Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
In Kannawurf sanieren Engagierte das Renaissanceschloss und verwandeln es in einen einzigartigen Kulturort. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Förderpreis der Soziokultur in ThüringenKünstlerhaus im Schloss Kannawurf als Kulturriese 2022 ausgezeichnet

Stand: 17. November 2022, 20:31 Uhr

In Kannawurf schaffen Engagierte einen einzigartigen Kulturort: Sie sanieren das Renaissanceschloss des Ortes und veranstalten hier Lesungen, Konzerte, Theateraufführungen oder Ausstellungen und schaffen einen Treffpunkt für Kunstschaffende und Kunstinteressierte. Dafür hat der Trägerverein Künstlerhaus Thüringen jetzt den Soziokulturpreis "Kulturriese" 2022 gewonnen.

Der Verein Künstlerhaus Thüringen in Kannawurf erhält in diesem Jahr den Förderpreis der Soziokultur des Landes "Kulturriese". Das gab Thüringens Kulturminister Immanuel Hoff am Donnerstagabend bei der Preisverleihung bekannt. Der Verein saniert seit 2007 Schloss Kannawurf, betreibt dort das Künstlerhaus Thüringen und bringt damit Kultur aufs Land.

Mit der Sanierung des Schlosses erhalte und entwickele der Verein einen identitätsstiftenden Ort und mache ihn als Produktions- und Veranstaltungsort für alle erlebbar, so die Begründung der Jury. Darüber hinaus bringe das Künstlerhaus durch sein weitverzweigtes Netzwerk neue Impulse in die Region und biete auch der jungen Generation Räume zur Entfaltung.

Theater, Musik, Literatur und mehr

Neben Theateraufführungen, Konzerten oder Poetry Slams führt der Verein auch soziokulturelle Projekte durch, wie etwa die Wiederbelebung des Dorffunks im Projekt "Weißer Holunder", die temporäre Ackerbühne "Globe Kannawurf" oder jüngst das utopische Literaturprojekt "Zukunft unterm Kyffhäuser". Dabei stehen auch die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft immer im Fokus. Auch ein eigener Jugendkulturverein ist im Schloss ansässig. In diesem arbeitet die nächste Generation eigenständig an Veranstaltungen und Projekten.

Kannawurf ist ein wirklich extrem anziehender Ort für Künstlerinnen und Künstler und jeder, der hierherkommt, macht auch etwas für diesen Ort. Es ist also auch Gebot der Transparenz, dass jede künstlerische Produktion auch hier vor Ort ausgestellt bzw. aufgeführt wird.

Roland Lange vom Verein Künstlerhaus Thüringen in Kannawurf

Mehr Anerkennung für Soziokultur

Kulturminister Hoff erklärte, das kreative Potential in Thüringen zu halten und zu fördern sei eine Herzensangelegenheit der Landesregierung. Gerade soziokulturelle Angebote würden zu Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit beitragen. Mit dem "Kulturriesen" solle eine grundlegende Anerkennung von soziokultureller Praxis als gleichberechtigter Bestandteil kulturellen Lebens befördert werden.

Über die Auszeichnung "Kulturriese"

Der "Kulturriese" wird an Vereine und Akteure verliehen, die sich mit ihren soziokulturellen Aktivitäten vor Ort engagieren. Er wird seit 2008 jährlich an herausragende Beispiele soziokultureller Praxis verliehen, um das Bewusstsein für Kultur und deren gesellschaftliche Bedeutung zu schärfen und die oft lokal verankerten Projekte und Akteure vor einer breiteren Öffentlichkeit zu würdigen. Stifterin ist die LAG Soziokultur Thüringen e.V. Der Preisträger erhält 2022 Euro. Alle Nominierten bekommen einen Anerkennungspreis.

Nominiert waren neben dem Künstlerhaus Thüringen e.V. Kannawurf in diesem Jahr das Gaswerk Weimar e.V., der Heimatverein Göpfersdorf e.V./ Kulturgut Quellenhof Garbisdorf, der Circus MoMoLo e.V. Jena sowie das studio 44 e.V/ Zirkus Zappelini aus Nordhausen.

Quellen: Thüringer Staatskanzlei, LAG Soziokultur Thüringen, MDR / redaktionelle Bearbeitung: Hanna Romanowsky

Mehr Kultur in Thüringen

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 17. November 2022 | 07:10 Uhr