Account eingerichtet.
Gegen einen Spaziergang ist selbst im derzeitigen Corona-Lockdown Light nichts einzuwenden. Passend dazu bietet das Staatsschauspiel Dresden derzeit den digitalen Audiowalk "How to Disappear Completely" an.
Die Gewinnerinnen und Gewinner für den Ideenwettbewerb "Freie Sendezeit für freie Künstlerinnen und Künstler" stehen fest. 15 Kulturschaffende aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich nun freuen.
Sammeln, Bewahren, Forschen – und das Wissen teilen, das sind die Aufgaben eines Museums. Wie die Häuser in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sie mit digitalen Mitteln angehen, haben wir in einer Umfrage ermittelt.
Das Medienfestival lädt in Dresden Familien dazu ein, digitale Welten auf spielerischem Wege zu entdecken. Gleichzeitig will es das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien schärfen.
Die Karl-Lagerfeld-Ausstellung in Halle ist nun auch digital erlebbar. Mit Hilfe einer Web-App können Besucher von zu Hause aus durch die Ausstellungsräume spazieren.
Der virtuelle Konzertsaal Dreamstage öffnet seine Türen: Das Livestream-Start-up bietet erste digitale Bühne für Musikerinnen und Musiker aller Genres in HD-Qualität. Mitbegründer Jan Vogler im Gespräch mit MDR KULTUR.
An der Bauhaus-Universität Weimar beginnt am Donnerstag die Jahresschau "summaery2020 remote". Die Ausstellungsorte, sonst über die gesamt Stadt verteilt, werden wegen Corona ins Netz verlegt – bis auf wenige Ausnahmen.
MDR KULTUR hat ein neues Podcastangebot: Ab sofort steht die Sendung "Folk und Welt" auch als Download zur Verfügung. Neben dem wöchentlichen Weltmusikmagazin gibt es weitere Highlights in dem neuen Kanal.
Weltweit wurde Karlheinz Brandenburg vor 25 Jahren als "Vater des mp3" bekannt. Nach fast 20 Jahren am Ilmenauer Fraunhofer Institut verabschiedet er sich in den Ruhestand. Und wird weiter zum perfekten Klang forschen.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 27.06.2020 11:00Uhr 43:41 min
Infos zur Sendung
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In den letzten Monaten stand das kulturelle Leben scheinbar still. Doch die Landesrundfunkanstalten der ARD haben verschiedene Plattformen für digitale Kulturangebote geschaffen. Ein Blick auf diese virtuellen Bühnen.
US-Präsident Trump wirft Twitter Meinungsmache vor – und hebt per Dekret den Rechtsschutz für Social Media auf. Werden die Plattformen ihrer Verantwortung gerecht? Ein Interview mit Internetrechtler Matthias Kettemann.
Mit Themen aus den Bereichen Film, Lebensart, Religion, Literatur, Musik, Politik & Gesellschaft, Kunst & Architektur, Geschichte, Theater, Bildung, Wissen & Umwelt, Kabarett & Satire und Digitale Welt