Ehrenamtliches Engagement Monatliche Preisvergabe: Thüringen fördert Kulturvereine

Ab Februar 2023 wird in Thüringen besonderes ehrenamtliches Engagement für die Kultur mit einem neuen Preis gewürdigt. Ein Netzwerk von Kulturfördervereinen hat den Preis ins Leben gerufen und kürt nun monatlich einen "Thüringer Kulturförderverein des Monats". Dadurch soll die ehrenamtliche Arbeit der rund 500 Kulturfördervereine im Freistaat mehr Sichtbarkeit bekommen. Die Initiatoren erhoffen sich außerdem neue Mitstreiter*innen für kulturförderndes Engagement in Thüringen.

Ein Radfahrer fährt an der Staatskanzlei Thüringen in Erfurts vorbei
Das Projekt "Thüringer Kulturförderverein des Monats" wird von der Staatskanzlei finanziert. Bildrechte: dpa

Kunst und Käse, das sind die zwei großen Themen im Leben von Gregor Seiffert. Hautberuflich betreibt er einen Käsestand auf dem Weimarer Wochenmarkt, ehrenamtlich engagiert er sich für die Weimarer Kunstgesellschaft. Die ist einer von acht Freundeskreisen der Klassikstiftung Weimar: "Wir bemühen uns im Wesentlichen um die Kunstsammlungen", so beschreibt Seiffert das Ziel des Vereins. "Wobei wir es uns von Anfang an nicht auf die Fahnen geschrieben hatten, noch mehr Kunst ins Depot zu bringen, sondern eher Menschen ins Museum." Seiffert und die anderen Vereinsmitglieder organisieren Führungen für Kinder und Erwachsene, in den Museen oder im Park. Sie bringen Bücher heraus und erwerben dann doch auch mal das ein oder andere neue Objekt für die Sammlung.

Kultur

Schwarzweiß-Fotografie einer Werkstatt an deren Ende ein Mann im Anzug und drei Jungen um einen Tisch stehen und Papiere und Maschinen betrachten mit Video
Mit einer Ausstellung zu 100 Jahren Spielkarten-Museum feiert Altenburg eines von zwei Jubiläen in diesem Jahr Bildrechte: Altenburger Museen

Netzwerk für regelmäßigen Austausch

Seit kurzem tauscht sich die Weimarer Kunstgesellschaft darüber auch mit anderen Kulturfördervereinen aus – denn hier in Thüringen wurde vor rund einem Jahr ein Landesnetzwerk gegründet, das erste bundesweit: "In unserem neuen Netzwerk möchte ich vor allem meine Erfahrungen aus den letzten 12 Jahren teilen", bekräftigt Seiffert. "Weil ich selber, als wir vor 12 Jahren den Verein gegründet haben, mich die ersten zwei Jahre wenig mit Kunst beschäftigt habe. Sondern viel mehr mit dem Amtsgericht, dem Finanzamt und solchen Themen. Diese Anfangszeit war schwierig, ich möchte anderen helfen, sie zu überstehen."

Ein Treffen der Weimarer Kunstgesellschaft im Sommer 2022.
Die Weimarer Kunstgesellschaft ist ebenfalls Mitglied im Landesnetzwerk. Bildrechte: Gregor Seiffert

Thüringens Kulturminister Hoff unterstützt Engagement

Im Landesnetzwerk für Kulturfördervereine geht es also um gegenseitige Beratung und Unterstützung. Und es geht auch darum, die eigene gute Sache sichtbarer zu machen. Deswegen nun auch der neue Preis: Ab sofort wird regelmäßig der "Thüringer Kulturförderverein des Monats" gekürt. Eine Jury, die sich unter anderem aus Mitgliedern verschiedener Kulturverbände zusammensetzt, vergibt alle vier Wochen jeweils 500 Euro. Am Ende des Jahres werden dazu noch Hauptpreise vergeben, die mit bis zu 2.500 Euro dotiert sind.

Das Geld dafür hat die Thüringer Staatskanzlei zur Verfügung gestellt, es stammt aus Lottomitteln. Für Thüringens Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff ist gerade ein guter Zeitpunkt, mit dieser Art von Förderung zu beginnen. Er hat die Babyboomer-Generation im Blick, die in den kommenden Jahren in Rente geht: "Wir neigen ja dazu, Demografie immer als Todesurteil insbesondere für die öffentliche Infrastruktur zu thematisieren. Ich sehe das aber auch als eine Chance, genau für dieses ehrenamtliche Engagement. Menschen haben jetzt auch die Möglichkeit, sich einzubringen. Und motivieren wiederum andere."

Thüringens Kultusminister spricht in die Kamera.
Thüringens Kulturminister Hoff sieht in dem Preis eine Chance für ehrenamtliches Engagement. Bildrechte: dpa

Bewerbung ohne viel Aufwand

Die Bewerbung für den Preis ist unkompliziert über ein Online-Formular möglich. Die Vereine können ihren Namen selbst in den Ring werfen, aber auch die Kulturinstitutionen, die von ihnen unterstützt werden, sind eingeladen, Vorschläge zu machen. Mit dieser Art von Würdigung nehme Thüringen eine Vorreiterrolle bundesweit ein, sagt Ulrike Petzold vom Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland. Sie hat den Aufbau des Landesnetzwerks in den vergangenen Monaten begleitet. "Es ist wirklich beachtlich, dass es in Thüringen ganze 500 Kulturfördervereine gibt. Auf 100.000 Einwohner kommen hier im Schnitt 23 solcher Vereine, bundesweit sind es nur 20", so Petzold.

Beachtlich sei außerdem, dass es in Thüringen so viele aktive Vereine im ländlichen Bereich gebe: "Das sind gerade auch Heimatvereine und Brauchtumsvereine. Oder Vereine, die Baudenkmäler unterstützen. Das ist wirklich etwas sehr spezifisches für dieses Bundesland." Die Mitglieder der Fördervereine hoffen, dass sie mit der Sichtbarkeit durch den Preis am Ende auch neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden. Menschen also, die Führungen organisieren, Arbeitseinsätze durchführen, oder Spenden sammeln – um so ihre Heimat ein Stück lebenswerter zu machen.

Redaktionelle Bearbeitung: Lilly Günthner

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 09. Februar 2023 | 08:40 Uhr

Mehr MDR KULTUR