Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Viele Veranstaltungen werden wegen der Eindämmung des Coronavirus' wieder abgesagt. Kulturschaffende haben also erneut mit Einnahmeverlusten zu kämpfen. Was sie tun und auf welche Hilfen sie hoffen können.
Nachrichten
Die finanziellen Einschnitte durch die Corona-Krise sind für viele Kreative existenzgefährdend. Doch es gibt auch Hilfe. MDR KULTUR hat eine Auswahl zusammengestellt.
Wegen der Corona-Krise sind die Konzerthäuser geschlossen. Aber es gibt Alternativen. Wir haben hörenswerte Angebote gefunden, wie einen musikalischen Kinderfilm, ein a capella-Konzert und liturgische Gesänge.
Grit Friedrich spielt Musik der Schweizer Band Meril Wubslin sowie mediterrane Klänge mit einer Antimafia-Totenklage aus Kalabrien und Flamenco. Dazu laufen Alben u. a. aus Finnland, Südafrika, Brasilien und Dresden.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 13.01.2021 21:00Uhr 60:04 min
Infos zur Sendung
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Er galt als einer der Gründungsväter des Rock'n'Roll und inspirierte Musiker wie Buddy Holly und Elvis Presley. Sein Hit "Tutti Frutti" bleibt unvergesslich. 1986 wurde er in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommen.
Im Lockdown ist kaum Platz für Kunst und Kultur im öffentlichen Leben. Doch bei der Krisenbewältigung werden Künstler bald eine große Rolle spielen, glaubt Holk Freytag, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste.
Die Schauspieler Renate Krößner, Michael Gwisdek und Kirk Douglas, Schriftstellerin Gudrun Pausewang, die Musiker Harry Jeske und Klaus Selmke: Viele bekannte Gesichter sind in diesem Jahr gestorben. Wir erinnern an sie.
MDR KULTUR ist ab sofort noch regionaler und digitaler, blickt mit dem "Premierenspion" hinter die Theaterkulissen, unterstützt Newcomer und Musikclubs mit "Club Sessions", stellt Museumsschätze und Kreative vor.
In den Siebzigern erreichte das Disko-Fieber die DDR. Nach wenigen Jahren gab es in fast jedem Ort an jedem Wochenende Disko. Die Doku "1-2-tip für immer" erzählt, wie die Jugend tanzte und der Staat das nutzen wollte.
Die Musiktheaterbranche trifft die Corona-Krise schwer. Mit dem Bundesprogramm Neustart Kultur gibt es Hilfen, die auf konkrete Projekte zielen. Sachsen unterstützt jetzt auch Freie Träger im Bereich der Musik.
Sofia Portanet wurde schon vor dem Erscheinen ihres Debütalbums "Freier Geist" von den Kritikern gelobt. Wir haben sie in den Jenaer Club Kassablanca zu einer intimen Session und einem Interview eingeladen.
Mit ihrer ersten Single samt Musikvideo hat die Gruppe Kolektiw Klanki für ein Beben in der sorbischen Gesellschaft gesorgt. Denn sorbischen Rap von Frauen gab es bisher nicht. Noch dazu mit klarer Ansage.
Mit Themen aus den Bereichen Film, Lebensart, Religion, Literatur, Musik, Politik & Gesellschaft, Kunst & Architektur, Geschichte, Theater, Bildung, Wissen & Umwelt, Kabarett & Satire und Digitale Welt